111
CM Juli / August 2018
Invoice Matching
„Bei dem Rechnungsabgleich durchlaufen alle
durch Bestellungen gesicherte Rechnungen ein
automatisiertes Rechnungsabgleichungsverfah-
ren. Ausgewählte Rechnungsinformationen
werden mit der Bestellung abgeglichen, bevor
eine Zahlung genehmigt werden kann. Informa-
tionen, die übereinstimmen müssen, umfassen
(sind aber nicht begrenzt auf) Stückpreis, Maß-
einheit, Menge und Gesamtpreis der Bestellung.
Übereinstimmende Rechnungen werden zur
Zahlung freigegeben.“ (...)
Ersteinstellerin:
Mélani Flores,
Practice Leader,
Procurement &P2P Advisory EMEA bei The
Hackett Group
Sustainability Analytics
„Der Begriff
Sustainability Analytics
beschreibt
die Übertragung von
Business Analytics
auf das
Themenspektrum der Nachhaltigkeit. Während
sich
Analytics
auf die Methodik bezieht, grenzt
Sustainability
bzw. Nachhaltigkeit das Themen-
spektrum der Daten ab. Unter
Sustainability
Analytics
versteht man demnach die umfas-
sende Nutzung interner und externer Daten
sowie insbesondere großen Datenmengen
(Big
Data)
zu ökonomischen, ökologischen und sozi-
alen Themen. Diese werden mithilfe von intelli-
genten Analysemethoden analysiert, um Wir-
kungszusammenhänge aufzuzeigen.“
Ersteinsteller: ICV-Fachkreis
Green Controlling
for Responsible Business
Kennzahlen des E-Commerce
Folgende Kennzahlen werden erläutert:
]
Conversion Rate 1
]
Conversion Rate 2
]
Conversion Rate 3
]
Conversion Rate
]
AOV
]
Bounce Rate
]
Bestellumsatz
]
Storno-Quote
]
Versandumsatz
Ersteinsteller:
Kristoffer Ditz
Geometrisch-degressive AfA
Folgende Inhalte werden erläutert:
]
Rechtsnormen
]
Erklärung
]
Beispiel
]
Unterschied zur arithmetisch-
degressiven AfA
Ersteinsteller:
Christoph Bieramperl
Absetzungsberechtigter
Folgende Inhalte werden erläutert:
]
Grundsatz
]
Mieter / Pächter
]
Weitere Berechtigte
]
Nicht Berechtigte
Ersteinsteller:
Christoph Bieramperl
Sanierungscontrolling
„Das Sanierungscontrolling umfasst die
Gesamtheit aller finanzwirtschaftlichen und leis-
tungswirtschaftlichen Maßnahmen, die notwen-
dig sind, um die Fortführungsfähigkeit von
Unternehmen wiederherzustellen, die sich ent-
weder in einer Krise oder schon im Insolvenz-
verfahren befinden. Im Rahmen des Sanie-
rungscontrollings wird grundsätzlich zwischen
einer finanzwirtschaftlichen und einer leistungs-
wirtschaftlichen Sanierung unterschieden. Bei
der finanzwirtschaftlichen Sanierung geht es
darum, dass die Überlebensfähigkeit des Unter-
nehmens sichergestellt wird.“ (...)
Ersteinsteller:
Dipl.-Kfm. (FH) Thorsten
Steinhardt,
Grevenbroich
Stakeholder
„Der Begriff Stakeholder meint alle Gruppen,
die Ansprüche an eine Organisation (im Folgen-
den nur Unternehmen) stellen, z. B. Mitarbeiter,
Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber, Mitglieder,
Verbände, Medien, Öffentlichkeit, Fiskus, Sozi-
alversicherungen.“ (...)
Ersteinsteller:
Dipl.-Kfm. Rainer Pollmann
(für den Fachkreis Kommunikations-Controlling,
PRT-Pollmann &Rühm Training, Augsburg)
Unternehmenskommunikation
„Es gibt Unternehmen, die Werbung als ‚Marke-
ting‘ verstehen und Pressearbeit als Unterneh-
menskommunikation, bzw. als Instrument der
Vertriebsunterstützung. Auf der anderen Seite
des Spektrums gibt es Unternehmen, die mit den
Herausforderungen des Integrated Reporting
alle ihre Kommunikationsfunktionen auf Stake-
holder bezogen bündeln.“ (...)
Ersteinsteller:
Dipl.-Kfm. Rainer Pollmann
Diversitätskonzept
„Der europäische Richtliniengeber hat insb. auf
das gesunkene Vertrauen des Kapitalmarkts in
die Publizitätsqualität von Unternehmen des
öffentlichen Interesses (Public Interest Entities –
PIEs) reagiert. Konkret wird neben der Vergrö-
ßerung des Umfangs der Pflichtpublizität durch
eine nichtfinanzielle Erklärung zu Nachhaltig-
keitsaspekten auch eine Ausweitung der Corpo-
rate Governance-Berichterstattung zur Diversi-
tätspolitik vorgenommen, die der deutsche
Gesetzgeber mit dem CSR-Richtlinie-Umset-
zungsgesetz ab dem Geschäftsjahr 2017 in das
HGB umgesetzt hat.“ (...)
Ersteinsteller:
Prof. Dr. Stefan Müller,
Univer-
sität der Bundeswehr Hamburg, Institut für
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – Professur
für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Enterprise Performance Management
(EPM)
„Enterprise Performance Management (kurz:
EPM) bezeichnet die Summe der Ansätze und
Methoden zur Optimierung der Leistungserbrin-
gung eines Unternehmens im Sinne seiner defi-
nierten Strategie.“ (...)
Markus Hees,
EPM Managing Director DACH
der internationalen Unternehmensberatung The
Hackett Group
Lesen Sie alle Beiträge in voller Länge
sowie mehr als 600 weitere Artikel im ICV
Controlling-Wiki |
Neues aus dem Controlling-Wiki: die zehn neuesten Seiten
der interaktiven Wissensplattform mit Gütesiegel des ICV –