Management Reporting Studie
18
D
ie Grundlagen für die Entscheidungs-
findung auf allen Management-Ebe-
nen liefert das Management Reporting
in Form von Kennzahlen, Tabellen, Grafiken
und Texten. Von der Qualität und Vollständig-
keit der dort dargestellten Informationen ist
die Qualität der getroffenen Entscheidungen
abhängig. Demzufolge ist das Management
Reporting als ein erfolgskritischer Faktor im
Unternehmen zu betrachten.
Leider kommt es in der Unternehmenspraxis
aber oft vor, dass das Reporting nicht optimal
gestaltet wird und dem Informationsbedarf
von Managern nicht vollkommen entspricht.
Die Management Reports sind häufig zu
umfangreich, zu unverständlich, liefern nicht
alle, die falschen oder zu wenige Informati-
onen und bleiben damit auf dem Tisch als
Nachschlagewerk liegen. Es stellt sich die
Frage, wie ein optimal gestaltetes Repor-
ting aussehen sollte. Welche Informationen
und Kennzahlen brauchen Manager in ihren
Reports? In welcher Form sollten diese Infor-
mationen dargestellt werden? Auf welchem
Weg möchten Manager ihre Reports erhalten
und welche Funktionen sind für sie bei einem
digitalen Reporting-Tool wichtig? Diese und
weitere Fragen wurden den Teilnehmern der
Management Reporting Studie gestellt.
Wie wollen Manager ihre Zahlen
sehen?
Die Studie zeigt, dass die Bedeutung eines
Management Reportings als Grundlage für
die Entscheidungsfindung nicht zu unter-
schätzen ist. Von 86 Prozent der Befragten
wird das Management Reporting immer (44
%) oder oft (42 %) zu Steuerungszwecken
genutzt. Als weitere wichtige Nutzungszwe-
cke werden Monitoring, Planung und Kon-
trolle genannt. Außerdem wird das Repor-
ting oft für Kommunikationszwecke (56 %)
eingesetzt oder genutzt um sich zu informie-
ren (69 %), wie aus der nebenstehenden
Abbildung ersichtlich ist.
In ihrem beruflichen Alltag nutzen 61 Prozent
der befragten Manager das Management
Reporting täglich (immer) und 22 Prozent
greifen oft – mindestens einmal die Woche –
auf das Reporting zu. Da viele der befragten
Personen aus international agierenden Unter-
nehmen kommen, war das Ergebnis, dass ca.
drei Viertel (78 %) der Studienteilnehmer
ihre Reports in englischer Sprache erhalten
möchten, nicht überraschend. Deutsch wurde
hingegen von knapp mehr als der Hälfte der
Befragten (56 %) favorisiert (Mehrfachnen-
nungen möglich). Hinsichtlich des Umfangs
eines Reports wird eine Reduktion auf das
Wesentliche gewünscht: Von der Mehrheit
der Studienteilnehmer (64 %) sind mehr-
Häufig entsprechen Reportings nicht den Vorstellungen der Manager: Sie
sind zu umfangreich, zu unverständlich und liefern die falschen oder zu
wenige Informationen. Wie ein optimal gestaltetes Reporting aussehen sollte,
sagen die Teilnehmer der Management Reporting Studie der Braincourt GmbH.
So wollen Manager ihre Zahlen sehen
Abb. 1: Wie oft nutzen Sie das Reporting wofür?
Steuerung
Monitoring
Planung
Kontrolle
Information
Kommunikation
Optimierung
Koordination
Dokumentation
44%
42%
3% 8% 3%
39%
42%
8% 8% 3%
33%
36%
17% 11% 3%
25%
42%
19% 11% 3%
22%
69%
8%
17%
56%
22% 6%
14%
14%
36%
39%
33%
22%
11%
11%
33%
17% 3%
25%
33%
8%
immer
gelegentlich
oft
selten
nie