Seite 89 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
LITERATURFORUM
Auf ein Wort
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich begrüße Sie herzlich zur „Congress-Ausgabe". Ich habe
wieder für Sie recherchiert und gelesen und einen bunten
„Bücherstrauß" zusammengestellt. Entsprechend der viel–
fältigen Interessen und Bedürfnisse meiner Leserinnen
und Leser habe ich dabei nicht nur ein breites Themen–
spektrum aufbereitet, sondern auch sowohl die berück–
sichtigt, die „Klassisches und Bewährtes" mögen als auch
jene, die eher „Kritisches und Modernes" bevorzugen.
•* Neues im und zum Controlling, u. a. eine Neuerschei–
nung aus der Reihe Controlling Beispielhefte sowie ein
Handbuch zum modernen Controlling (Advanced Con–
trolling)
^ Themen des externen und internen Rechnungswe–
sens unter besonderer Berücksichtigung der IFRS
^ Informationstechnik und Informationsmanagement
mit Akzent auf controllingrelevante Themen wie IT-
Controlling oder Zertifizierung und Auditierung
Unternehmensfinanzierung
•* Führungsfragen und -probleme
* Kommunikation als Kernkompetenz und als im–
materieller Vermögenswert
Projektmanagement
Neues im und zum Controlling
Bischof, Regina: SAP, Excel und Controlling
Offenburg: Verlag für ControllingWissen 2004 - 1 2 8 Seiten A4 - € 56,80
Autorin und Zielsetzung
Frau Regina Bischof schrieb diesen Erfahrungsbericht am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens als Leiterin Controlling der
Gämmerier AG. Das Buch erscheint als Controlling Beispielheft 7.
Inhaltsüberblick
Gründe für die Neuausrichtung im EDV-System - Projekteinführungsphase - Produktivstart und danach - Grundsätzliches zum Controlling mit
SAP - Zusammenspiel SAP und Excel - Prozess der Kundenauftragsabwicklung mit SAP - Produktkosten mit SAP - Monatliche Abstimmarbeiten
mit SAP - Erarbeiten eines Monatsberichts - Planungsprozess.
Würdigung
Die Autorin vermittelt einen engagierten und authentisch geschriebenen Erfahrungsbericht über die Einführung von SAP und über den Einsatz
von SAP im und für das Controlling. Sie macht den Umstellungs- und Nutzungsprozess im doppelten Sinne einsehbar: im Sinne von Transparenz
und Verstehen, z. B. durch Darstellung der Projektarbeit, als auch im Sinne von Nachvollziehbarkeit, z. B. durch Listen- und Maskenbilder zum
„Anfassen". Das Zusammenspiel von Technik, Controlling-Philosophie und persönlicher Kompetenz als „Erfolgsdreieck" kommt deutlich zum
Ausdruck und wird anschaulich vermittelt. Die Ausführungen dürften auf viele mittelständische Unternehmen mehr oder minder direkt
übertragbar sein. Es kommen zahlreiche „typische" Frage- und Aufgabenstellungen zur Sprache. Erfreulich ist die realistische und nicht
idealistische Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen von SAR Bemerkensweri: ist ferner die Beschreibung unter den Bedingungen und
Gegebenheiten der Praxis einschließlich der üblichen Klippen, Hürden und Stolpersteine. Dazu zählt z. B. auch, dass ein Unternehmen lebt und
die Anwendung von SAP und die Nutzung neuer Möglichkeiten immer wieder überdacht werden muss, ohne sich vorschnell von den
angebotenen Möglichkeiten verieiten zu lassen. Ein Satz aus dem Schlusswort fasst die Botschaft dieses Beispielheftes treffend zusammen: „Das
SAP ist die Datenquelle, Excel ein Arbeitsmittel und Controlling macht der Controller mit dem Management".
Weber, Jürgen: Das Advanced Controlling-Handbuch
Weinheim: Wiley-VCH Verlag 2005 - 513 Seiten - € 49,90
Autor und Zielsetzung
Prof. Dr lürgen Weber lehrt: Controlling an der Wissenschaftlichen Hochschule
für
Unternehmensfiihrung (WHU). Er ist Herausgeber der
Zeitschrift
für
Controlling und Management und Autor zahlreicher Bücher und darüber hinaus Gründungsmitglied der Cton GmbH sowie Mitglied
293