Seite 29 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
MinD'Software
Datei Extras i-Wfe
^ Eingabebeieich
Altgemeine D^en
Ijg
Quanlltahve
Daien \
Ab
Qualitative Daten •
—{V Kennzahlenana^se
* ^ Starken-Schwächen-Profil
"** Maftnahmenplar^jng
' Berichlsbeieich
Beraihtsgenerafoi
8efichtsveiwaltung
S t ä r k e n - S c h w ä c h e n - P r o f
jl
StätkenSchwächen-Diagcamm der ausgewählten Dat
+ Mäfkvolumenent Wiek lung Vergangenheil
*
MarkvolumenentWicklung Prognose
Weitbewerbstnlensilät
Konkurrenz aus Bitliglohnländern
Konjunktur abhängigkeit
Mwketing und Verlrieb
Poisonal und Organisation
Motivation und Qualifikalion
Risiken
P! At ibau- und Ablauforganisation
Standort und EDVIntrastruktur
Maßnahmen und Instrumente
Investition und Finanzierung
Unternehmensfijhfung
FührungsuntetslUtzung
1+
Organisation des Controlling
Kostenrechnung
Planungs System
I nformatlonsbereitstellung
Instrumente des Kostenmanagemonts
Instrumente des strategischen Managements
Kennzalilenermitttung
Rjsikomanagemenl
Investitionen
!ung. .
Werl
KonfigL
«ation: | Standard
v e r f ugba r e
Datenteihen:
ITeslieitie21990
LYlSSj
'lijlLTilLLIlljil
I J nMI l l U . I . I
IM
Kriterien ein-/ausbtenden-..
VergleiohjdatomeJien festlegen...
E fläuteiungen
zu
geänderten Werten:
Abb. 8: MinD» - automatisch erstelltes
Stärken-Schwächen-Profil
ve r anschau l i ch t und durch einen Linien–
verlauf die un t e r nehme r i s chen Stärken
und Schwächen aufgezeigt .
Diese Funkt iona l i t ä t t r äg t gleichzei t ig
d a z u be i zu i j be r p r i j f en , i nwi e f e r n
die un t e r nehme r i s che Zielsetzung von
den Mi tarbei tern ve r s t anden und ver–
folgt wi rd. So objekt ivier t der Unter–
n e h m e r s e i n e W a h r n e h m u n g u n d
kann da r übe r h i naus innerbet r iebl iche
Wahrnehmungsd i f f e r enzen aufspüren.
Durch die per iodisch wi ederhol t e Eingabe
der quan t i t a t i ven und qual i tat iven Da–
t en en t s t eh t eine s t ruktur i er t e Daten–
s amml ung , a n h a n d derer die Unterneh–
mens en twi ck l ung sowi e die Wi rkungen
einzelner un t e r nehme r i s che r Entschei–
d u n g e n u nmi t t e l b a r na chvo l l z i ehba r
we rden .
Zusätzl ich be s t eh t die Möglichkeit, durch
Vergleiche mi t Vorper ioden posi t ive ode r
n e g a t i v e En t w i c k l u n g s t e n d e n z e n im
Un t e r nehmen auf zuspür en und dur ch
en t s p r e chende , individuell zu treffende
Ma ß n a hme n frühzeitig zu beeinf lussen.
Um eine Kontrolle zu gewähr i e i s t en und
die effiziente Ums e t zung der gep l an t en
Op t imi e r u n g sma ß n a hme n zu ermögl i–
c h e n , b i e t e t MinD® ein i n t e g r i e r t e s
Ma ß n a hm e nm a n a g e m e n t an . Hierbei
we r den Teilbereiche de s kl ass i schen Pro–
j e k tma n a g eme n t s mi t abgedeck t . So er–
folgen un t e r ande r em eine Zuo r dnung
von Verantwor t l ichkei ten, eine Hinter–
l egung von Me i l ens t e inen sowi e eine
Benennung eines Fer t igs tel lungsgrades .
Sowohl die Ergebnisse de r Kennzahlen–
ana lyse als auch der Stärken-Schwächen-
An a l y s e f l ießen in d e n i n t e g r i e r t e n
B e r i c h t s g e n e r a t o r Zum e i n e n k a n n
der Un t e r nehme r einen vordef inier ten
Bankenber i cht gener ieren, der als Grund–
lage für den Dialog mi t der Bank genu t z t
we rden kann. Der Bankenbe r i ch t ist an
den s t ruk t ur i e r t en Fi rmenkundend i a l og
des genossenschaf t l ichen Bankensektors
ange l ehnt . Die wesent l i chen Informatio–
nen für da s Gespräch mi t d em Firmen-
kundenbe r a t e r einer Bank können auto–
ma t i s ch empfängeror i ent i er t aufberei tet
we rden . Zum ande r en können vom Un–
t e r n e hme r zusätzl iche Repor ts , wie z. B.
ein Bei rat sber icht ode r ein Lieferanten–
ber icht , hinter iegt we rden .
Da s Be n c hma r k i n g , we l c h e s vo r de r –
g r ü n d i g d e n H a u p t b e s t a n d t e i l v o n
MinD® b i l de t , i s t j e d o c h n u r e i n e s
von v i e l en b e t r i e b sw i r t s c h a f t l i c h e n
S t eue r ungs i ns t r umen t en , die dur ch die
Anwendung von MinD® für einen mi t tel–
s t änd i s chen Un t e r nehme r nu t zba r wer–
den . Dami t auch da r übe r h i naus d a s stra–
t e g i s c h e Ma n a g e m e n t we i t e r g e h e n d
un t e r s t ü t z t werden kann, werden zukünf–
tig Pr og r amme rwe i t e r ungen in Form von
Zu s a t zmodu l en entwi cke l t . Mit ihnen
kann sich jeder Un t e r nehme r nach d em
Ba u k a s t e n p r i n z i p s e i n e i nd i v i due l l e
MinD®-Version z u s amme n s t e l l e n . Zu–
künftig s t ehen Un t e r nehme r n Modu l e
wi e Por t fo l i oana l yse , Un t e r n e hme n s –
bewe r t ung , Ri s i komanagemen t , Balan–
ced Scorecard u n d Inves t i t ions rechner
zur Verfügung. So wird z. B. d a s Modul
Ri s i komanagemen t be im Benchma r k i ng
an s e t z en u n d den s y s t ema t i s chen Auf–
b a u e ines un t e r nehmen s i nd i v i due l l en
Risikokataloges un t e r s t ü t zen .
Ebenso wie d a s I n s t r umen t Benchmar –
king, e rgänzen zusätzl iche Programmer –
we i t e rungen d a s Ber i cht swesen um wei–
tere Be r i ch t sbaus t e i ne . MinD® erstellt
a u t oma t i s i e r t we i t e r e Graphiken u n d
T e x t b a u s t e i n e , d i e s i c h für Un t e r –
n e hme n s p r ä s e n t a t i on e n ode r zur unter–
nehmen s i n t e r nen Kommunikat ion u n d
Informat ion ve rwenden l assen. Bezogen
auf d a s Modul Ri s i komanagemen t wird
zukünft ig d a s au t oma t i s che Gener ieren
eines Ri s i kohandbuches ermögl icht .
Zusammenfassung
Die im Rahmen de r Befragung identifi–
zier te ma ng e l nd e Einsa t z int ens i t ä t der
233