 
          10
        
        
          
            SZENE
          
        
        
          _ARBEITSWELT 2020
        
        
          personalmagazin  09/15
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          D
        
        
          ie neue Dimension des unter-
        
        
          nehmerischen Wandels steht
        
        
          im Mittelpunkt des Talent
        
        
          Management Gipfels 2015.
        
        
          essen Leitthema lautet:  „Arbeitswelten
        
        
          2020 – Architekturen für erfolgreiche
        
        
          Unternehmen der Zukunft“.
        
        
          Unternehmen standen schon immer
        
        
          vor der Herausforderung, sich verän-
        
        
          dern zu müssen. Mit Themen wie Digi-
        
        
          talisierung, Agilität, Demokratisierung
        
        
          und neuen Formen des Involvements er-
        
        
          langt der Wandel jedoch eine neue Quali-
        
        
          tät. Führung muss neu definiert werden.
        
        
          Neue Formen der Mitarbeiterbeteiligung
        
        
          und Zusammenarbeit, innovative Orga-
        
        
          nisationskonzepte und veränderte Kom-
        
        
          munikationsumgebungen sind nötig,
        
        
          Von
        
        
          
            Daniela Furkel
          
        
        
          (Red.)
        
        
          damit Unternehmen in Zukunft erfolg-
        
        
          reich arbeiten können.
        
        
          Wie dies in der Praxis aussehen kann,
        
        
          erläutert Kerstin Wagner, Global Head of
        
        
          Talent Acquisition bei DB Mobility Logi-
        
        
          stics. In ihrer Keynote legt sie dar, wie
        
        
          sich ihr Unternehmen mithilfe einer in-
        
        
          novativen und digitalen Talent-Akquise
        
        
          zu einem Top-Arbeitgeber in Deutsch-
        
        
          land gewandelt hat. Mit den wissen-
        
        
          schaftlichen Fakten neuer Arbeitswelten
        
        
          befasst sich Professor Dirk Sliwka von
        
        
          der Universität zu Köln. Er stellt die Er-
        
        
          gebnisse einer empirischen Studie vor,
        
        
          die den Zusammenhang zwischen wirt-
        
        
          schaftlichem Erfolg und Arbeitsqualität
        
        
          untersucht hat.
        
        
          Ein weiterer Höhepunkt der Veran-
        
        
          staltung ist die Abschluss-Keynote von
        
        
          Professor Gunter Dueck. Der Querden-
        
        
          ker und Bestsellerautor stellt die pro-
        
        
          vokanten Thesen aus seinem aktuellen
        
        
          Buch „Schwarmdumm: So blöd sind wir
        
        
          nur gemeinsam“ vor. Gnadenlos rechnet
        
        
          er mit sinnlosen Meetings und unausge-
        
        
          reiften Kompromissen ab.
        
        
          Interaktion und Networking
        
        
          Doch nicht nur passives Zuhören steht
        
        
          am 10. November in der Print Media Aca-
        
        
          demy Heidelberg auf dem Programm. In
        
        
          interaktiven Vorträgen, Workshops und
        
        
          Sessions im World-Café-Format behan-
        
        
          deln Teilnehmern und Referenten Fra-
        
        
          gestellungen wie „Wozu brauchen wir
        
        
          Agilität und wie bilden wir sie aus?“ oder
        
        
          „Welche Rolle nehmen Personalmanager
        
        
          im Zuge der digitalen Transformation
        
        
          ein?“ All dies mündet in den zentralen
        
        
          Diskussionspunkt: „Was wird aus HR im
        
        
          digitalen Zeitalter?“ – Thema einer Podi-
        
        
          umsdiskussion am Nachmittag.
        
        
          Eine weitere Besonderheit des Talent
        
        
          Management Gipfels stellen die zahl-
        
        
          reichen Möglichkeiten zum Networking
        
        
          dar. Dieses erfolgt auf professioneller
        
        
          Ebene, da die Teilnahme auf rund 230
        
        
          hochkarätige Personalmanager be-
        
        
          schränkt ist. Bereits im Vorfeld können
        
        
          die Teilnehmer angeben, für welche The-
        
        
          men sie eine Expertise mitbringen und
        
        
          welche Fragestellungen sie im persön-
        
        
          lichen Austausch besonders interessie-
        
        
          ren. Die Anmeldung ist online möglich:
        
        
        
          Architekturen für die Zukunft
        
        
          
            KONGRESS.
          
        
        
          Führung und Management in der digitalen Arbeitswelt müssen neu defi
        
        
          niert werden. Mit dieser Herausforderung befasst sich der Talent Management Gipfel.
        
        
          Der Talent Gipfel findet wie im
        
        
          Vorjahr (siehe Foto) in der Print
        
        
          Media Academy Heidelberg statt.
        
        
          © HAUFE