Seite 91 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
295
Probst, Hans-Jürgen: Kennzahlen leicht gemacht
Frankfurt: Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter 2004 - 284 Seiten - € 19,90
Das Buch steht unter der Fragestellung „Welche Zahlen zählen wirklich?". Der Autor informiert über die Arbeit mit Kennzahlen, stellt Kennzahlen
für die Unternehmensbereiche vor, erörtert Darstellungsmöglichkeiten, vermittelt die Balanced Scorecard als Instrument und rundet die
Ausführungen mit einem Fallbeispiel zur Einführung eines Kennzahlensystems ab. Probst betont in der „Leicht gemacht-Reihe" von Redline
Wirtschaft die große Bedeutung der Kennzahlen in der betrieblichen Arbeit und unterstützt diese durch einen gut lesbaren Praxisratgeber
Kresse / Leuz (Hrsg.): Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und EDV
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2005 - 566 Seiten - € 49,95
Der voriiegende 4. Band der Reihe „Die neue Schule des Bilanzbuchhalters" liegt in 6., überarbeiteter und erweiterter Auflage vor Diese Reihe
unterstützt mit Text, Aufgaben und Lösungen die Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung (IHK) und hat sich darüber hinaus als
anerkanntes Nachschlagewerk etabliert. Dieser Band behandelt den so genannten funktionsübergreifenden Teil der Bilanzbuchhalterprüfung.
Externes und internes Rechnungswesen
Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss
Herne / Berlin: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2004 - 479 Seiten - € 26,80
Dieses Lehrbuch, das bereits in siebter Auflage erscheint, vermittelt die Grundzüge handelsrechtlicher Rechnungslegungsvorschriften nach
deutschem Recht. Es behandelt im ersten Teil die theoretischen Grundlagen und im zweiten und umfangreicheren Teil die praktischen
Grundlagen. Das Buch ist zugleich ein Plädoyer für die bestehende nationale Rechnungslegung. So heißt es u.a., die in GoB und HGB zum
Ausdruck kommenden Bilanzkonzeptionen seien zu grundlegend, um von „Modeerscheinungen" verdrängt zu werden. Angesichts der starken
IFRS-Betonung in den Neuerscheinungen ist ein Werk zu begrüßen, das das funktional breit ausgelegte und theoretisch vergleichsweise recht
solide Fundament der Rechnungslegung nach HGB und GoB fundiert und engagiert vermittelt und das Spannungsverhältnis zum dominierenden
Rechnungslegungsstandard nach IFRS aufzeigt und transparent macht. Insofern fördert und unterstützt die Neuauflage die kontroverse Suche
nach theoretisch und praktisch sinnvollen Lösungen und hilft bei der Umsetzung der nationalen Regelungen nach deutschem Recht.
Küting, Karlheinz u. Weber, Claus-Peter: Der Konzernabschluss
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2005 - 604 Seiten - € 49,95
Dieses bewährte Lehrbuch zur Praxis der Konzernrechnungslegung erscheint in 9., vollständig überarbeiteter Auflage. Das erfolgreiche
Standardwerk vermittelt verständlich und anhand zahlreicher Beispiele die Grundlagen der Konzernabschlusserstellung nach HGB, IFRS und
US-GAAP Die Autoren stellen die anspruchsvolle Materie anschaulich, kompetent und praxisnah dar
Hufnagel, Wolfgang u. Holdt, Wolfram: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung
Herne/Beriin: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2004 - 350 Seiten - € 24,80
Diese Neuauflage vermittelt in einer praxisorientierten Weise umfassende Kenntnisse über das System der doppelten Buchführung. Anhand
zahlreicher Beispiele stellen die Autoren die buchungstechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle dar Das Buch regt zum Üben
und Lernen an durch zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführiichen Musterlösungen sowie Wiederholfragen am Ende eines jeden Kapitels.
Holtsch, Hans-Jörg u. Lingnau, Volker: Kosten- und Erlösrechnung
Berlin: Springer Verlag 2004 - 425 Selten - € 19,95
Der Stoff ist in dreizehn Lernmodule eingeteilt, die mit Hilfe von Lernzielen und Kontrollfragen ein strukturiertes Selbststudium ermöglichen. Die
voriiegende fünfte, überarbeitete Auflage vermittelt eine controllingorientierte Einführung. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der
Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung sowie der Prozesskostenrechnung.
Haberstock, Lothar: Kostenrechnung II
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2004 - 571 Seiten - € 24,80
Das voriiegende Lehrbuch vermittelt in der 9., neu bearbeiteten Auflage grundlegende Kenntnisse der (Grenz-)Plankostenrechnung. Neben der
Vorstellung der starren und flexiblen Plankostenrechnung werden ausführiich die Planung und Kontrolle von Kosten behandelt, darüber hinaus
die Kalkulation und die Verrechnung und Abstimmung der Kosten. Umfangreiche Fragen und Aufgaben mit Lösungen sichern einen hohen
Gebrauchswert.
I
lnformationstechnil( und Informationsmanagement
Gadatsch, Andreas u. Mayer, Elmar: Masterkurs IT-Controlling
Wiesbaden: Vieweg Verlag 2005 - 500 Seiten - € 49,90
Bereits ein lahr nach Erscheinen der Erstauflage folgt die 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Das Buch vermittelt das Leitbildcontrolling-
Konzept in der Informationsgesellschaft ebenso wie das ITControlling-Konzept. Ferner den Einsatz strategischer und operativer ITControlling-
Werkzeuge. Darüber hinaus Kostenrechnung, Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung für ITController Ein umfangreicher Anhang sowie
ein Online-Service erweitern den Gebrauchswert. Die Autoren definieren ITControlling umfassend und fundiert und bieten ein modernes,
innovatives Buch zum Lernen, Arbeiten und Nachschlagen an. Das Buch dürfte sich als Standardwerk etablieren.