fachliteratur
62
wirtschaft + weiterbildung
05_2016
Klimawandel, Überbevölkerung, Ressourcenknapp-
heit: Die großen Herausforderungen der Zukunft.
Die Möglichkeit allerdings, mit diesen hoch komple-
xen Problemen umzugehen und mit schöpferischem
Geist an Lösungsansätzen zu arbeiten, setzt zweifel-
los Wissen voraus. Ein Wissen, das derart ungleich
verteilt scheint, dass sich eine Frage aufdrängt, die
die Demografen Reiner Klingholz und Wolfgang Lutz
nun explizit machen: „Wer überlebt?“ heißt ihr neues
Buch. Dessen programmatischer Untertitel verrät
bereits den Schwerpunkt des Werks – „Bildung ent-
scheidet über die Zukunft der Menschheit“, lautet
die zugehörige Prognose der Forscher. Das zentrale
Argument für diese Einschätzung, die über acht gut
recherchierte Kapitel ausgearbeitet ist, finden die
Autoren in einem weltweit beobachtbaren Zusam-
menhang zwischen dem Bildungsniveau und dem
wirtschaftlichen Erfolg eines Gesellschaftssystems.
Mit dieser Perspektive rückt der Titel vor allem die
volkswirtschaftliche Dimension der Bildungsdebatte
in den Fokus und diskutiert die anschließenden Fra-
gestellungen entsprechend pragmatisch. Angefangen
bei der Darstellung von Machtstrategien, mit denen
etwa der sogenannte „Islamische Staat“ autoritäre
Herrschaft über den Entzug von Bildungschancen
realisiert, sammeln die Autoren Belege für einen
„Kampf der Bildungskulturen“, in dem die soge-
nannten Wissensgesellschaften den weniger entwi-
ckelten Bevölkerungsteilen dieser Welt gegenüber-
stehen. Warum sich in diesem ungleichen Kampf
das moderne Wissenschaftsparadigma als weitaus
zukunftsfähiger erweist, verdeutlichen Klingholz
und Lutz unter anderem mit einem ideengeschicht-
lichen Rückblick in die europäische Moderne, am
Aufschwung und dem wirtschaftlichen Niedergang
verschiedener Staaten sowie an informativen Kenn-
zahlen und Bevölkerungsstatistiken, die zahlreich
und unterhaltsam in die Argumentation eingefloch-
ten sind. Insgesamt gelingt den Autoren damit eine
fundierte Diagnose zum globalen Bildungsstand, die
Hintergründe liefert, Entwicklungen nachzeichnet
und überdies interessante Zukunftsszenarien ent-
wickelt. Wenngleich einige Zusammenhänge doch
recht eindimensional dargestellt sind, bleibt die Kern-
these des Buchs dennoch überaus nachvollziehbar:
„Unbildung ist der ärgste Feind der Menschheit.“
Bildungskapital als
Zukunftsinvestition
GEGENWARTSDIAGNOSE
Reiner Klingholz, Wolfgang Lutz
Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft
der Menschheit, Campus, Frankfurt am Main 2016,
300 Seiten, 24,99 Euro
Dr. Reiner Klingholz ist Direktor des Berlin-Instituts für
Bevölkerung und Entwicklung, Vorstand der gleichna-
migen Stiftung sowie Beiratsmitglied des Zukunfts
zentrums Holzminden/Höxter.
Prof. Dr. Wolfgang Lutz leitet das World Population Pro-
gram des International Institute for Applied Systems Ana-
lysis und ist Direktor des Vienna Institute of Demography,
Wittgenstein-Preisträger 2010 sowie Leiter des Instituts
für Sozialpolitik an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Dr. Reiner Kling-
holz, Prof. Dr.
Wolfgang Lutz
AUTOREN
Foto: Sabine Sütterlin
Foto: Campus Verlag