CONTROLLER Magazin 5/2016 - page 88

86
abteilung nicht jedes Jahr aufs Neue an den Fi-
nanzbereich kommunizieren. Um glaubwürdig
zu sein, sollte die Einkaufserfolgsmessung alle
zwölf Monate auf null gesetzt werden. Da Cont-
rolling und Finanzbereiche in Geschäftsjahren
planen, sollte sich auch die Einkaufsabteilung
an diesem Zeitraum orientieren. Neben einem
systematischen Einspar-Reporting dient dies
zudem als Incentivierung, im neuen Jahr auch
neue Einsparungen zu realisieren.
3. Welche Perspektiven
auf den Einkaufserfolg gibt es?
Das Erzielen von Einkaufserfolgen kann aus
zwei Perspektiven betrachtet werden: EBIT-
und Cash-Perspektive.
·
Die EBIT-Perspektive (Gewinn vor Zinsen und
Steuern) spiegelt den GuV-Einfluss des Ein-
kaufserfolges wider. Bei dieser Perspektive
müssen die Einsparungen von sogenannten
Capex-Warengruppen (capital expenditure =
Kapitalaufwendungen, z. B. Maschinen) ent-
lang der jeweiligen Abschreibungsdauer ver-
teilt werden. Das heißt: Der erzielte Einkaufs-
1. Was wird unter Einkaufserfolg verstanden?
Einkaufserfolge können durch zwei verschiede-
ne Faktoren generiert werden: Kostenreduzie-
rung und Kostenvermeidung. Die Kostenredu-
zierungen sind Einsparungen, da diese zu einer
Senkung der Ausgaben gegenüber der Vorperi-
ode führen. Kostenvermeidungen sind hinge-
gen Einsparungen, die entweder durch eine
Senkung des angebotenen Lieferantenpreises
oder durch einen geringeren Anstieg des Ein-
standspreises trotz gestiegener Kosten, z. B.
Rohstoffkosten, des Lieferanten erreicht wer-
den. Allerdings ist eine Kostenvermeidung kei-
ne tatsächliche Senkung der Ausgaben im Ver-
gleich zur Vorperiode.
In der Regel werden
Kostenreduzierungen daher vom Vorstand
bzw. der Geschäftsführung mehr geschätzt
als Kostenvermeidungen.
2. Wie ist der Zeithorizont
der Einkaufserfolgsmessung?
Erzielte Einsparungen – auch wenn Verträge
über mehrere Jahre laufen – sollte die Einkaufs-
Die in Abbildung 1 dargestellte Zuordnung der
Härtegrade zu den einzelnen Meilensteinen im
jeweiligen Umsetzungsweg ermöglicht eine
einheitliche Messung der Einsparungen zu je-
dem Zeitpunkt der Einkaufsinitiative. Dabei ist
es entscheidend, dass die Entwicklungen der
einzelnen Initiativen und die erreichten Mei-
lensteine durch den zuständigen Einkäufer in
einem zentralen System berichtet werden.
Dadurch kann geprüft werden, wie hoch der
Einkaufserfolg übergreifend für jeden einzel-
nen Härtegrad zu einem bestimmten Zeit-
punkt ist.
Die sechs Ws der Einkaufs-
erfolgsmessung
Das Einspartracking ist ein wichtiges Instru-
ment, um den aktuellen Stand des Einkaufser-
folgs jederzeit abrufen zu können. Wie Sie die
erzielten Einkaufserfolge einheitlich nachwei-
sen, wird anhand von sechs Fragen beantwor-
tet, die in warengruppenunabhängige Fragen
und warengruppenspezifische Fragen unterteilt
sind (vgl. Abbildung 2).
Abb. 1: Zuordnung der Härtegrade zu den einzelnen Meilensteinen der drei Umsetzungswege
Einkaufserfolgstracking und -messung
1...,78,79,80,81,82,83,84,85,86,87 89,90,91,92,93,94,95,96,97,98,...116
Powered by FlippingBook