CONTROLLER Magazin 2/2016 - page 3

1
Editorial
gische Effekte
bei der
strategischen Planung
haben und welche Maß-
nahmen zur Vermeidung getroffen werden können.
Prof. Gaissmaier und Neth erklären (S. 19), dass Menschen aus irratio-
naler Angst vor Risiken unbewusst oft viel größere Risiken in Kauf neh-
men. Sie empfehlen Personen mit viel Erfahrung, sich vor allem bei
komplexen Sachverhalten
auf ihre
Intuition
zu verlassen. Entschei-
dungen unter
Ungewissheit erfordern Heuristiken
. Das sind Ent-
scheidungsstrategien, die Informationen ignorieren, um Entscheidungen
schneller, sparsamer und mit größerer Genauigkeit zu treffen – so un-
logisch das klingt.
Der Dreiklang für richtige Entscheidungen
Debiasing, Heuristiken, Monte-Carlo-Simulation (S. 27) sind neuere Tech-
niken, die bei der richtigen Entscheidungsfindung unterstützen können.
Diese
moderneren Methoden sind jedoch nur ein Teil der nötigen Vo-
raussetzungen
, um nachhaltig richtige Entscheidungen treffen zu kön-
nen. Ab Seite 28 versuche ich in einem Rundumblick darzustellen, was im
Gesamtset zur richtigen Entscheidungsfindung
beinhaltet sein
müsste. Der Artikel führt die Beiträge dieser Ausgabe zusammen, bildet
die Klammer. Es werden die Entscheidungs-Voraussetzungen als
Drei-
klang
beschrieben: (1.) Die Menschen mit den richtigen
Fähigkeiten
, (2.)
die passende Organisationsstruktur mit effektiven und effizienten
Prozes-
sen
und (3.) die große Toolbox an
Controlling-Werkzeugen
. Mithilfe von
Checklisten können Sie für sich überprüfen, welche der Voraussetzungen
bei Ihnen erfüllt sind und wo Sie noch Lücken finden können.
Dorothee Deyhle,
die Tochter unseres Gründers und Controlling-Pio-
niers
Dr. Dr. h.c. Deyhle, stand mir für ein Interview zur Verfügung (S.84).
Frau Deyhle ist zum Jahreswechsel als Mitglied des Vorstands der CA
Akademie AG in die
Fußstapfen ihres Vaters
getreten. Lesen Sie, wie es
Dorothee Deyhle dabei ergeht und wohin sie die CA lenken wird.
Dr. Markus Kottbauer
Herausgeber
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
jeder wünscht sich richtige Entscheidungen. Die Entscheider selbst und
auch jene, die die Konsequenzen der Entscheidungen zu spüren bekom-
men. Die Thematik der Entscheidungsfindung ist äußerst umfangreich,
aus wissenschaftlicher Sicht höchst interessant, sehr bedeutend und be-
trifft das gesamte Leben und die Gesellschaft. Denken wir nur an so tief-
greifende Entscheidungen unserer Bundeskanzlerin Frau Merkel, z.B., ob
es eine Obergrenze für Flüchtlinge geben soll, ob und in welcher Form ein
Atomausstieg stattfindet, ob man sich an einem Krieg beteiligt; aber auch
die Entscheidungen jedes einzelnen Bürgers, jedes Menschen, sei es z.B.
die Festlegung auf einen Partner fürs Leben oder ob man die Bereitschaft
zeigt, für Kinder die Verantwortung zu übernehmen. Es sind manchmal
Entscheidungen, die das Leben oder gar die Welt verändern, zumindest
die eigene Zukunft ein Stück gestalten.
Entscheidungen gestalten die Zukunft
Auch wenn es nur selten so weitreichende Entscheidungen sind, haben
Entscheidungen immer Konsequenzen. Menschen haben
Angst vor Fehl-
entscheidungen
, deswegen werden Entscheidungen oft auch
rausgezö-
gert oder einfach nicht getroffen.
Eine Nicht-Entscheidung ist jedoch
auch eine Entscheidung – nämlich die Entscheidung, nichts zu verändern,
und die Frage ist, ob das dann eine gute Entscheidung ist?
Wie können Sie sich ideal auf Entscheidungen vorbereiten? In dieser Aus-
gabe betrachten wir die Thematik der unternehmerischen Entscheidungs-
findung aus vielen Blickwinkeln, nahezu das gesamte Magazin ist diesmal
dem Titelthema gewidmet.
Trägheit überwinden – Mut zur Entscheidung
Im ersten Beitrag zeigt Peter Brandl aus Sicht eines Piloten, wie auch unter
Zeitdruck richtige Entscheidungen gefällt werden können. Brandl mahnt
an, dass in Krisensituationen viele Manager in Schockstarre verfallen und
anstatt Entscheidungen zu treffen, erst mal nach den Schuldigen suchen.
Dafür ist beim Fliegen keine Zeit, es muss zeitnah entschieden werden,
das sollten sich Manager von Piloten abschauen.
Kognitive Verzerrungen – Debiasing
Gleich mehrere Beiträge beschäftigen sich mit kognitiven Verzerrungen,
die zu Fehlentscheidungen führen können. Prof. Schäffer und Prof. Weber
zeigen (S. 8), was die Barrieren rationaler Entscheidungen sind. Sie
kate-
gorisieren die kognitiven Verzerrungen
und beschreiben, wie Control-
ler Mittel und Wege finden können, die Fehlerquellen einzuschränken,
welche
Debiasing-Techniken
angewendet werden können. Römer (S. 14)
vertieft typische Fehlerquellen und zieht sieben Controller-Fazits. Drerup
et al. beschreiben (S. 44), welche möglichen
Auswirkungen psycholo-
Dr. Markus Kottbauer
Chefredakteur Controller Magazin
Vorstandsmitglied des Verlags für
ControllingWissen AG
Leiter der CA management akademie
Trainer, Berater und Partner der
Controller Akademie AG
CM März / April 2016
1,2 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...116
Powered by FlippingBook