Controller Magazin Special 2017 - page 22

Management Reporting
22
Das klassische mehrseitige Reporting, ausgedruckt auf Blättern, wird bald
der Vergangenheit angehören. Moblie Reporting, Self-Service-Funktionen
und mehr Prognosen statt Ist-Daten-Vergleich bestimmen die Zukunft des
Reportings, sagt Timan Hagen, Manager bei der Braincourt GmbH.
„Lifecycle Management auch für Reportings“
Controller Magazin Special:
Was sind die
Herausforderungen beim Erstellen eines
optimalen Reportings?
Tilman Hagen:
Grundsätzliche und wesent-
liche Herausforderung bei der Erstellung
eines optimalen Reportings ist die Berück-
sichtigung der konsumentenspezifischen
inhaltlichen Anforderungen sowie der geeig-
neten Darstellungs- und Zugriffsformen.
Diese Orientierung kann durch heterogene
Zielgruppen und individuelle Zielpersonen
zusätzlich an Komplexität gewinnen. In der
Praxis zeigt sich, dass eine konsequente Ziel-
gruppenorientierung oftmals aufgrund tech-
nischer und organisatorischer Komplexitäten
vernachlässigt wird.
CM Special:
Das Management Reporting
wird laut Studie oft für Kommunikations-
zwecke genutzt – was ist damit genau
gemeint?
Hagen:
In den meisten Fällen wird dem
Management Reporting ein informativer
Charakter zugesprochen. Allerdings zeigt
sich auch, dass Reports oftmals aufgrund
von vordefinierten Zeitplänen und nur selten
situativ und ereignisbasiert erstellt werden.
Durch eine an konkreten Geschehnissen und
dadurch erforderliche Maßnahmen orien-
tiertes Reporting wird der kommunikative
Charakter zusätzlich unterstrichen.
CM Special:
Warum werden in der Praxis
immer noch häufig zu umfangreiche und
komplexe Reportings erstellt? Könnte man
das nicht leicht ändern?
Hagen:
Management Reports entwickeln
sich oftmals über Jahre hinweg weiter und
werden sukzessive um neue und gegebe-
nenfalls individuelle inhaltliche Anforde-
rungen erweitert. Veraltete und nicht mehr
relevante Inhalte werden dabei nicht immer
aktiv „abbestellt“ und bleiben somit enthal-
ten. Eine effektive Lösung ist die Etablie-
rung eines Lifecycle Managements auch für
Reports und Reporting-Inhalte.
CM Special:
Wenn die Datenqualität ein
wichtiges Kriterium ist, muss das Daten-
management in dem Unternehmen opti-
mal sein. Welche Tipps geben Sie hier?
Hagen:
Ein optimales Datenmanagement im
Unternehmen kann maßgebliche durch eine
Data Governance unterstützt werden. Diese
beantwortet unter anderem die folgenden
Fragen: Welche Daten sind in welcher Qua-
lität relevant? Welche Personen sind für die
Tilman Hagen
Tilman Hagen ist Manager bei der Braincourt GmbH. Als Leiter des Compe-
tence Centers SAP und IBCS Certified Consultant beschäftigte er sich lange
mit der Optimierung des Management Reportings und hat umfangreiche
Projekterfahrungen in diesem Umfeld. Die Braincourt GmbH ist speziali-
siert auf die Beratung, Konzeption und Implementierung von IT-Lösungen
zur Unternehmenssteuerung (BI) und auf die Planung und Steuerung von
Großprojekten sowie Business Prozess Management.
1...,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,...68
Powered by FlippingBook