wirtschaft und weiterbildung 2/2017 - page 12

aktuell
12
wirtschaft + weiterbildung
02_2017
Welche betriebliche Lernkultur
wünschen sich Mitarbeiter, und
mit welchen Hebeln können
Weiterbildner diese etablie-
ren? Dies zeigen die Ergebnisse
einer Studie der Hochschule für
angewandtes Management:
Hebel 1:
Mitarbeiter besser bei
der Weiterbildung unterstützen
Nur acht Prozent sehen die
Lernkultur in ihrem Unterneh-
men als (sehr) gut an, und nur
LERNKULTUR
Wie sich Mitarbeiter
Weiterbildungen wünschen
knapp jeder Zehnte findet, sein
Chef unterstütze ihn (sehr) gut
beim Lernen.
Hebel 2:
Weiterbildungen anbie-
ten, die zum vom Mitarbeiter
bevorzugten Lernstil passen
Die Studie hat Unterschiede
in den Lernstilen nach Alter,
Geschlecht und Bildungsstand
festgestellt, die Weiterbildner
berücksichtigen sollten.
Hebel 3:
digitale Medien alters-
gruppenspezifisch einsetzen
Je nach Alter unterscheiden
sich die digitalen Kompetenzen:
Bei den Ü-60-Mitarbeitern ist
nur jeder Vierte digital fit.
Hebel 4:
Mitarbeitern helfen,
Lernkompetenz aufzubauen
Weil ihnen die nötige Lernkom-
petenz fehlt, fragen zwei Drittel
der Mitarbeiter gar nicht erst
nach Weiterbildungsangeboten.
Volkswagen hat gerade Englisch zur Unter-
nehmenssprache gemacht und damit
indirekt auch die formale Ansprache in
der „Sie“-Form abgeschafft. Welches Stan-
ding das Siezen in der Unternehmenskul-
tur deutscher Betriebe allgemein noch
hat, zeigt nun eine Studie, die die Online-
Jobbörse Stepstone und die Management-
beratung Kienbaum durchgeführt haben.
Demnach siezen sich nur noch in drei
Prozent aller Unternehmen ausnahmslos
alle Mitarbeiter untereinander. Knapp zwei
Drittel (63 Prozent) der insgesamt 17.000
befragten Fachkräfte sind mit einigen Kol-
legen per „Du“, während sie die Führungs­
ebene mit „Sie“ ansprechen.
Neun von zehn Personalentwicklern in großen
Unternehmen fordern von Mitarbeitern die
Bereitschaft ein, sich selbst um ihre Weiterbil-
dung zu kümmern. Das hat die Studie „Weiter-
bildungstrends in Deutschland 2017“ der Stu-
diengemeinschaft Darmstadt (SGD) ergeben,
für die TNS Infratest 300 Personaler befragt
hat. Der Trend hin zu mehr Selbstverantwor-
tung in der Weiterbildung zeichnet sich bereits
seit einigen Jahren ab: Seit der ersten Befra-
gung 2009 zeigt sich, dass die Bereitschaft der
Mitarbeiter, sich selbst um Weiterbildung zu
kümmern, für Personaler aller Unternehmens-
größen immer wichtiger wird.
Siezt Du noch oder duzt
Du schon?
Eigeninitiative, bitte!
UNTERNEHMENSKULTUR
WEITERBILDUNG
Wie oft Kollegen geduzt werden, hängt
der Studie zufolge sowohl von der Größe
des Unternehmens als auch von der Bran-
che ab: Es sind vor allem die ganz großen
und ganz kleinen Unternehmen, in denen
die Mitarbeiter miteinander oder auch mit
ihren Chefs per Du sind. Bei Arbeitgebern
mit 500 bis 1.000 Mitarbeitern steigt die
Duz-Quote auf 70 Prozent, Konzerne mit
Mitarbeiterzahlen zwischen 20.000 und
50.000 kommen auf 71 Prozent. Tenden-
Wofür Eigeninitiative wichtig ist
ERGEBNISSE.
Laut der SGD-Studie ist die Weiter­
bildungsbereitschaft der Mitarbeiter wichtig für ...
Quelle: TNS Infratest/Studiengemeinschaft Darmstadt
500 und mehr Mitarbeiter
Total
Arbeitsplatzerhalt
Karrierechancen
Einstellung
94%
82%
92%
84%
92%
79%
ziell herrscht in größeren Unternehmen
meist eine Mischkultur vor: Kollegen wer-
den geduzt, Chefs gesiezt. In kleineren
Unternehmen geht es im Schnitt auch über
Hierachieebenen hinweg informeller zu:
Sie setzen zu einem höheren Anteil auf die
reine Du-Form. Während im Gesamtschnitt
der Befragten jeder Dritte alle Kollegen und
Vorgesetzten duzt, ist in Unternehmen mit
weniger als 50 Mitarbeitern jeder Zweite
mit seinem Boss per Du.
Auf Du und Du.
Das
Duzen unter Kollegen
ist auf dem Vormarsch,
so eine Studie.
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...68
Powered by FlippingBook