 
          aktuell
        
        
          10
        
        
          wirtschaft + weiterbildung
        
        
          03_2016
        
        
          GAMIFICATION
        
        
          Super Mario lernt soziale Fähigkeiten
        
        
          Der italienischer Klempner durchläuft
        
        
          Level um Level, seine Mission: eine Prin-
        
        
          zessin zu retten. Dabei muss er gegen
        
        
          allerlei Hindernisse ankämpfen, in der Luft
        
        
          schwebende Geldstücke und magische
        
        
          Pilze einsammeln und über zahlreiche
        
        
          Bösewichte hinwegspringen. Für viele
        
        
          ist der kleine Italiener namens Mario mit
        
        
          seinen Superkräften dank der nach ihm
        
        
          benannten Super-Mario-Spiele von Nin-
        
        
          tendo schon seit ihrer Kindheit ein Held.
        
        
          Nun haben Informatiker der Universität
        
        
          Tübingen Mario und seinen Videospielkol-
        
        
          legen zusätzliche Fähigkeiten verliehen:
        
        
          Die Wissenschaftler haben nämlich im
        
        
          sogannten Projekt „Mario Al“ ein interak-
        
        
          tives Sozialgefüge erschaffen, das auf dem
        
        
          beliebten Jump-and-Run-Spiel basiert.
        
        
          Dafür haben sie die Spielfiguren mit einer
        
        
          eigens entwickelten Software mit sozia-
        
        
          len Fähigkeiten ausgestattet. Nun sind die
        
        
          Spielfiguren etwa in der Lage, durch gegen-
        
        
          seitiges Beobachten oder gemeinsames
        
        
          Kommunizieren etwas über ihre Umwelt
        
        
          zu lernen. Mario kann beispielsweise bei
        
        
          dem Pilzwesen Toad erfragen, wie es Mün-
        
        
          zen sammelt und dies dann selbst auspro-
        
        
          bieren (siehe Bild). Neu ist außerdem, dass
        
        
          Foto: Youtube
        
        
          Videospiel.
        
        
          Super Mario rennt und hüpft
        
        
          seit den 1980ern. Nun haben ITler im Spiel
        
        
          ein interaktives Sozialgefüge geschaffen.
        
        
          Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschu-
        
        
          len (ZFH) hat ihren Webauftritt neu gestaltet – und
        
        
          wartet nun mit einigen Neuerungen auf: So setzen
        
        
          die Verantwortlichen bei der neuen Website etwa
        
        
          vermehrt auf Bilder. Sofort ins Auge springt auch
        
        
          eine andere Neuerung: der sogenannte Studienfin-
        
        
          der: Hier können Studieninteressierte ihr Wunsch-
        
        
          studienfach in eine Suchmaske eingeben und
        
        
          landen sofort ohne große Umwege bei den für sie
        
        
          relevanten Angeboten. Daneben sind die Studien-
        
        
          angebote nun in die drei Bereiche technisch, wirt-
        
        
          schafts- und sozialwissenschaftlich geclustert, um
        
        
          das Angebot übersichtlicher zu gestalten. Wer sich
        
        
          von dem neuen Auftritt überzeugen möchte, findet
        
        
          ihn ab sofort unter:
        
        
        
          ZFH
        
        
          Neuer Webauftritt mit
        
        
          Studienfinder
        
        
          Wie zufrieden sind die Teilneh-
        
        
          mer von Weiterbildungen? Die-
        
        
          ser Frage ist der Berater Service
        
        
          Value im Auftrag von Focus
        
        
          Money Deutschland Test nach-
        
        
          gegangen und hat dafür mehr
        
        
          als 8.000 Weiterbildungsteil-
        
        
          nehmer zu ihren Erfahrungen
        
        
          mit 79 Anbietern in acht Kate-
        
        
          gorien befragt. Über die Testsie-
        
        
          ger berichtete der „Focus“ in
        
        
          Ausgabe 04/2016: Als „bestes
        
        
          Institut für berufliche Bildung“
        
        
          geht die Akademie für Füh-
        
        
          rungskräfte der Wirtschaft aus
        
        
          der Befragung hervor. Erster in
        
        
          der Kategorie „Fernlehrinstitute
        
        
          ANBIETERTEST
        
        
          Akademie für Führungskräfte als „Bestes
        
        
          Institut für berufliche Bildung“ gekürt
        
        
          die Charaktere zusammenarbeiten, um
        
        
          gemeinsame Ziele zu erreichen: Sie finden
        
        
          beispielsweise heraus, dass sie per Räuber-
        
        
          leiter auch an entfernte Münzen herankom-
        
        
          men. Beim Projekt haben sich die Forscher
        
        
          des Lehrstuhls für Kognitive Modelle unter
        
        
          der Leitung von Professor Martin Butz an
        
        
          Erkenntnissen aus den Kognitionswissen-
        
        
          schaften über die Grundlagen des mensch-
        
        
          lichen Denkens und Handelns orientiert.
        
        
          und Fernhochschulen“ ist die
        
        
          Fernakademie für Erwachse-
        
        
          nenbildung, in der Kategorie
        
        
          „Sprachlehrinstitute“ liegt
        
        
          das Goethe Institut vorne und
        
        
          bei den Business Schools die
        
        
          Hochschule für Wirtschaft und
        
        
          Recht Berlin. Die beste Unter-
        
        
          nehmensakademie bietet dem-
        
        
          nach der Discounthändler Aldi.
        
        
          Bei den E-Learning-Anbietern
        
        
          setzte sich die College Concave
        
        
          Group und bei den Fremdspra-
        
        
          chen-Apps Duolingo durch.
        
        
          Als beste Online-Lernplattform
        
        
          für Schüler kürte der „Focus“