 
          blickfang
        
        
          6
        
        
          wirtschaft + weiterbildung
        
        
          03_2016
        
        
          WER
        
        
          Auf der „Learntec“ präsentierte
        
        
          Annette Burtschell, Marketing-Expertin der
        
        
          TTS GmbH, eine neue Virtual-Reality-Brille.
        
        
          Der Nutzer sieht eine fiktive 360-Grad-
        
        
          Lernlandschaft, die es zu erforschen gilt.
        
        
          WAS
        
        
          In der „Box“ steckt ein Smart-
        
        
          phone. Eine entsprechende App verwan-
        
        
          delt das Handy-Display in eine dreidimen-
        
        
          sionale Kinoleinwand. Der Betrachter
        
        
          bestimmt den Blickwinkel der Kamera.
        
        
          WAS NOCH
        
        
          Das Foto wurde am
        
        
          27. Januar 2016 auf der Learntec in Karls-
        
        
          ruhe auf dem Stand der TTS GmbH von der
        
        
          Journalistin Gudrun Porath für diese Fach-
        
        
          zeitschrift „geschossen“.
        
        
          Das Lernhäppchen auf der Nase.
        
        
          Auf dem Weltwirtschaftsforum 2016 betrachteten die Teilnehmer zum ersten Mal
        
        
          die Premiere eines Kinofilms durch Virtual-Reality-Brillen. Dazu musste man sich ein Smartphone vor die Augen schnallen, dessen Display
        
        
          per App in eine 3D-Leinwand verwandelt wurde. Der Ton kam über Kopfhörer zu den Zuschauern.
        
        
          Genau solch eine Innovation gab es auch auf der letzten Learntec zu bestaunen. Dort konnte man sich auch eine Virtual-Reality-Brille auf-
        
        
          setzen und erlebte die dreidimensionale Simulation eines Großraumbüros. Der Nutzer hatte den 360-Grad-Rundumblick, während er sich
        
        
          durch die Simulation bewegte. Wenn er einen Gegenstand fixierte, dann führte die integrierte Blicksteuerung dazu, dass ein Lernprogramm
        
        
          Informationen lieferte, wie dieser Gegenstand von einem Unbefugten zur Industriespionage genutzt werden kann. Ganz schön verblüffend.