DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT 11/2017 - page 16

14
11|2017
NEUBAU UND SANIERUNG
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Ersatzneubauprojekt
Integratives Wohnen im
Zentrum Hamburgs
Rund 190 Jahre lang hat die Hartwig-Hesse-Stiftung mit ihrem
Witwen-Stift in Hamburg-St. Georg allein stehenden Damen bezahlbaren
Wohnraum angeboten. Die maroden Gebäude in der Alexanderstraße
wurden 2016 abgerissen, nun errichtet die Stiftung an gleicher Stelle
einen Ersatzneubau. Ab 2018 sollen 111 altengerechte und barrierefreie
Wohnungen für Senioren angeboten werden. Neben einer Senioren-
Wohngemeinschaft und Wohnungen für ehemalige (pflegebedürftige)
Obdachlose wird eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft für Menschen mit
Demenz eingerichtet. Ein Teil des Areals wird an eine Baugemeinschaft
mit Familien vermietet.
Die Stadt Nürnberg, vertreten durch die WBG Kommunal GmbH, lässt
auf dem Grundstück Karl-Schönleben-Straße/Bertolt-Brecht-Straße den
Bundesstützpunkt Taekwondo errichten. Das Trainingszentrum wird dem
Vereinsnachwuchs dieser Sportart zur Verfügung stehen und als Fortbil-
dungszentrum der Leistungssportler dienen. Betreiber sind die Deutsche
Taekwondo Union e. V. und die Bayerische Taekwondo Union e. V.
Der Sportstützpunkt wird auf einem Grundstück der Stadt Nürnberg
als 2-geschossiger Zweckbau errichtet, die Nutzfläche beträgt rund
1.340 m
2
. Die Fertigstellung soll im Winter 2018/2019 erfolgen. Das
Investitionsvolumen beträgt 3,8 Mio. €, wovon der Bund und das Land je
1,2 Mio. € übernehmen.
Mit der Errichtung dieses besonderen Gebäudes „wird erneut das umfang-
reiche Leistungsspektrum der wbg Unternehmensgruppe deutlich, mit
dem wir in Nürnberg für die Menschen und die Gesellschaft tätig sind“,
sagte Ralf Schekira, Geschäftsführer der WBG Kommunal GmbH, einem
In der Alexanderstraße in St. Georg entstehen 111 altengerechte
und barrierefreie Wohnungen
wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira (l.), Bürgermeister Klemens
Gsell (4. v. r.) und wbg-Geschäftsführer Frank Thyroff (3. v. r.)
mit Sportlern, Vertretern der Taekwondo Union und der
Zukunftsstiftung
Quelle: Hartwig-Hesse-Stiftung
Quelle: Peter Bolz, BTU
Tochterunternehmen der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen,
im Rahmen der Grundsteinlegung.
Nichtwohnbau
wgb errichtet Bundesstützpunkt Taekwondo in Nürnberg
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Werterhaltung und Bestandsaufwertung
GGG investiert in
bezahlbaren Wohnraum
Die Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft mbH. (GGG) hat
ein Investitionsprogramm für das Jahr 2018 mit einem Volumen von
46,3 Mio. € beschlossen. Damit setzt das kommunale Chemnitzer
Wohnungsunternehmen seine hohe Investitionstätigkeit der vorherigen
Jahre (46 Mio. € im Jahr 2017 und 36 Mio. € in 2016) fort.
Im Jahr 2018 liegt der Schwerpunkt der Investitionen erneut auf der
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. So entstehen auf dem Brühl
und dem Sonnenberg, in der Innenstadt, in Gablenz, in Markersdorf und
Schloßchemnitz rund 450 neue Wohnungen. Am Bernsdorfer Hang im
Stadtteil Bernsdorf wird die GGG ein Sanierungsvorhaben im gehobenen
Preissegment mit 47 Wohnungen realisieren, um ihren Angebotsmix
weiter auszubauen. Auf dem Brühl startet u.a. der zweite Abschnitt ihres
Bauträgerprojektes, bei dem 23 Eigentumswohnungen entstehen.
Für die Jahre 2019 bis 2023
plant die GGG Investitionen
von fast 200 Mio. €.
Die GGG investiert 5 Mio. € in die
Sanierung des 9-geschossigen
Wohnhauses in der Ernst-Enge-
Straße 11 – 17 in Gablenz
Quelle: GGG
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...84
Powered by FlippingBook