mba kompendium 2015/16
30
I
1. Vollzeit-MBA
Der Master of Business Administration (MBA) ist ein
Abschluss in allgemeiner Unternehmensführung (Ge-
neral Management) und vermittelt Kenntnisse in al-
len dafür notwendigen Funktionen wie Finanz- und
Rechnungswesen, Marketing und Personalführung.
Als Postgraduate-Studium setzt er in der Regel einen
ersten Hochschulabschluss und einige Jahre Berufser-
fahrung voraus.
In seinem Ursprungsland, den USA, dauert ein MBA-
Studium meist zwei Jahre. Nach dem ersten Studien-
jahr folgt ein mehrmonatiges Praktikum, bei dem ein
Großteil auch schon ein Jobangebot bekommt. In Eu-
ropa haben sich dagegen einjährige MBA-Programme
durchgesetzt. MBA-Programme bestehen in der Regel
aus zwei Studienabschnitten: Im ersten Teil geht es
um Grundlagenfächer wie Finanz- und Rechnungs-
wesen, Marketing und Personalführung. Im zweiten
Studienabschnitt können die Teilnehmer Wahlfächer
belegen oder sich auf ein Schwerpunktthema konzen-
trieren. Vollzeitprogramme haben hohe Opportunitäts-
kosten. Denn zu den Studiengebühren und Lebens-
haltungskosten kommt auch noch der Verdienstausfall
während der Studienzeit. Das Alter der Studenten liegt
je nach Land und Schule etwa zwischen 23 und 30
Jahren.
2. Part-time MBA
Ein Part-time MBA ist eigentlich nichts anderes wie ein
Vollzeitstudium, nur dass der Lehrstoff hier am Abend
oder Wochenende, wahlweise auch in mehrtägigen
Modulen, vermittelt wird und die Teilnehmer daher
MBA-Programme gibt es in verschiedenen Variationen und für unterschiedliche Zielgruppen. In diesem
Beitrag erläutern wir die Grundbegriffe und geben einen Überblick über die wichtigsten Richtungen, die
ein Student einschlagen kann.
ihren Job nicht aufgeben müssen. Ein weiterer Vorteil
ist, dass sie das Gelernte – zumindest zum Teil – gleich
in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Part-time
MBAs richten sich an Teilnehmer, die bereits ein paar
Jahre Berufserfahrung haben und eine Management-
position anstreben. Das Alter variiert je nach Land und
Schule, liegt aber mit rund 25 bis 35 Jahren meist et-
was höher als beim Vollzeit-MBA. Im Vergleich zum
Executive MBA sind die Teilnehmer allerdings jünger
und verfügen seltener über Führungserfahrung. Eine
genaue Abgrenzung gibt es aber nicht und manche
Schulen bezeichnen ihren Part-time MBA auch als Exe-
cutive MBA.
3. Executive MBA
Executive-MBA-Programme (EMBA) richten sich an
Akademiker mit mehrjähriger – in der Regel mehr als
fünfjähriger – Berufs- und Führungserfahrung. Das Stu-
dium findet meist am Wochenende oder in Präsenz-
modulen statt. Die Programme zeichnen sich durch
einen hohen Praxisbezug aus und die Teilnehmer
müssen oft Aufgaben oder Projekte aus ihren eigenen
Unternehmen bearbeiten. Damit wird das Studium zu
einer Maßnahme der Personalentwicklung, von der
beide Seiten profitieren: Der Teilnehmer erwirbt einen
anerkannten akademischen Titel, das Unternehmen
nützt das erworbene Know-how und die Qualifizierung
kann in die Laufbahnplanung integriert werden. Auch
das Thema Leadership spielt meist eine wichtige Rolle.
Die Altersgruppe der Teilnehmer liegt meist bei Mitte
30 bis Ende 40. Die EMBA-Programme sind meist deut-
lich teurer als Part-time MBAs.
Welcher MBA ist der richtige für mich?
MBA-Programmtypen