 
          personalmagazin  11/17
        
        
          80
        
        
          
            PERSÖNLICH
          
        
        
          _BUCHTIPPS
        
        
          
            MANAGEMENT.
          
        
        
          In zahlreichen Expe-
        
        
          rimenten hat der Nobelpreisträger
        
        
          Daniel Kahnemann nachgewie-
        
        
          sen, dass schnelles Denken und
        
        
          die schnelle Entscheidung häufig
        
        
          völlig in die Irre führen. Diese Stu-
        
        
          dienergebnisse stellen nur einen
        
        
          von mehreren Gründen dar, wes-
        
        
          halb der Diplom-Psychologe Heinz
        
        
          Jiranek zu einem eher nachdenk-
        
        
          lichen Management rät. In dreißig
        
        
          Jahren seiner Arbeit habe er oft
        
        
          beobachtet, wie visionäre und machtvolle Führungskräfte die
        
        
          Gefolgschaft ihrer Mitarbeiter verloren haben und wie sie ver-
        
        
          glühten. Auf der anderen Seite habe er festgestellt, wie nach-
        
        
          denkliche Manager, die einen ruhigen und unauffälligen Job
        
        
          machen, positiv wirken und hohen Respekt ihrer Mitarbeiter
        
        
          genießen. Doch diese Manager sind selten, da sie nicht dem
        
        
          üblichen Bild entsprechen, nicht so sehr an Macht interessiert
        
        
          sind und nicht so schnell aufsteigen.
        
        
          In seinem Buch zeigt Heinz Jiranek auf, was die System-
        
        
          theorie zu diesem Thema lehrt und weshalb die typische Ma-
        
        
          nagement- und Führungsliteratur mit ihren simplifizierenden
        
        
          Kausalannahmen selten weiterhilft. Stattdessen sollten sich
        
        
          die Leser Zeit nehmen, zu zweifeln und einen zweiten Gedan-
        
        
          ken aufkeimen zu lassen, der vielleicht sogar der bessere ist.
        
        
          Es geht darum, vorhandenes Wissen zu nutzen, zu begreifen,
        
        
          wo die Grenzen liegen, und vor allem geht es darum, selbst
        
        
          zu denken.
        
        
          
            BEWERTUNG:
          
        
        
          Ein Plädoyer für mehr Nachdenken in Entschei-
        
        
          dungsprozessen. Denn wer schnell entscheidet, kann auch ganz
        
        
          schnell etwas falsch machen.
        
        
          
            (dfu)
          
        
        
          Heinz Jiranek: Klug zweifeln. 337 Seiten, Business-Village, Göttingen,
        
        
          2017. 24,95 Euro.
        
        
        
          Mehr Nachdenken in Entscheidungsprozessen
        
        
          
            AUS UNSEREM VERLAG.
          
        
        
          Der demogra-
        
        
          fische Wandel ist in den Unternehmen
        
        
          angekommen. Das zeigt sich zum Bei-
        
        
          spiel an der zunehmenden Schwierig-
        
        
          keit, geeignetes Personal zu finden, am
        
        
          höheren Anteil an Beschäftigten über
        
        
          50 Jahren und an einem steigenden
        
        
          Anteil an Mitarbeitern mit Migrations-
        
        
          hintergrund. In einem Modellprojekt
        
        
          haben die Autoren gemeinsam mit Un-
        
        
          ternehmen, Verbänden und Beratern
        
        
          einen ganzheitlichen Ansatz zur betrieblichen Gestaltung des
        
        
          demografischen Wandels entwickelt. Im Buch stellen sie die
        
        
          Ergebnisse dieses Projekts und die daraus entstandene Toolbox
        
        
          vor. Detailliert gehen sie auf verschiedene Handlungsfelder
        
        
          von Unternehmenskultur bis Führung, von Arbeitsorganisa-
        
        
          tion bis Gesundheit, von Personalmanagement bis Innovation
        
        
          und Wissenstransfer ein. Darüber hinaus berichten die Auto-
        
        
          ren über weitere Demografie-Projekte, die sie in den vergan-
        
        
          genen Jahren betreut haben. Die beschriebene Toolbox kann
        
        
          mit einem im Buch veröffentlichten Link und Zugangscode
        
        
          heruntergeladen werden.
        
        
          
            (dfu)
          
        
        
          Joachim Hafkesbrink, Michael Krause: Age-Management. 310 Seiten,
        
        
          Haufe-Lexware, Freiburg, 2017. 49,95 Euro.
        
        
        
          
            DIGITALISIERUNG.
          
        
        
          Die Digitalisierung zu
        
        
          ignorieren ist nur die zweitbeste von
        
        
          zwei möglichen Optionen. Neue Dienste
        
        
          wie Airbnb, Uber oder viele andere so-
        
        
          wie deren globale Verfügbarkeit führen
        
        
          dazu, dass sich die menschliche Inter-
        
        
          aktion in einem grundlegenden Wan-
        
        
          del befindet. In seinem Buch beschreibt
        
        
          der Digitalstratege Martin Eder eine
        
        
          Zukunft der „Uberisierten Welt“. Aber
        
        
          digitale Technologien und die damit
        
        
          verbundenen Transformationen in Gesellschaft und Wirtschaft
        
        
          dürfen nicht als unabwendbare Bedrohung betrachtet werden.
        
        
          Vielmehr sollen die Leser in den Ausführungen Chancen erken-
        
        
          nen und Lust auf die Beteiligung an der Digitalisierung bekom-
        
        
          men. Denn die allgemeine Annahme, dass Stabilität die Norm sei
        
        
          und Veränderung die Ausnahme, sei dringend neu zu bewerten,
        
        
          so der Autor. Mit seinem Buch will er dazu motivieren, sich auf
        
        
          ein Leben und Arbeiten in der digitalisierten Welt vorzubereiten.
        
        
          
            BEWERTUNG:
          
        
        
          Der Autor verzichtet bewusst auf Bilder, Grafiken
        
        
          oder Tabellen, um die Leser dazu zu animieren, sich ihre eigenen
        
        
          Vorstellungen von einer „Uberisierten Welt“ zu machen.
        
        
          
            (dfu)
          
        
        
          Martin Eder: Digitale Evolution. 375 Seiten, Springer Fachmedien, Wies-
        
        
          baden, 2017. 24,99 Euro.
        
        
        
          Arbeitshilfen zur Gestaltung
        
        
          des demografischen Wandels
        
        
          Leben und arbeiten in der
        
        
          digitalisierten Welt