4
          
        
        
          Mit den Risikomanagement-Fähigkeiten eines
        
        
          Unternehmens, egal ob in einer Risikomana-
        
        
          gement-Abteilung, dem Controlling oder in
        
        
          operativen Bereichen angesiedelt, soll das Er-
        
        
          trag-Risiko-Profil des Unternehmens verbes-
        
        
          sert werden. Der ökonomische Mehrwert des
        
        
          Risikomanagements in einer nicht sicher vor-
        
        
          hersehbaren Zukunft erfordert zwar zunächst
        
        
          Transparenz über Chancen und Gefahren (Risi-
        
        
          ken), wie dies durch das KonTraG gefordert
        
        
          wird. Transparenz ist jedoch eine notwendige
        
        
          Voraussetzung, aber nicht hinreichend für einen
        
        
          ökonomischen Mehrwert. Dieser entsteht erst,
        
        
          wenn durch risikogerechte Entscheidungen
        
        
          Handlungsoptionen oder Maßnahmen durchge-
        
        
          führt werden, die tatsächlich zu einer Verbesse-
        
        
          rung des Verhältnisses der erwarteten Erträge
        
        
          zum Risikoumfang eines Unternehmens beitra-
        
        
          gen. Notwendig ist daher ein Zusammenspiel
        
        
          von Controlling und Unternehmensplanung mit
        
        
          dem Risikomanagement vor einer Top-Ma-
        
        
          nagement-Entscheidung. Das notwendige
        
        
          Ab-
        
        
          wägen erwarteter Erträge und Risiken
        
        
          1
        
        
          bei
        
        
          der Vorbereitung von Entscheidungen kann
        
        
          unterstützt werden durch den Einsatz von
        
        
          Performancemaßen als Erfolgsmaßstab
        
        
          (Entscheidungskriterium)
        
        
          , welche die durch
        
        
          eine mögliche Handlungsoption einhergehende
        
        
          Veränderung der zu erwartenden Erträge und
        
        
          des aggregierten Risikoumfangs auf eine
        
        
          Kennzahl verdichtet darstellen.
        
        
          2
        
        
          Ein besonders
        
        
          geeignetes Performancemaß ist ein modellba-
        
        
          siert berechneter Unternehmenswert. Er drückt
        
        
          den sicheren Geldbetrag aus, der äquivalent ist
        
        
          zu dem gesamten unsicheren Zahlungsstrom
        
        
          eines Unternehmens (oder Unternehmensteils
        
        
          oder Projekts). Aufgrund von Kapitalmarktun-
        
        
          vollkommenheiten sollte für die Diskontierung
        
        
          der erwarteten Erträge (finanzielle Überschüs-
        
        
          se, Cashflows) der Kapitalisierungszinssatz aus
        
        
          den aggregierten Ertragsrisiken
        
        
          3
        
        
          abgeleitet
        
        
          werden, und nicht etwa aus historischen Ak-
        
        
          tienrenditeschwankungen.
        
        
          4
        
        
          
            Der richtige Fokus des
          
        
        
          
            Risikomanagements:
          
        
        
          
            Entscheidungen statt Risiken
          
        
        
          Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft
        
        
          ist die Optimierung des Ertrag-Risiko-Profils
        
        
          
            Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung
          
        
        
          
            von Top-Management-Entscheidungen
          
        
        
          
            Von der Optimierung der Risikobewältigungsmaßnahmen zur
          
        
        
          
            Beurteilung des Ertrag-Risiko-Profils aller Maßnahmen
          
        
        
          von Werner Gleißner
        
        
          
            Risikoanalysen zur Entscheidungsfindung