Seite 31 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
REPORTING-REDESIGN
UND -OPTIMIERUNG IM
GEHOBENEN MIHELSTAND
von Oliver
Fröhling,
Düsseldorf
1.
Modernisierung des Financial und
Management Reporting
Wäh r end bei den rein bet r iebswi r t schaf t -
l ich-or ient ier ten Frages t e l lungen auch
heu t e eine Domi nanz solcher Themen
festzustel len ist, die berei ts vor 10 (ahren
ode r noch l änger in die Diskussion einge–
b r a c h t wo r d e n s i nd (z. B. Ba l a n c e d
Scorecard ode r We r tmanagemen t , vgl.
Ka lwa i t /Wa l l asch/Pfahl er S. 248f.), ha–
ben in
d e n l etzten )ahren rechtlich-in-
duzierte Probl ems t e l lungen mi t signi–
fikanten betriebswirtschaf t l ichen Im–
pl ikat ionen erhebl ich an Bedeu t ung
g ewonn e n .
Hierzu zähl en u.a. KonTraG
und Basel
II
(Ri s ikomanagement ) und
i nsbe sonde r e lAS bzw. IFRS (externe bzw.
harmoni s i er t e Rechnungs legung; vgl. Biel
2004 und Dehler 2004) . Es ma g nicht
u n a n g eme s s e n er sche inen zu behaup –
ten, d a s s da s
„BiltroUing"
z u n e hme n d
da s Controlling in der Diskussion in den
Hint ergrund dr äng t , wobe i die d a r a u s
resul t i erenden S t eue r ung s s chwä chen -
St ichwor t : Deckungsbe i t ragsermi tUung
(vgl. Deyhle 2 0 0 4 a und b) - of tmals nur
ve rha l t en akzen t u i e r t we rden . In S umme
wi rken die oben g e n a n n t e n Themen–
bereiche unmi t t e lbar auf die Anpassungs –
erfordernisse der im Einsatz befindl ichen
Fi nanz - u n d Ma n a g eme n t r e p o r t i n g -
Sys t eme , wie z. B. (vgl. auch den obe r en
Teil der Abb. 1):
^ An p a s s u n g de r e x t e r n e n Bericht–
e r s t a t t ung gem. IFRS-Erfordernissen,
IFRS-orientierte Integrat ion mi t d em
J V l a n a g eme n t r e p o r t i n g
(z.
B.
r e g i o n e n - u n d p r o d u k t b e z o g e n e
Spa r t enbe r i ch t e r s t a t t ung) ,
Berei tstel lung s t andardi s i er t er , har–
moni s ier ter Kennzahlen für eine wert–
or ient ier te St eue rung u n d für ein ei–
gen s t änd i ge s Rat ing-Repor t ing,
^ IFRS-bezogene Anp a s s ung der Kon-
sol idierungs- und Da t ener fassungs –
prozes se ,
^ Anp a s s ung der Da t enme l depake t e
auf Basis eines integr ier ten Posi t ions–
bzw. Kont enpl ans .
Das volle fachliche Anforderungsspek–
t r um betrifft l ängs t nicht me h r nur allein
Gr oßun t e r nehmen , sonde r n z un e hme nd
auch den sog. gehobenen Mi t t e l s t and
(mit e inem | ah r e s ums a t z beg i nnend ab
e twa 350 Mi l l i onen€) , in dem zahl reiche
de r von S imon s o c h a r a k t e r i s i e r t e n
Hidden Champi ons
zu finden sind (vgl.
