PERSONALquarterly 4/2016 - page 27

27
04/16 PERSONALquarterly
LITERATURVERZEICHNIS
Blowfield, M./Murray, A. (2011): Corporate Responsibility, Oxford.
DesJardins, J. R. (2007): Business, ethics, and the environment: Imagining a sustai­
nable future, London (u.a.).
Donaldson, T./Dunfee, T. W. (1999): Ties that bind, Boston.
Europäische Kommission (2007): Gesellschaftliches Engagement in kleinen und
mittelständischen Unternehmen in Deutschland – aktueller Stand und zukünftige
Entwicklung.
Fahr, R. and Foit, D. (2015): Kleine Unternehmen – kleine Verantwortung? Theorie
und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, S. 705-727. In: Becker,
W. and Ulrich, P. (Hrsg): „BWL im Mittelstand – Grundlagen – Besonderheiten – Ent­
wicklungen“, 1. Auflage, Stuttgart.
Friedman, M. (1970): The social responsibility of business is to increase its profits.
In: The New York Times Magazine, 17.11. 2013.
Freeman, R. E. (1984): Strategic management: A stakeholder approach, Cam­
bridge.
Heidbrink, L. (2011): Der Verantwortungsbegriff in der Wirtschaftsethik. In: Aßlän­
der, M. (Hrsg.) 2011, Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart.
Jenkins, H. (2004): A Critique of Conventional CSR Theory: An SME Perspective. In:
Journal of General Management, Vol. 29, Issue 4, S. 37-57.
Jenkins, H. (2009): A business opportunity model of corporate social responsibility
for small- and medium-sized enterprises. In: Business Ethics: A European Review,
Vol. 18, Issue 1, S. 21-36.
Jensen, M.C./Meckling, W. H. (1976): Theory of the firm: Managerial behavior,
agency costs and ownership structure. In: Journal of financial economics, Vol. 3,
Issue 4, S. 305-360.
Kitzmueller, M./Shimshack, J. (2012): Economic Perspectives on Corporate Social
Responsibility. In: Journal of Economic Literature, Vol. 50, Issue 1, S. 51-84.
Mandl, I./Dorr, A. (2007): CSR and Competitiveness European SMEs’ Good Practice
Consolidated European Report.
Porter, M./Kramer, M. (2006): Strategy and Society. The link between competitive
advantage and corporate social responsibility. In: Harvard Business Review, Vol. 84,
Issue 12, S. 78-92
Spence, M. (1976): Competition in salaries, credentials, and signaling prerequisites
for jobs. The Quarterly Journal of Economics, 51-74.
SUMMARY
Research question:
What does responsibility mean for compa­
nies, which opportunities and challenges does it bring along?
Methodology:
comparative literature review
Practical implications:
Not every business model can and
should be routed in social responsibility. The point is rather to
develop a CSR strategy that takes the internal and external
conditions into account and ensures long-term success without
exceeding social and ecological boundaries.
PROF. DR. RENÉ FAHR
Professur für Betriebswirtschaftslehre
insb. Corporate Governance an der Fakultät
für Wirtschaftswissenschaften
Universität Paderborn
E-Mail:
DÖRTE FOIT
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universität Paderborn
E
-Mail:
wirft. Seltene Erden sind eben nicht so ohne Weiteres durch
sozial- und umweltverträgliche Rohstoffe zu ersetzen, aber
allein diesen Gedanken zu denken und die daran geknüpften
Fragen auszusprechen ist ein großer (erster) Schritt. Jedes Un-
ternehmen muss letztlich für sich selbst entscheiden, welche
dieser Fragen es überhaupt stellen möchte, um seine eigenen
Antworten finden zu können – und zwar die, die zu seinen
individuellen Rahmenbedingungen passen. Es kann nicht nur
„soziale Entrepreneurs“ oder „erleuchtete Pragmatiker“ geben,
aber eben auch nicht nur „die Profitorientierten“ (vgl. Abb.
4). Wie die „CSR-Taxonomie“ von Kitzmüller und Shimshack
(2012) gezeigt hat, gibt es nicht nur sozial oder nur klassisch
eingestellte Stakeholder. Zwischen diesen Extremen warten
viele Chancen und eine reflektierte CSR-Strategie ist eine Mög-
lichkeit, diese zu ergreifen – nicht nur, aber insbesondere im
Hinblick auf die Personalarbeit.
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...60
Powered by FlippingBook