zitate
66
wirtschaft + weiterbildung
06_2016
„Halten Sie sich an die Regel, aber nicht an die
Konvention!“
Dr. Reinhard K. Sprenger,
Managementberater,
fordert den Führungsnachwuchs dazu auf,
nicht auf Lob zu spekulieren – in der
„Wirtschaftswoche“ Nr. 14 vom 1. April 2016
„Wer denkt, er habe den Zug verpasst, sollte sich
fragen, seit wie vielen Jahren er das denkt.“
Horst von Buttlar,
Chefredakteur „Capital“, hält
Deutsche für Zauderer – in seinem Editorial in
„Capital“ Nr. 5/2016
„Platon hat schon die Erfindung der Schrift
kritisiert, weil sie unser Gedächtnis schwäche
und nicht zur Vermittlung von Weisheit tauge.“
Prof. Dr. Thomas Metzinger,
Philosoph, im
„Spiegel“ Nr. 19 vom 7. Mai 2016. Metzinger
kritisiert die Angst vor dem Internet.
„Das Internet kann vielleicht nicht direkt
umfassend bilden, aber es kann die aktive
Bildung beschleunigen: Wenn sich bei der
Lektüre (eines Buchs) eine gute Frage ergibt,
dann hilft mir das Internet so schnell wie nie
zuvor, eine gute Antwort zu finden.“
Christian Heinrich,
Journalist, über seinen
„Selbstversuch“, sich online zu bilden –
beschrieben in der Beilage „Forschung + Bildung“
von „Brand eins“ Heft 4, April 2016
Zu Angela Merkel und Recep Tayyip Erdogan fällt mir ein:
Macht hat in einer Beziehung immer derjenige, der vom anderen
mehr gebraucht wird, als er ihn braucht.
Prof. Dr. Fritz B. Simon,
Pionier der systemischen Organisationsberatung, Berlin, in seinem Blog „systemische
Kehrwoche“ am 23. April 2016
„
„
„Industrie 4.0 bedeutet auch Kriminalität 4.0,
Blauäugigkeit 4.0 und Dummheit 4.0 und es
ist zu hoffen, dass sich alle der Gefahr bewusst
sind.“
Daniel Schauber,
Journalist, in einem Kommentar
in der „Börsenzeitung“ vom 27. April 2016
„Es lohnt sich, wahnwitzige Selbstüberschätzung
und kollektiven Selbstbetrug in der Wagenburg
Wolfsburg anzuprangern. Die Zentralen anderer
Konzerne können davon nur profitieren.“
Thomas Sattelberger,
Ex-Personalvorstand der
Telekom, im „Managermagazin“ 5/2016
„Wenn Sie heiraten und ich bin die Heiratsagentur,
dann wollen Sie auch nicht, dass ich in die Welt
hinausposaune: Dank unserer Hilfe ist er nicht
mehr allein.“
Klaus Schwab,
Chef des World Economic Forums,
über die Bedeutung der Verschwiegenheit in sei-
nem Job – in „Capital online“ vom 20. Januar 2016
„Wir bilden keine Anthroposophen aus, Punkt.“
Andreas Pinkwart,
Rektor der Leipziger
Wirtschaftshochschule HHL, im „Handelsblatt“
vom 29. April 2016
„Ich zitiere mich gerne selbst, das gibt meiner
Konversation Würze.“
George Bernard Shaw,
irischer Schriftsteller