PM spezial Kanzleien 4/2017 - page 37

spezial Kanzleien im Arbeitsrecht 2017
37
KANZLEIEN
_BIS ZU 20 ARBEITSRECHTLER
Die Kanzlei deckt viele Bereiche des Wirt-
schaftsrechts ab. Welche Rolle spielt da das
Arbeitsrecht?
Dr. Philipp Byers:
Das Arbeitsrecht spielt in
unserer Kanzlei eine zentrale Rolle. Dies wird
nicht zuletzt durch zahlreiche namhafte Dau-
ermandate verdeutlicht. Auch bei interdiszip-
linären Mandaten hat das Arbeitsrecht eine
sehr starke Bedeutung. So arbeiten wir regel-
mäßig mit unseren Gesellschaftsrechtlern bei
Fragen der Organhaftung und der Beendigung
von Dienstverhältnissen mit Organmitglie-
dern zusammen. Unsere Kollegen aus dem
Bereich „Venture Capital / M&A“ setzen auf
unsere Expertise im transaktionsbegleitenden
Arbeitsrecht. Und auch durch unsere Praxis-
gruppe „Real Estate“ werden wir häufig in
Mandate eingebunden, bei denen es um Fra-
gen der Arbeitnehmerüberlassung geht. Wir
greifen wiederum auf die Expertise unserer
Kollegen außerhalb des Arbeitsrechts zurück,
wenn unsere Mandanten Fragen zu anderen
Rechtsgebieten haben. Die Anzahl von inter-
disziplinären Mandaten nimmt stetig zu, so
dass wir ständig praxisgruppenübergreifend
zusammenarbeiten. Unseren Mandanten ist
die umfassende rechtliche Expertise unserer
Kanzlei sehr wichtig.
Ein Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im
Datenschutzrecht. Was sind in diesem Be-
reich wesentliche rechtliche Fragen?
Byers:
In vielen alltäglichen Situationen des
Arbeitslebens bestehen für Unternehmen
erhebliche datenschutzrechtliche Risiken. So
ist es zum Beispiel oft streitig, ob Mitarbeiter
den dienstlichen Internetzugang sowie das
geschäftliche E-Mail-Postfach privat nutzen
dürfen. Im Fall einer erlaubten Privatnutzung
stellt sich die Frage, wie weit die Kontroll-
möglichkeiten des Arbeitgebers dann rei-
chen. Daneben sind Unternehmen häufig in
Konzernstrukturen eingebunden, so dass ein
konzernweiter Austausch von Mitarbeiterda-
ten erfolgen soll. Für solche konzernweiten
Datentransfers ist eine sorgfältige daten-
schutzrechtliche Prüfung zwingend notwen-
dig. Ein „Dauerbrenner“ im Bereich des Be-
schäftigtendatenschutzes bleibt die Durchfüh-
rung von Mitarbeiterkontrollen. Gerade hier
herrscht große Unsicherheit, inwieweit der
Arbeitgeber seine Mitarbeiter zulässig kont-
rollieren darf und wo die Grenzen zu ziehen
sind. Praxisrelevant bleibt die Einbindung des
Betriebsrats. Das BetrVG räumt dem Betriebs-
rat umfassende Mitbestimmungsrechte bei
Mitarbeiterkontrollen ein. Bei den meisten
Fragen des Beschäftigtendatenschutzes sind
Betriebsvereinbarungen mit dem Betriebsrat
abzuschließen. Gesetzgeberisch wirft die EU-
Datenschutzgrundverordnung ihre Schatten
voraus. Diese sieht umfassende Neurege-
lungen im gesamten Datenschutz vor, die ab
Mai 2018 verbindlich anzuwenden sind. Der
deutsche Gesetzgeber wird mit einem Anpas-
sungsgesetz zur EU-DSGVO nachziehen, das
auch Neuregelungen für den Beschäftigtenda-
tenschutz vorsieht. Unternehmen ist dringend
zu empfehlen, sich bereits jetzt auf die neuen
gesetzlichen Bestimmungen einzustellen.
Das Arbeitsrecht war zuletzt oft von neuen
Entwicklungen geprägt – getrieben auch
durch neue Gesetzgebungsvorhaben. Wel-
che arbeitsrechtlichen Themen kommen
2017 auf die Unternehmen zu?
Interview
mit Dr. Philipp Byers, Partner, München
Dr. Philipp Byers
Byers:
Die gesetzliche Neuregelung der
Arbeitnehmerüberlassung wird die Unter-
nehmen stark beschäftigen. Gerade die nun
vorgeschriebene Überlassungshöchstdauer
sowie die Verschärfungen des Equal-Pay-
Grundsatzes werden sich in der Praxis aus-
wirken. Auch das Thema „Arbeit 4.0“ wird
die arbeitsrechtliche Diskussion bestimmen.
Der Gesetzgeber muss dringend Antworten
finden, wie die Arbeitswelt mit der digitali-
sierten Gesellschaft Schritt halten kann. Der
starre Acht-Stunden-Arbeitstag ist nicht mehr
zeitgemäß. Es müssen moderne Regelungen
geschaffen werden, die eine Flexibilisierung
von Arbeitszeit und Arbeitsort ermöglichen.
Das deutsche Arbeitsrecht muss endlich im
21. Jahrhundert ankommen.
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,...52
Powered by FlippingBook