Simon 1992) . Nicht wenige der gehobe–
nen Mi t t e l s t ändl er sind selbs t an der
Börse not ier t (z. B. KWS Saat , EDAG ode r
Wincor-Nixdorf) u n d / o d e r agieren ver–
s t ärkt
vor d em Hintergrund institutio–
nel ler Inves torengruppen
(z. B. Gr oh e /
Texas Pacific Group u n d Credit Suisse
First Boston, Demag Holding Sari/Kohl–
berg Kravis Rober t s & Co. oder Wincor-
Nixdor f /Goldman Sachs Capital Par tner
und Kohlberg Kravis Rober t s & Co.). Mit
diesen Formen der di rekten und indirek–
t en Kap i t a lma rk t or i en t i e rungve rbunden
sind Anforderungen an die Internat iona–
l isierung der Abschlüsse (IFRS ode r US-
GAAP), der s tärkeren Harmoni s ierung von
e x t e r n em u n d s t e u e r u n g s r e l e v a n t em
Managemen t r epo r t i ng (z. B. Rentabili-
täts- , EBIT- und Cash Flow-Kennzahlen)
sowi e der Integrat ion eines
prüfungs–
s i cheren Risikoreporting
in da s Instru–
men t a r i um. Die Mehrzahl der gehobe–
nen (vor al lem nicht -börsen-not ier ten)
Mi t t e l s t ändl er arbei tet im Rahmen der
Fremdf inanzierung na ch wie vor inten–
siv mi t Banken z u s amme n (vgl. Strick
2004 , S. 14), wa s eine en t s p r e chende
Vorberei tung für da s Rat ing und eine
kon t i nu i e r l i che Be r e i t s t e l l ung ra t ing–
r e l e v a n t e r I n f o rma t i o n e n e r f o r d e r t .
Dr Oliver Fröhling ist Principal in der Service Line
„Finance Transformation" bei der Capgemini
Deutschland GmbH
E-Mail:
Grundlage für die Er hebung dieser viel–
fältigen Informationen sind wei testgehend
a u t oma t i s i e r t e Konso l i d i e rungs - u n d
Repor t ingprozesse auf Basis eines ein–
hei t l ichen finanziellen Da t enmode l l s . Ins–
be s onde r e die Anp a s s ung von Konsoli–
dierungs- , Forecasting- u n d Report ing–
prozes sen stellt einen Schwe rpunk t auf
der gegenwä r t i gen Agenda der me i s t en
CFOs da r (vgl. Capgemini /CFO Research
Services 2004 , S. 7).
Es ist offensichüich, d a s s bere i t s da s
Stakeholder -gerechte Redesign de s Re–
por t ing (vgl. auch Lorson 2001) ein an–
spruchsvol l es , ressourcenint ens ives Pro–
jekt darstel l t . Wird dabe i
parallel no ch
die Harmoni s i erung mi t den internen
Informat ionssystemen angegangen ,
die
häufig signifikante Anp a s s ung e n in den
ERP-Systemen erfordert , so übe r s t e igt
dieses Vorhaben of tmals die Kapazi täts–
reserven von großen Mi t t e l s t andsun t e r –
n e hme n . So be r i ch t e t z. B. die Firma
Sc ho t t Glas , d a s s in i h r em Konsol i–
dierungsprojekt , bei d em neben de r IFRS-
Ums t e l lung i nsbe sonde r e die Harmoni –
s ierung im Vordergrund s t eht , allein ca.
100 int erne Mi tarbei ter (davon al lerdings
93 in Teilzeit) e i ngebunden wa r en bzw.
sind (vgl. Schot t Glas 2004 , S. 37). Die
Konsequenz ist (siehe un t e r e r Teil der
Abb. 1), d a s s sich der Mi t t e l s t and in einer
Si t ua t i on mi t e iner
unkomf o r t ab l en
Anforderungs -ZRessourcendeckungs -
situation
wiederfindet:
Anspruchsvol len
Anforderungen s t eht e ine nur begrenz–
te Res sourcenaus s tat tung gegenüber ,
die zusätzl ich dur ch d a s Tagesgeschäft
reduzier t wird.
Insbesonde r e der gehobene Mi t t e l s t and
mü ß t e zwangs läuf ig an I n s t r umen t en
bzw. Techniken interessier t sein, um die
Pro j ek t a rbe i t bei g e g e b e n e n (hohen)
235