1
Editorial
beispiels
einen Blick hinter die Kulissen der Deutschen Post werfen, um
zu sehen, wie weit die digitale Transformation im Controlling dort in der
Praxis fortgeschritten ist und welche Potentiale und Herausforderungen
durch die Nutzung von Predictive Analytics bestehen. Der Artikel „Wenn
Zahlen Geschichten erzählen und in die Zukunft blicken“ auf Seite 76 ff.
blickt in eine Zukunft, in denen z.B. Sprachbots Controlling-Aufgaben
übernehmen. Schließlich geht es auf Seite 78 ff. um den „Einfluss der Digi-
talen Transformation auf die Controlling-Hauptprozesse“. Dabei handelt
es sich um einen Beitrag aus der aktuellen Ausgabe des Controlling-Beraters „Digitalisierung & Controlling“.
Auch in dieser Ausgabe haben wir wieder einen
CMlive-Artikel
, bei dem
Sie als Leserinnen und Leser das beschriebene Beispiel anhand einer Ex-
cel-Datei zum Download unter
chvollziehen
können. Bereitgestellt wird dieser digitale Zusatznutzen diesmal von Prof.
Dr. Harald Wilde im Artikel „Geknickte Personalkostenfunktion in der Break-
Even-Analyse“ auf Seite 34 f., der in dieser Ausgabe den Beitrag des
Arbeitskreises der Controlling-Professuren an Hochschulen (akc) darstellt.
Gegenwart ist seit 1. Januar 2019 der
neue Leasingstandard IFRS 16
.
Sind Sie darauf vorbereitet? Wenn nicht, empfehle ich Ihnen auf Seite 13
„Leasing IFRS 16: Bald wird es ernst!“ als kurzen Reminder, sich mit
diesem Thema zu beschäftigen.
Ob Gegenwart oder Zukunft, wir hoffen, dass Sie auch aus dieser Ausgabe
Controller Magazin viel Fachwissen, neue Impulse und interessanten
Lesestoff für Ihre tägliche Arbeit herausziehen können!
Mit herzlichen Grüßen
Conrad Günther
Herausgeber
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
dem genialen bayerischen Komiker Karl Valentin (1882-1948) wird das
Zitat zugeschrieben:
Wenn die stade Zeit vorbei ist, dann wird‘s auch
wieder ruhiger.
„Stade Zeit“ ist der bayerische Ausdruck für eine besinn-
liche Weihnachtszeit. In diesem Sinne hoffen wir, dass Sie schöne Feier-
tage erlebt haben und inzwischen gut im ruhigen Alltag des Jahres 2019
angekommen sind. Das ist spätestens dann der Fall, wenn einem beim
Schreiben die Jahreszahl des neuen Jahres flüssig von der Hand geht,
ohne dass man darüber nachdenken muss.
Im Controller Magazin beginnen wir das Jahr mit verschiedenen Jubiläen:
Unser Kolumnist
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber
beging am 4. November
2018 seinen 65. Geburtstag: Die Redaktion gratuliert Ihnen, lieber Herr
Professor Weber, sehr herzlich nachträglich zum Geburtstag und wünscht
Ihnen alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel wissenschaftliche Neugier
auch im sicher nicht so ruhigen Ruhestandsalter! Denn gleichzeitig sind wir
dankbar für 10 Jahre „Weber-Kolumnen“ im Controller Magazin und freu-
en uns auf noch hoffentlich viele weitere! Auf Seite 33 hat Jürgen Weber
eine Jubiläums-Kolumne verfasst, die uns auf einer Seite einen wunder-
baren Überblick über die Controlling-Entwicklung der letzten 10 Jahre gibt.
Rund 40 Jahre ist es her, dass
Dieter Schäfer
in einem Seminar der Con-
troller Akademie im Sommer des Jahres 1979 an einem der allerersten
Apple PCs in einer Fallstudie als Controller das Management bei der Ent-
scheidungsfindung unterstützt hat. Somit kann er mit Fug und Recht als
Urahn aller Excel anwendenden Controller bezeichnet werden. Dieter
Schäfer feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Auch dafür wün-
schen wir Gesundheit und alles Gute! Die spannende Episode aus der
Frühzeit des Controllings finden Sie auf Seite 75.
Vom Magazintitel her sind wir mit dieser Ausgabe aber ganz auf die Zu-
kunft ausgerichtet. Auch wenn wir in praktisch jeder Ausgabe Artikel
haben, die sich mit der
Digitalisierung im Controlling
beschäftigen, so
haben wir sie in dieser Ausgabe wieder einmal gebündelt und aufs Cover
gebracht. Mit „Digitale Transformation und Controlling“ auf Seite 4 ff.
nimmt ein Autorenteam aus dem ICV eine Grundsatzbestimmung vor, wie
weit und an welchen Stellen die Digitalisierung im Controlling bereits ge-
kommen ist und wo noch Nachholbedarf besteht. Im Interview von Alfred
Biel mit Prof. Dr. Werner Gleißner geht es auf Seite 14 ff. um „Chancen
und Gefahren der Digitalisierung – brauchen wir ein anderes Risikobe-
wusstsein?“ Besonders interessant finde ich die Verknüpfung der durch
das „Internet of Things“ zunehmend in der Produktion anfallenden Daten
mit dem „klassischen“ Controlling. Dies beschreibt Prof. Jürgen Bauer
sehr anschaulich in seinem Beitrag „Smart Factory – planen mit dem
digitalen Kostenzwilling“ auf Seite 20 ff. Auf Seite 36 ff. wird beschrieben,
was hinter dem neuen Berufsbild des Data Scientist steckt und wie sich
seine Rolle definiert. Auf Seite 45 ff. können wir
anhand eines Praxis-
Conrad Günther
Chefredakteur Controller Magazin
Vorstandsmitglied des Verlags für
ControllingWissen AG
Vorsitzender des Aufsichtsrats der
CA Akademie AG
Rechtsanwalt
CM Januar / Februar 2019