WEITERBILDUNG
Die web-Präsenz der wi finden Sie unter
der rechten Seitenhälfte,
indem Sie bis zumMenüpunkt
„Zeitschriften”
nach
unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die
wi auswählen.
Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können,
klicken Sie oben rechts auf
„Anmelden”
und
geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort
ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf
rfügen, können Sie unter
„Neu-
registrierung”
ein Konto anlegen.
Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben
Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star-
ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga-
ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder
Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein,
wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center
unter
0800-7234253
(kostenlos) und geben dort
Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem
Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend
erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht.
Online-Archiv
WETTBEWERB
Wohnungspolitische Informationen
Herausgeber:
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs-
und Immobilienunternehmen e. V.
Chefredakteurin: Katharina Burkardt,
Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel
Redaktion:
Antonia Koch, Klaus Schrader
Anschrift der Redaktion:
Klingelhöferstraße 5
10785 Berlin
Tel.: 030 82403-151
Fax: 030 82403-159
E-Mail:
Verlag:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
Standort Hamburg:
Hufnerstraße 28
22083 Hamburg
Tel.: 040 211165-32
Fax: 040 211165-3332
Aboverwaltung:
Telefon (kostenfrei) 0800 7234249
Telefax (kostenfrei) 0800 5050446
E-Mail:
Media Sales (Print/Online):
Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731
E-Mail:
Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733
E-Mail:
Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41
E-Mail:
Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2018.
Druck: rewi druckhaus, Wissen
Bezugspreis jährlich:
124,35 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand
Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements-
kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von
6 Wochen zum Quartalsende möglich.
© by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge
sandte Manuskripte übernehmen wir keine
Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei-
terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich-
ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher
Genehmigung durch den Verlag gestattet.
ISSN 1610-2207
IMPRESSUM
Umgang mit aggressiven Mietern
27. September 2018, Dresden
Akute Notsituationen durch persönliche Schicksalsschläge oder eine angekündigte Räu-
mung können Mieter dazu veranlassen, sich gegenüber dem Vermieter unangemessen
zu verhalten. Dann sind Einschätzungen über das Verhalten des Mieters und eigene sou-
veräne Reaktionen erschwert. In diesem Seminar werden die Ursachen für aggressives
Verhalten bei unterschiedlichen Aggressionstypen sowie entsprechende Selbstschutz-
und Deeskalations-Techniken besprochen. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem
Erkennen, Befriedung oder Vermeidung aggressionsgeladener Situationen, deeskalierende
Gesprächsführung sowie Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.
Weitere Infos: VSWG, Cindy Habrom, Telefon: 0351/8070122, E-Mail:
Internet:
Professionelle Präsentationen
1. Oktober 2018, Bochum
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer entscheidende Tipps und Tricks für eine gelun-
gene Präsentationserstellung kennen. Sie erfahren, wie man Inhalte sinnvoll strukturiert,
sich auf Kernbotschaften beschränkt und auch mit einem kleinen Zeitrahmen aussage-
kräftige Folien erstellen kann. Zusätzlich werden wertvolle Layout-Hinweise für Daten aus
Tabellen und Diagrammen vermittelt. Dieses praxisorientierte Intensivseminar wendet sich
an Office-Manager, Bereichssekretäre und Personen, die häufig Präsentationen erstellen.
Schwerpunkte sind unter anderem professionelles Präsentationsdesign, Texte interessan-
ter wiedergeben, Bilder pfiffig präsentieren sowie die kreative Visualisierung von Tabel-
len- und Diagrammen
Weitere Infos: EBZ, Bianca Skottki, Telefon: 0234/9447575, E-Mail:
Internet:
Offline-Texten: Wie Texte besser ankommen
9. Oktober 2018, Berlin
Ob es sich um einen Artikel für ein Mietermagazinhandelt oder um das Verfassen eines
Briefes handelt – es gibt Regeln und Hilfen, wie man Themen recherchiert, Texte aufbaut
und sie verständlich, einfach und doch spannend schreibt. Das Handwerkszeug zum Texten
wird den Teilnehmern in diesem Seminar vermittelt. Schwerpunkte sind unter anderem
Grundwissen zum professionellen Texten, unterschiedliche Textformen, Storytelling-Leit-
faden zu einer spannenden Geschichte sowie Text- und Bildoptimierung.
Weitere Infos: BBA, Gina-Sophie Gebhardt, Telefon: 030/23085536,
E-Mail:
ternet:
Das erste europaweite Ausschreibungsver-
fahren für seriellen und modularen Woh-
nungsbau hat neun zukunftsweisende
Konzepte für schnellen, kostengünstigen
Neubau in hoher Qualität hervorgebracht.
Die Angebote der Wettbewerbssieger kön-
nen ab sofort von Wohnungsunternehmen
angefragt und realisiert werden. In der wi
stellen wir diese Woche das letzte Konzept
vor.
Ed. Züblin AG
Die Module der Ed. Züblin AG bestehen
aus vorgefertigten Stahlbeton-Elementen,
die durch serielle und modulare Bauteile
wie Fassadenelemente und Fertig-Nass-
raumzellen ergänzt werden. Das Erschei-
nungsbild der Fassaden ist geprägt durch
Holzverschalung sowie geschlossene Bal-
konkuben und raumhohe Verglasung. Die
gut proportionierten Grundrisse mit Drei-
und Vier- Zimmerwohnungen sind beson-
ders flächeneffizient gestaltet.
(vieh/neikoch)
Weitere Infos zu den ausgewählten
Konzepten und dem Ausschreibungsverfahren
finden Sie unter: web.gdw.de/wohnen-und-
stadt/serielles-bauen
Serielles und modulares Bauen: Zukunftsweisende
Konzepte können ab sofort realisiert werden
Der Modulbau beinhaltet ein gut ausgearbeite-
tes Nachhaltigkeitskonzept und entspricht dem
Energiestandard KfW 55.
Quelle: Ed. Züblin AG und Hullak
Rannow Architekten
30/2018 7