wirtschaft und weiterbildung 1/2019 - page 60

fachliteratur
60
wirtschaft + weiterbildung
01_2019
Die Herausgeber Greif, Möller und Scholl haben die-
ses 678-Seiten-Buch bestimmt nicht freiwillig auf
den Markt gebracht. Wahrscheinlich sind sie von den
Anbietern von Coaching-Ausbildungen irgendwie
dazu gezwungen worden, denn dieses Buch fehlte
schmerzlich. Coaching-Novizen konnten sich die
Schlüsselkonzepte ihrer künftigen Profession bislang
nämlich nur dadurch erarbeiten, dass sie sich durch
einen ganzen Schrank voll theoretischer Bücher
quälten. Damit ist jetzt Schluss. Das neue Handbuch
enthält ausgesprochen kompakte Beiträge, die die
wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings erklä-
ren und deren Anwendungsmöglichkeiten anhand
praktischer Beispiele illustrieren.
Das Handbuch startet mit einem Artikel der Heraus-
geber Greif, Möller und Scholl über die verschie-
denen Coaching-Definitionen und Coaching-Kon-
zepte. Auf nur neun Seiten werden kurz, knackig
und kritisch die Grundlagen ausgefaltet: psychoana-
lytische und psychodynamische Konzepte, kogniti-
onspsychologische Ansätze, systemische Theorien,
NLP, kognitiv-behaviorale Konzepte, lösungsorien-
tierte Beratung, Positive Psychologie, ergebnisorien-
tiertes Coaching sowie narratives Coaching. Außer-
dem schildern sie, wie Coaching-Praktiker von der
Wissenschaft lernen können.
Ein ausgesprochenes Highlight stellt der Aufsatz von
Siegfried Greif dar, in dem er davon berichtet, wie
ein Coach seinen Coachee bei der Umsetzung von
Maßnahmen zur Zielerreichung begleiten kann. Um-
setzungsbegleitung per E-Mail, Telefon oder soziale
Medien ist für Greif eine sehr wichtige Aufgabe für
einen Coach. Er hat dazu das „erweiterte Rubikon-
modell“ entwickelt, das jeder Coaching-Praktiker
kennen sollte. Andere Beiträge „berühmter“ Coa-
ching-Vordenker drehen sich zum Beispiel um fol-
gende Themen:
• Uwe Böning (Coaching im Topmanagement)
• Harald Geißler ((E-Coaching)
• Maja Storch (Embodiment)
• Arist v. Schlippe (Familienunternehmen)
• Felix C. Brodbeck (Fehlentscheidungen verringern)
• Simone Kauffeld (Karriere als Thema im Coaching)
• Wolfgang Looss (Macht und Mikropolitik)
• Astrid Schreyögg (Organisationaler Kontext)
• Stefan Kühl (berufliche Rollen)
• Jürgen Kritz (Systemtheorien als Grundlage).
Mit seinen insgesamt mehr als 70 (!) Beiträgen ist
dieses Handbuch ein einzigartiges Nachschlagewerk,
das die Coaching-Szene mit aktuellen Impulsen von
Wissenschaftlern und Vordenkern aus der Praxis si-
cherlich voranbringen wird.
Prof. Dr. Siegfried Greif (Foto)
leitete das Fachgebiet Arbeits-
und Organisationspsychologie am
Institut für Psychologie der Uni
Osnabrück. Er ist Mitgeschäftsfüh-
rer des Instituts für wirtschaftspsychologische Forschung
und Beratung (IwFB), Osnabrück. Prof. Dr. Heidi Möller ist
Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an
der Uni Kassel. Prof. Dr. Wolfgang Scholl war Professor für
Organisations- und Sozialpsychologie an der Humboldt-
Uni Berlin. Er ist Initiator und Partner der Artop GmbH.
HERAUSGEBER
Profis geben Wissen weiter
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DES COACHINGS
Siegfried Greif, Heidi Möller, Wolfgang Scholl:
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching,
Springer Verlag, Berlin 2018,
678 Seiten, 89,99 Euro
1...,50,51,52,53,54,55,56,57,58,59 61,62,63,64,65,66,67,68
Powered by FlippingBook