DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT 2/2018 - page 3

EDITORIAL
Ulrike Trampe
Chefredakteurin
Zukunft Dach –
mit neuen Funktionen
Dächer sind ein Teil unserer Kulturlandschaft und Ausdruck der Historie
der baukonstruktiven und städtebaulichen Entwicklung in Europa. Denn
die geschichtliche Entwicklung des Daches ist eng mit der Entwicklung
von Hausbautypen verknüpft. Konstruktion, Material und Funktion unter-
liegen daher einer stetigen Weiterentwicklung.
So spielte z.B. in der Gründerzeit des letzten Jahrhunderts in ganz Europa
das Steildach die dominierende Rolle. Mit den „modernen“ Architekten
kamen flachgeneigte Dächer in Mode, und um 1925 schließlich gewann
mit der Bauhaus-Architektur auch das Flachdach an Bedeutung.
Damit begann die bis heute andauernde Diskussion um die Frage Flach-
oder Steildach. In den 1950er Jahren erreichte das Flachdach eine bis
heute deutlich erkennbare Aufmerksamkeit, die mit der Funktionsunzu-
friedenheit ein Ende fand. Flachdächer galten häufig als nicht dicht. Das
vertraute und bewährte geneigte Dach war Ende des 20. Jahrhunderts
daher wieder „State of the Art“.
Und heute?
In Deutschland werden jährlich etwa 10 Mio. m
2
Dachfläche neu begrünt,
davon etwa 80% extensiv und 20% intensiv (siehe S. 18). In vielen
Städten und Gemeinden werden mittlerweile Maßnahmen zur Dachbegrü-
nung gefördert, da diese einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten
können. Bewertet werden dabei die höhere Lebensdauer, das Entgegen-
wirken zur Oberflächenversiegelung und die Nutzung als Grünfläche im
Außenraum (siehe S. 26). Als Funktionserweiterung können Solaranlagen
installiert werden und zum Thema Sicherheit gibt es Monitoring-Systeme
(Siehe S. 20).
Wer noch tiefer in das Thema Dach eintauchen möchte, dem empfehle ich
die Messe Dach+Holz vom 20. bis 23. Februar 2018 in Köln.
Ihre
1,2 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...68
Powered by FlippingBook