42
        
        
          
            SPEZIAL START-UPS
          
        
        
          _IMPULSE
        
        
          spezial Start-ups  11/16
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          T
        
        
          augt die Orientierung an Start-
        
        
          ups, um etablierte Unterneh-
        
        
          men zu erneuern? Dieser Frage
        
        
          hat sich eine Studie der Berliner
        
        
          Organisation „Lead“ in Kooperation mit
        
        
          der Unternehmensberatung Company
        
        
          Companions, dem Center for Leadership
        
        
          and Values in Society an der Universität
        
        
          Sankt Gallen und der HHL Leipzig Gra-
        
        
          duate School of Management gewidmet.
        
        
          Die Studie basiert auf Interviews mit
        
        
          Spitzenvertretern der Wirtschaft, da-
        
        
          runter Vorstände und Geschäftsführer
        
        
          etablierter Unternehmen sowie Grün-
        
        
          der und Entscheider aus Start-ups. Die
        
        
          Autoren der Studie haben herausgear-
        
        
          beitet, was Start-ups im Kern anders
        
        
          machen und formulieren daraus die
        
        
          folgenden sieben Impulse für etablierte
        
        
          Unternehmen.
        
        
          Erstens: Unsicherheit als Chance
        
        
          begreifen
        
        
          Einer der entscheidenden Unterschiede
        
        
          zwischen der Start-up-Ökonomie und
        
        
          etablierten Unternehmen ist der Um-
        
        
          gang mit Unsicherheit. Führungskräf-
        
        
          te von Start-ups sehen naturgemäß die
        
        
          Auswirkungen der Digitalisierung und
        
        
          die damit verbundene Unsicherheit nicht
        
        
          als Bedrohung, sondern als Chance. Das
        
        
          können etablierte Unternehmen daraus
        
        
          lernen:
        
        
          • Anerkennen, dass Unsicherheit der
        
        
          neue Normalzustand ist
        
        
          • Mitarbeitern vermitteln, dass Verän-
        
        
          derung auch großen Gestaltungsspiel-
        
        
          raum birgt
        
        
          Impulse zur Erneuerung
        
        
          
            HANDLUNGSTIPPS.
          
        
        
          Forscher haben untersucht, was Start-ups im Kern anders machen
        
        
          und daraus sieben Impulse für etablierte Unternehmen abgeleitet.
        
        
          • Führungskräfte finden und binden,
        
        
          die unklare Verantwortlichkeiten und
        
        
          Unsicherheit nicht scheuen
        
        
          Zweitens: Gemeinsame Werte und
        
        
          eine klare Strategie geben
        
        
          Start-ups gehen mit einer anderen Hal-
        
        
          tung an Unsicherheit und Planung heran.
        
        
          Sie versuchen gar nicht erst, die Kontrolle
        
        
          über eine ungewisse Zukuft zu erlangen.
        
        
          Die Impulse für etablierte Unternehmen:
        
        
          • Prognosen und Pläne durch ein dyna-
        
        
          misches Verständnis von Strategie er-
        
        
          setzen
        
        
          • klar zwischen Strategie und Handeln
        
        
          unterscheiden
        
        
          • Strategie zum Anliegen der gesamten
        
        
          Organisation machen und eine ge-
        
        
          meinsame Geschichte entwerfen
        
        
          Drittens: Radikal auf den Kunden
        
        
          ausrichten
        
        
          Start-ups verbringen Tage und Nächte
        
        
          damit, den Kunden zu verstehen, um ihr
        
        
          Produkt dann optimal auf dessen Bedürf-
        
        
          nisse hin auszurichten. Das können etab-
        
        
          lierte Unternehmen daraus lernen:
        
        
          • Kundenwünsche durchdringen und an-
        
        
          tizipieren
        
        
          • Sich über den Kern des eigenen Tuns
        
        
          bewusst werden
        
        
          • Hinterfragen, inwieweit die Organisati-
        
        
          on sich mit sich selbst beschäftigt
        
        
          Viertens: Innovationen im raschen
        
        
          Trial-and-Error-Verfahren entwickeln
        
        
          Nicht das perfekte Produkt, sondern das
        
        
          Lernen steht im Mittelpunkt. Das heißt:
        
        
          • Nach innen gerichtete Innovationspro-
        
        
          zesse aufbrechen
        
        
          • Keine Zeit verlieren und Produktideen
        
        
          am Markt testen
        
        
          • Risikominierung durch „fail forward“
        
        
          ersetzen.
        
        
          Fünftens: Im Netzwerk arbeiten
        
        
          Keine Angst vor Kannibalisierung: Start-
        
        
          ups haben verstanden, dass die neue
        
        
          Ökonomie kein „Mein und Dein“ mehr
        
        
          kennt. Was etablierte Unternehmen dar-
        
        
          aus lernen können:
        
        
          • Nicht alles selber machen, sondern
        
        
          sich intelligent vernetzen
        
        
          • Austausch außerhalb der Branche und
        
        
          des eigenen Geschäftsmodells suchen
        
        
          • Angst vor Ideenklau zurückstellen
        
        
          und Partnern Vertrauen vorschießen.
        
        
          Sechstens: Klare Ziele setzen und viel
        
        
          Freiraum schaffen
        
        
          Start-ups finden und binden echte Talen-
        
        
          te, indem sie:
        
        
          • ihnen früh Verantwortung übertragen,
        
        
          • mehr als Zahlen zu Zielen machen,
        
        
          • Freiraum geben und selbstbestimm-
        
        
          tes Arbeiten ermöglichen.
        
        
          Siebtens: Zusammenarbeit stärken
        
        
          Start-ups sind Meister darin, ihre Mit-
        
        
          arbeiter immer wieder auf das nächste
        
        
          Etappenziel einzuschwören. Die Impulse:
        
        
          • Hierarchien und starre Organigram-
        
        
          me durch agile, projektbasierte Ar-
        
        
          beitsformen ersetzen
        
        
          • Personalentscheidungen an Kompe-
        
        
          tenz, Kreativität und Überzeugungs-
        
        
          kraft ausrichten
        
        
          • starre Verantwortungsbereiche durch
        
        
          lebendige interne Kommunikation er-
        
        
          setzen.
        
        
          Von
        
        
          
            Melanie Rößler
          
        
        
          (Red.)