CM
Controller
magazin 3/05 - Simon Dahms / Andreas Siemes
I V l i r i D
StarKpft-Scnwachen
Analyse
' .nahmenplanung
•
Erfoigsfaktorenanaiyse
Abb. 6: Leistungsspektrum
der Software MinD®
Unt er s tüt z t wird dieser Prozess dur ch die
a u t oma t i s c h e Ana l yse de r e r hob e n e n
Daten. Die sowohl a u s der Befragung als
auch au s den Jahr esabsch l üs sen gewon–
nenen Daten we rden von MinD® aufbe–
rei tet und ermögl i chen somi t eine Unter–
s t ü t zung des Ma n a g eme n t s bei der stra–
t egi schen Un t e r nehmens f üh r ung . Hier–
zu we rden die Bereiche der quan t i t a t i ven
u n d qual i tat iven Ana lyseergebni sse aus–
führlich und s epa r a t in MinD® dargestel l t .
Quant i t a t ive Da t en we r den im Rahmen
einer Kennzahlenanalyse tabel larisch und
gr aph i sch aufberei tet . Dement –
sp r echend kann der Unterneh–
me r zielgerichtet Abweichun–
gen zwi schen den e igenen und
den Vergleichswer ten identifi–
zieren (vgl. Abbi ldung 7). Als
Vergleichsbasis we r den hierzu
z um einen die oben beschr ie–
b e n e n
U n t e r s u c h u n g s –
ergebni sse u n d z um ande r en
e i n e um f a n g r e i c h e Bi l anz –
s tat i s t ik hinter legt . I nsge s amt
we r den 1.500 Klassen unter–
schi eden, in denen br anchen–
b e z o g e n e
u n d
g r ö ß e n –
or i en t i e r t e Di f ferenzierungen
(nach Ums a t zk l a s s en ) vorge–
n omm e n we r den . Dami t ein
Vergleich auch s tat i s t i sch ab–
ges icher t vo r g e nomme n wer–
den kann , wird auf Basis einer
anonymi s i e r t en , n a h e z u eine
Million Bi lanzen umf a s s enden
Da t e nb a nk zurückgegriffen.
N e b e n
d e r
r e i n e n
Ke n n z a h l e n –
be t r a ch t ung we r den qual i tat ive Daten in
Form e ines Stärken-Schwächen-Prof i l s
abgebi ldet . V^ie der Abbi ldung 8 (auf der
nä ch s t en Seite) zu e n t n e hme n ist, wer–
den hierzu alle Bereiche de s Unterneh–
me n s ana l og der Bef ragungssys t ema t ik
Abb. 7: MinD® - automatisch generierte
Kennzahlenanalyse
232