personalmagazin 1/2016 - page 86

86
PERSÖNLICH
_HR-KARRIERE
personalmagazin 01/16
K
arriere ist ein Entwicklungs-
prozess, in dessen Verlauf
eine Person ihre Stärken und
Interessen für sich zufrieden-
stellend und wirtschaftlich erfolgreich
anwendet. So lautet unsere Begriffsdefi-
nition. Nach über fünfhundert Karriere-
beratungen für HR-Führungskräfte und
Experten stellten wir fest, dass inner-
halb einer HR-Laufbahn immer wieder
typische Fragen auftreten. Daraus ent-
stand das Berufslebensphasenmodell
(siehe Grafik), das Orientierung und
Hilfestellung bei der Karriereplanung
bietet. Es unterscheidet fünf Phasen der
beruflichen Karriere und synchronisiert
diese mit den Lebensphasen sowie be-
gleitenden persönlichen Themen. Auch
wenn sich individuell Phasen und The-
men überlappen, verschieben oder auch
wiederholen können – eine Frage bleibt
immer gleich: Was kann ich heute tun,
ummich auf meine weitere Karriere vor-
zubereiten, und wie sieht mein nächster
konkreter Schritt aus?
Positionierung und Findung
Im Folgenden geht es um die berufliche
Phase nach den ersten Jahren als Berufs-
einsteiger, die Positionierungsphase.
Nach den ersten Berufsjahren sollte ein
ganz gutes Bild vorliegen, über welche
persönlichen Stärken und fachlichen
Interessen eine Person verfügt und wel-
che Aufgaben mehr oder weniger Spaß
machen. Die Entscheidung, dass der HR-
Bereich die richtige Wahl war, ist weit-
gehend geklärt.
Von
Heike Gorges
Der Beginn der Positionierungsphase
ist durch folgende Fragen gekennzeich-
net: Welche Stärken und Interessen ha-
be ich? Welches Arbeitsumfeld passt am
besten zu mir? Eigne ich mich eher für
eine Fach- oder eine Führungskarriere?
Welche Position ist die richtige? Was
ist mein Profil am Markt wert? Welche
Positionierung kann ich erreichen? Wie
mobil möchte ich in den nächsten Jahren
sein? Wie wichtig sind mir Sicherheit
und Kontinuität?
Zu diesem Zeitpunkt sollte zudem die
Frage nach einem Auslandseinsatz be-
antwortet werden. Dieser ist zunehmend
erforderlich, wenn die Übernahme einer
Top-Experten- oder Führungsposition im
HR-Bereich angedacht ist. Persönlich ste-
hen Fragen nach Familienplanung, nach
Kontinuität mit dem Freundeskreis und
die Frage „Wo will ich leben“ an.
Der erste Schritt ist, sich die Fragen
bewusst zu machen und aktiv nach Lö-
sungen zu suchen. Der Austausch mit
anderen hilft, das eigene Selbstbild zu
verifizieren und weiter zu klären. Kennt-
nisse über Marktentwicklung und HR-
Rollen unterstützen bei der realistischen
Einschätzung der Möglichkeiten. Selten
gibt es nur einen nächsten Schritt. Meist
sind mehrere Optionen möglich.
Option eins: Operative Rolle
Eine Station im operativen HR-Manage-
ment als Ansprechpartner der Führungs-
kräfte birgt als Entwicklungsschritt eini-
Der nächste Schritt
TIPP.
Karriere machen – was heißt das? Diese Frage muss jeder für sich beantworten.
Für die Positionierung nach dem Berufseinstieg bieten sich mehrere Optionen an.
Lebensalter
Berufserfahrung
in Jahren
Berufseinstieg
Selbstständigkeit
5
10
25
35 plus
Typische Phasen einer HR-Karriere nach dem HR-Blue-Berufslebensphasen-Modell.
Berufslebensphasen können sich inhaltlich überschneiden und wiederholen.
QUELLE: HR BLUE AG
PHASEN DES BERUFSLEBENS
Positionierung
Familienplanung
Verantwortung
Abhängigkeit
Rollenflexibilität
Gesundheit
Berufsausstieg
Neuorientierung
1...,76,77,78,79,80,81,82,83,84,85 87,88,89,90,91,92
Powered by FlippingBook