CONTROLLER Magazin 3/2016 - page 32

30
arbeitet der VDA mit einer Risikomatrix und ei-
nem Ampelsystem, s. vertiefend hierzu die Dar-
stellung zur Produkt- und Prozess-FMEA im
VDA Band 4, aktuelle Darstellung 2012.
25
Vgl, ISO 31010, Annex B.09; Card AJ, Ward
JR, Clarkson PJ. Beyond FMEA: The Structured
What-If Technique (SWIFT), in: Journal of
Healthcare Risk Management, 31. Jg. (2012),
H. 4., S. 23-29; Potts et al.: Assessing the vali-
dity of prospective hazard analysis methods: A
comparison of two techniques“, in: BMC Health
Services Research 14. Jg. (2014), o. S.
26
Vgl. zu diesem Absatz ISO 31010, Annex B.09
27
Vgl, ISO 31010, Annex B.09; Card AJ, Ward
JR, Clarkson PJ. Beyond FMEA: The Structured
What-If Technique (SWIFT), in: Journal of
Healthcare Risk Management, 31. Jg. (2012),
H. 4., S. 23-29.
28
Eigene Darstellung
29
Vgl. zu diesem Absatz ISO 31010, Annex
B.09; Vgl, ISO 31010, Annex B.09; Card AJ,
Ward JR, Clarkson PJ. Beyond FMEA: The
Structured What-If Technique (SWIFT), in:
Journal of Healthcare Risk Management, 31.
Jg. (2012), H. 4, S. 23-29.
30
Vgl. zu diesem Absatz ISO 31010, Annex B.09;
Vgl, ISO 31010, Annex B.09; Card AJ, Ward JR,
Clarkson PJ. Beyond FMEA: The Structured What-If
Technique (SWIFT), in: Journal of Healthcare Risk
Management, 31. Jg. (2012), H. 4, S. 23-29.
and Accounting, Boston College Law Research
Paper No. 127, Mar. 13, 2007, URL:
id=970646; Abruf am 15.09.2015.
11
Vgl. 3.7.9 ISO 9000:2015
12
Vgl. 0.3.3 DIN EN ISO 9001:2015
13
Vgl. Kap 4.1 DIN EN ISO 9001:2015
14
Vgl. Kap 4.4 DIN EN ISO 9001:2015
15
Zit 6.1.2 DIN EN ISO 9001:2015
16
Vgl. A4 DIN EN ISO 9001:2015
17
ISO/WG on General Guidelines for Princip-les
and Implementation of Risk Management
[Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted
by the ISO/TMB, Document No. NA 095-04-02
N 0007, Genf, 22. Juni 2005.
18
Vgl. Erben, R. F.; Offerhaus, J.; Sitt, A.: ISO
31010 Risk Assessment – Inhalte und Nutzen
des neuen internationalen Standards zur Risi-
koidentifikation und -bewertung (Teil 1), in:
Risk, Compliance & Audit (RC&A), 2. Jg.
(2010), H. 5, S. 32-38.
19
Siehe hierzu ISO 31010, Kap. 6 und Annex A.2
20
Vgl. ISO 31010, Table A.2
21
Vgl. ISO 31010, Table A.2
22
Daneben gibt es weitere FMEA Typen wie die
System-FMEA, die Software- und die Hard-
ware-FMEA.
23
Oft werden auch gleich standardmäßig ein-
gesetzte Vorbeuge- und Prüfmaßnahmen zu-
geordnet.
24
Die Höhe der Eingriffsgrenze ist von jeden
Unternehmen unter Abstimmung mit den Kun-
den individuell festzulegen. Auch sind in vielen
Bereichen unabhängig von der RPZ-Höhe bei
sicherheitsrelevanten Themen generell Maß-
nahmen zu definieren. Zur Risikoabschätzung
Zusammenfassung und Ausblick
Die stärkere Akzentuierung des Themas Risi-
komanagement in der neuen Revision der ISO
9001 gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich die
Verzahnung von Risikomanagement und Qua-
litätsmanagement künftig weiter beschleuni-
gen wird. Zur Erreichung der übergeordneten
Zielsetzung des Unternehmens – die Siche-
rung und Steigerung des Unternehmenswerts
– wird solch eine Integration mit Sicherheit
wichtige Beiträge leisten. Hierbei sollten sich
aber nicht nur „angestammte“ Qualitätsma-
nager stärker mit dem Thema Risikomanage-
ment beschäftigen. Vielmehr erscheint es
ebenso geboten, dass sich Risikomanager,
Controller oder Revisoren intensiver mit den
Ansätzen des Qualitätsmanagements ausei-
nandersetzen. In den „Werkzeugkoffern“ bei-
der Disziplinen finden sich zahlreiche Instru-
mente, die von allen Beteiligten sinnvoll ein-
gesetzt werden können. Da sich die Zielset-
zungen und Philosophien (insbesondere der
Ansatz „Vorsorgen ist besser als Heilen“) bei-
der Funktionen schon immer sehr ähnlich
waren, dürften auch kulturelle Unterschiede
keinen Hemmschuh für eine stärkere Inte-
gration darstellen.
Fußnoten
1
Beispielhaft seien an dieser Stelle nur der Tai-
fun Haiyan auf den Philippinen (2013), die
Hochwasserflut in weiten Teilen Deutschlands
und Osteuropas (2013), der Hurrikan „Sandy“
in den USA (2012) oder der Reaktorunfall von
Fukushima (2011) erwähnt.
2
Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frame-
works for Risk Management, Network for Envi-
ronmantal risk management [eds.], 2003
3
OECD [Hrsg.]: Risk Management and Corpo-
rate Governance, OECD Publishing, Paris
2014, S. 16.
4
Vgl.
nd: 15.09.2015
5
Vgl.
nd: 15.09.2015
6
Vgl. A6 DIN EN ISO 9001:2015
7
Vgl. A2 DIN EN ISO 9001:2015
8
Vgl. A8 DIN EN ISO 9001:2015
9
Vgl. A4 DIN EN ISO 9001:2015
10
Sie hierzu auch Cunningham, L. A.: A Prescrip-
tion to Retire the Rhetoric of “Principles-Based
Systems” in Corporate Law, Securities Regulation
Autoren
Prof. Dr. Roland Franz Erben
ist Professor an der Hochschule für Technik, Stuttgart.
Fachgebiet: Risikomanagement, Consulting, Controlling.
E-Mail:
Prof. Dr. Dirk Vogel
ist Professor an der Hochschule für Technik, Stuttgart.
Fachgebiet: Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement.
E-Mail:
Qualitäts- und Risikomanagement wachsen weiter zusammen
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...116
Powered by FlippingBook