Seite 30 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller
magazin 3/05 - Simon Dahms / Andreas Siemes
MinD Software
Datei Extras Hilfe
E i ngabebe t e J ch
^ Allgemeine Daten
^ Q u a l i t a t i v e Daten
Qualitative Daten
•[ « Kennzahlenanalyse
'1^
Stätken-Schwachen-Profil
^
Maßnahmenplamjng
Maßnahmenplanung
Neue Maßnahme
Maßnahme löschen
h
^dl
'.nahrne
! Kennzahlen
' Termh
j Fgtigstellinggqt.jd
Export erhöhen
Exportquote
13,11.2007
Kundenakquisition
Neue Gesellschafter
Anzahl Kunden 50?; Urrtsatz
Eigenkapitalquole I
Be r i ch t sbe i e i ch
Af
Beiichtsgeneratof
Berichtsverwaltung
Details der oben ausgewählten Maßnahme:
Maßnahme:
Kennzahlen.
Hinzufi-igen
Entfernen
Zielsetzung /
Beschreibung
Forschung und Entwicklung starken
Anteil det Neuprodukte am Gesamtumsatz
Anzahl Patentanmeldungen
F i £ -Ai iwarKl s t ^ te
Verantwortfichet:
| Schmidt,
Frau
Daniela
Budget fin C)-
'
, ^ ? ^
200,000
geplanter Zielteirm: 113.102008
Meilensteine.
HinzufiJgen
"1
ßezeicinnung
2neueF*E Milarbeiter
2 neue Palenle
Dalum
13 01 2005
13,12,2007
FertigsleHLBigsgrad
%
Forischr-tt ;,H,ruo[
Abb. 9: MinD^ -
Maßnahmenplanung
Wa h r n e hmung s t ra t egi scher Controlling–
aufgaben bzw. der nur unzu r e i chende
Einsatz von s t r a t eg i schen Controlling–
i ns t rumen t en kann mi t Hilfe der Software–
l ösung iVlinO® langfristig, we nn auch
nicht geschlossen , abe r ver r inger t wer–
den . MinD® unters t i j tzt mi t t e l s t änd i sche
Un t r nehmen bei der Analyse un t e rneh–
me r i sche r Stärken und Schwächen . Im
Vergleich zu Mi t bewe rbe rn we r den An–
ha l t s punk t e zur Opt imi erung de s Unter–
n e hme n s aufgezeigt. Die Kommunikat ion
mi t der Ha u s b a nk ges t a l t e t sich dur ch
da s integr ier te Ber i cht swesen einfacher
u n d s t ruk t ur i e r t e r Auf t retende Problem–
bere i che können frühzeitig e r kann t und
dokumen t i e r t we rden . Durch MinD® wird
im Ra hme n de s Bankend i a l ogs ni cht
me h r die Informat ionsbeschaf fung, son–
dern die problemor ient ier te Informations–
be s p r e chung in den Vordergrund gestellt.
Als ge f ö r de r t e s Proj ekt de r St i f tung
Indus t r ieforschung in Köln s t eh t MinD®
allen Un t e r nehme r n kos t enlos zur Verfü–
gung u n d kann un t e r
e–
stellt we rden .
Literatur
Achleitner, A.-C; Everiing, 0 . (Hrsg.) (2004):
„Handbuch Rat ingpraxis", Betriebswirt–
schaft l icher Vertag Dr Th. Gabler, 1. Auf–
lage, Wi esbaden 2 0 0 4
Be r en s , W.; Be r t e l sma n n , R. (2002) ;
„Controlling", in Küpper, H.-U. (Hrsg.):
H a n d w ö r t e r b u c h
U n t e r n e h m e n s –
r e c h n u n g u n d Con t ro l l i ng , Schäffer-
Poeschei Vertag, 4. Auflage, S t u t t ga r t
2002 , S. 280 - 288
Berens, W.; Brauner, H.U.; Strauch, ) . (Hrsg.)
(2002): „Due Diligence bei Un t e rnehmens -
akqui s i t ionen"; Schäffer-Poeschei Vertag,
3 . Auflage, Stut tgar t 2002
Gleißner, W. (1999); „Risikoaggregat ion
mi t t e l s Mon t e -Ca r t o -S imu l a t i on" ; in:
Versicherungswi r tschaf t ,
1
999, Heft 13 ,
S. 926 - 929
Gleißner, W.; Füser, K. (2002); „Leitfaden
Rat ing", München 2002
Kosmider , A. (1993) ; „Cont rol l ing im
Mi t tel s tand" , 2. Auflage, Stut tgar t 1993
Legenhau s en , C. (1998) ; „Controlling–
i n s t r u m e n t e für d e n M i t t e l s t a n d " ,
Wi e sbaden 1998
Ossadnik, W.; Barklage, D.; van Lenge–
rich, E. (2003) ; „For schungspro j ek t -
Con t ro l l i ng m i t t e l s t ä n d i s c h e r Unter –
n e hme n in der Region Osnabrück-Ems–
land" , Universi tät Osnabrück ;
Controlling.pdf
We h r ma n n , S.; Sc hön e i s , K. (2004) ;
„Auswi r kungen von Basel 11 auf d a s
s t ra t egi sche Controlling", in: Controlling,
16. Ig., 2004 , Heft 2 , 5 . 91 - 95
Zuordnung CM-Themen-Tableau
05
25
39
G
F
S
234