 
          03_2016
        
        
          inhalt
        
        
          4
        
        
          wirtschaft + weiterbildung
        
        
          03_2016
        
        
          06 blickfang
        
        
          aktuell
        
        
          08 Nachrichten
        
        
          Neues aus der Weiterbildungsbranche,
        
        
          aktuelle Studien, Kurzinterviews
        
        
          13 Rechts-Kolumne
        
        
          Rechtliche Tipps für Trainer und Coachs
        
        
          menschen
        
        
          14 Es lebe der Spieltrieb
        
        
          Artur Fischer, der Vater des Plastik-Dübels, war
        
        
          einer der größten Erfinder weltweit – und das,
        
        
          obwohl er „nur“ eine Schlosserlehre absolviert
        
        
          hatte. Fischer starb am 27. Januar 2016
        
        
          titelthema
        
        
          18 Weibliche Karriere-Herausforderungen
        
        
          Ein neues Buch benennt vier „zentrale Aktions-
        
        
          felder“, die Frauen bearbeiten sollten, wenn sie in
        
        
          der Wirtschaft Karriere machen wollen.
        
        
          22 „Ich bin gegen Defizitbetrachtung“
        
        
          Interview mit Cornelia Edding: Warum es sich
        
        
          lohnt, intensiver darüber nachzudenken, wie
        
        
          Prozesse und Strukturen einer Organisation
        
        
          den Aufstieg von Frauen in das Topmanagement
        
        
          bremsen
        
        
          Dr. Cornelia Edding,
        
        
          eine bekannte Gruppen-
        
        
          dynamik-Expertin und
        
        
          Führungskräftetrainerin,
        
        
          befasste sich schon früh
        
        
          mit den Besonderheiten
        
        
          weiblicher Karrieren.
        
        
          Bereits 1986 veröffent-
        
        
          lichte sie bei Rororo das
        
        
          Taschenbuch „Einbruch
        
        
          in den Herrenclub – von
        
        
          den Erfahrungen, die
        
        
          Frauen auf Männerposten
        
        
          machen“.
        
        
          Innovation.
        
        
          Mitarbeiter können mit
        
        
          spielerischen Methoden an Innovationen
        
        
          herangeführt werden.
        
        
          24
        
        
          personal- und
        
        
          organisationsentwicklung
        
        
          24 Spielend Innovationen fördern
        
        
          Mitarbeiter können nicht zu Innovationen
        
        
          gezwungen werden. Es lassen sich aber Arbeits-
        
        
          atmosphären schaffen, die Innovationen
        
        
          begünstigen. Vier Methoden, wie Mitarbeiter und
        
        
          HR spielerisch an Innovationen herangeführt
        
        
          werden können
        
        
          28 „Personaler, trauen Sie sich!“
        
        
          Elke Frank, Leiterin Personalentwicklung bei der
        
        
          Deutschen Telekom, erklärt im Interview, wie Per
        
        
          sonaler und Führungskräfte eine innovationsfreund-
        
        
          liche Unternehmenskultur mitgestalten können
        
        
          30 Jenseits des Firmenhorizonts
        
        
          Die meisten Mentoring-Programme finden bei
        
        
          den Firmen intern statt. Neun Dortmunder
        
        
          Unternehmen haben ein unternehmensüber-
        
        
          greifendes Mentoring-Programm auf die Beine
        
        
          gestellt, um den externen Austausch zu fördern
        
        
          34 Konfliktfreie Unternehmensübergabe
        
        
          Wird ein Unternehmen an einen Käufer übergeben,
        
        
          müssen der bisherige und der künftige Inhaber
        
        
          trotz unterschiedlicher Einschätzungen und
        
        
          Bedürfnisse gemeinsame Entscheidungen treffen
        
        
          training und coaching
        
        
          38 Reflexionsräume bieten
        
        
          Bei einem Roundtable in Frankfurt am Main disku-
        
        
          tierte die „Wirtschaft + Weiterbildung“ im Januar
        
        
          mit Akademien, Business Schools und Trainings-
        
        
          anbietern über die Zukunft der Weiterbildung
        
        
          18