Seite 90 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05 - Alfred Biels Li teraturforum
294
des Kuratoriums des Internationalen Controller Verein eV Das voriiegende Handbuch beruht auf der Schriftenreihe „Advanced Controlling" und
basiert: damit auf breiter empirischer Erfahrung. Der Untertitel definiert den Anspruch des Buches: Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungs–
systeme und Instrumente.
Inhaltsüberblick
Was machen Controller wann warum? - Verhaltensorientiertes Controlling - Controller und iVlanager im Team - Erfahrungen mit der Balanced
Scorecard - Value Based Management erfolgreich umsetzen - Budgeting, Better Budgeting oder Beyond Budgeting - Mittelfristplanung und
Operative Planung - Marktorientierte Instrumente des Controlling - Erfolgreich durch Kennzahlen - Benchmarking Excellence - Kostenrechnung
auf dem Prüfstand - Steuerung der Supply Chain.
Würdigung
Das vodiegende Buch dokumentiert das von Weber erarbeitete und vertretene Controllingverständnis sowie die von Weber gemeinsam mit
anderen, insbesondere im Rahmen des CCM (Center for Controlling and Management) bearbeiteten Themenfelder Weber nimmt in diesem Buch
eine verhaltensbezogene Perspektive ein und vertritt die Sichtweise des Controllings als Rationalitätssicherung. Er fordert von den Controllern
eine umfassende Führungsunterstützung und bewertet deren derzeitige Rolle und Beitrag eher kritisch. Advanced im Sinne von fortschritdich
bedeutet für diese Neuerscheinung, an der Front der Entwicklung zu stehen, ohne jedoch die modernen Trends und Entwicklungen unkritisch
und unreflektiert zu übernehmen. Vielmehr sind Nützlichkeit und zusätzlicher Erkenntnisgewinn neben der praktischen Umsetzbarkeit weitere
entscheidende Kriterien zur Einordnung und Bewertung der diskutierten Konzepte und Instrumente. Das Buch zeichnet sich aus durch ein klares
und unverkennbares Profil; durch eindeutige Botschaften an Controller und Manager; der ernsthaften Zielsetzung, Controller zu fordern und zu
fördern im Interesse einer angemessenen und zukunftssicheren Rolle und nicht zuletzt durch eine prägnante Darstellung und gute Lesbarkeit.
Wer sich mit der fortschrittiichen Leistungsfähigkeit von Controlling befasst, kommt an diesem theoretisch-praktischen Buch nicht vorbei.
Hartmann, Matthias H. (Hrsg.): Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2004 - 475 Seiten - € 68,~
Autoren und Zielsetzung
Der Herausgeber, Professor Dr Matthias Hartmann, lehrt an der Fachhochschule fürTechnik und Wirtschaft Beriin. Das Buch ist entstanden durch
die Zusammenarbeit von 28 Autoren aus Hochschulen, Beratung und Unternehmenspraxis. Anlass zu diesem Buch war eine Seminarreihe für
Praktiker, die der Herausgeber leitete. Ausgangspunkt dieser Neuerscheinung bildet die spezifische Gestaltung des Berichtswesens in High-Tech-
Unternehmen und damit das Reporting mit Balanced Scorecard, web-basierten Systemen und Beteiligungsmanagement.
Inhaltsüberblick
Einleitung - Kommunikation (z. B. Komplexitätsreduktion als Kunst) - Berichtswesen (z. B. Integriertes Berichtswesen und Finanzkennzahlen bei
der TCom oder Berichtswesen in Forschung und Entwicklung bei der Siemens AG) - Beteiligungsmanagement (u. a. Geschäftsfeld-Dokumenta–
tion zur Vorbereitung von Akquisitionen oder Berichtswesen für das Management von Beteiligungen) - Web-basiertes Reporting (u.a.
Eigenschaften des web-basierten Reporting oder Online-Reporting bei der Bayer AG).
Würdigung
Das Buch ist systematisch strukturiert, wodurch die inhaltliche Orientierung und die Auseinandersetzung mit der Materie gefördert wird.
Hilfreich sind auch sowohl die tabellarischen Gegenüberstellungen des Herausgebers zu den Kernaussagen der einzelnen Autoren in den
jeweiligen Hauptkapiteln als auch der dargelegte Sinnzusammenhang der Kapitel. Damit wird sowohl ein kompakter Überblick vermittelt als
auch eine vergleichende Betrachtung ermöglicht und schließlich auch eine ganzheitliche Betrachtungsweise unterstützt. Das erste Kapitel
beleuchtet mit aussagekräftigen Beiträgen die Basiskompetenz Kommunikation. Das zweite Kapitel ist analog der vier Dimensionen der
Balanced Scorecard gegliedert. Das dritte Kapitel folgt den Lebenszyklusphasen einer Beteiligung. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Reihe von
Beispielen zur Darstellung web-basierter Systeme für ein Berichts- und Beteiligungsmanagement. Insgesamt geht es in diesem Werk um
Strukturen und Performance des Reportings und deren Optimierung. Die Einzelbeiträge vermitteln vielfältige Einsichten und Anregungen. Das
Buch fördert und belebt die Reportingdiskussion.
Mehrmann, Elisabeth: Controlling in der Praxis
Wiesbaden: Gabler Verlag 2004 - 235 Seiten - € 39,90
Autorin und Zielsetzung
Elisabeth Mehrmann ist Senior Beraterin und Geschäftsführerin der Management Consult GmbH in Bonn. Internet :
Das voriiegende Buch, so die Autorin, soll helfen, den Zahlenwirrwarr den Rechnungswesen und Kosten- und
Leistungsrechnung liefern, zu entwirren und aus ihm steuerungsrelevante Sachverhalte herauszufiltern. Das Buch will kleine und mitdere
Unternehmen unterstützen, ein effektives Controlling aufzubauen.
Inhaltsüberblick
Was Controlling leisten kann - Was soll erreicht werden? - Welche Daten sind verfügbar? - Systeme vernetzen - Struktur des Unternehmens -
Basel II, Rating und Risiko - Planung und Berichtswesen aufbauen - Kennzahlen - Sonderanalysen - Controlling in Betriebsbereichen -
Kostenfallen - Organisation von Controlling - Begriffe und Anhang.
Würdigung
Das Buch bietet in erster Linie eine anschauliche, verständliche und auch eindringliche „Aufbau- und Entwicklungshilfe" für kleinere und mittlere
Unternehmen, die über kein oder kein ausreichendes Controlling verfügen. Die Autorin bringt Funktion und Philosophie des Controllings nahe
und vermittelt vielfache Umsetzungs- und Anwendungshilfen. Dabei bezieht sie sich vor allem auf Autoren im Umfeld des Internationalen
Controller Verein eV (ICV), insoweit vertritt Mehrmann weitgehend den „Standard". Fallbeispiele und Checklisten unterstützen das Arbeiten mit
dem Buch. Das Buch vermittelt breites und anwendungsbezogenes Grundlagenwissen in gut lesbarer Form, so dass es auch geeignet erscheint
für Ein- und Umsteiger und darüber hinaus für Fachfremde, die sich einen Überblick verschaffen und ein Verständnis für die Zielsetzungen und
Fragestellungen des Controllings erschließen wollen. Die grundlegenden Praxisfragen werden bei der Lektüre des Buches deutlich und
verständlich.