Seite 11 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

s t anda rd i s i e r t e Speici iersys teme , (d) der
v o r s c h r i f t smä ß i g e Umg a n g mi t d e n
Spe i chergerä t en und (e) die sachgerech–
t e Lagerung de r digi talen Medien.
So mü s s e n beispielsweise die seit Mi t te
der 90e r jähre in vielen Nat ionalarchiven
als Ar ch i v i e rungsmed i um ve rwende t en
Digital Audio Tapes (DAT) alle zwei )ahre
umkopier t werden. Im deu t s chen Bundes–
archiv sind Bände r de s S t anda r ds DDS-1,
die eine Kapazi tät von 2 GB haben , inner–
ha lb einer relativ kurzen Ze i t spanne auf
d a s l e i s t ung s s t ä r ke r e DDS-3 migr i er t
worden , deren Bänder eine Kapazi tät von
12 GB aufwe i sen. '
Ähnlich e inem Grundkonzep t der Daten–
sicherhei t we rden Mehr fachkopien auf
un t e r s ch i ed l i chen Da t e n t r ä g e r n ode r
Spe i che r sys t emen im Speziellen bei der
Da t enarchivi erung geha l t en . Einfaches
Duplizieren reicht nicht aus , wenn bei–
spielsweise recht l iche Vorgaben sehr lan–
ge Hal tbarkei tsfr isten be inha l t en; in sol–
chen Fällen s ind Sys t emmi gr a t i onen un–
umgäng l i ch , weil die Da t enha l tbarke i t
s t ärker durch die Speichergeräte und ihre
Sys t emsof tware begr enz t wird als dur ch
die mater iel le Hal tbarkei t ihrer Daten–
t r äge r
Die Angaben der Herstel ler für die sach–
ge r ech t e Lagerung und Bedi enung der
Spe i che r sys t eme sind genau zu beach–
t en . Wäh r end z. B. für Da t en t r äge r als
gün s t i ge Umg e b u n g s t emp e r a t u r u n d
relat ive Luftfeuchtigkeit bei s t änd i ge r
Benu t zung
2 r c
und 50% angegeben
we rden , liegen die Idealwer te der glei–
chen Medi en bei 4°C und 20% für den
Einsatz zu Archivierungszwecken. ' "
Neben den t echn i schen und organi sato–
rischen Konzepten und Ma ß n a hme n hel–
fen vor al lem auch die logi schen Aspek t e
der Da t enorgan i sa t i on dabe i , da s eigent–
liche Ziel de s digi talen Wissenszugriffs
zu erreichen: die Rückgewi nnung von
Informat ion un t e r den jeweils gegebe–
nen Zei tvorgaben. D. h. die Da t enbes t än –
de sol l ten mögl i chs t klein u n d übersicht –
lich geha l t en werden; sie mü s s e n von
ungewol l t en Redundanzen befreit, nach
ihrer Relevanz geordne t u n d s tandardi –
siert gespe i cher t we rden .
3 GRENZEN DER ARCHIVIERUNG
3
.1
Praktische Grenzen
Die Archivierung von Da t en wird im All–
geme i nen dur ch s t ra t egi sche Über legun–
gen ode r bet r iebswi r t schaf t l iche Nutzen–
e rwägungen umr i s s en und durch die je–
weiligen recht l ichen Vorgaben präzisier t .
Die ökonomi s che Ze i t spanne der Daten–
archivierung reicht durchschni t t l i ch nur
einige Jahrzehnte , so d a s s übe r diese re–
l a t iv ku r z e Ze i t s p a n n e e i ne r ou t i ne –
mäß i ge Durchführung de r empfohl enen
o p e r a t i v e n M a ß n a h m e n d i e Da t en –
ha l t ung gewähr i e i s t e t ist. Für hi s tor i sche
Zwecke, deren Ze i t r äume sich übe r Jahr–
hunde r t e ode r J ah r t aus ende ers t recken,
liegen die Anforderungen an die Daten–
ha l t ung übe rpropor t i ona l höher .
Die Vereinbarung und Einhal tung eines
we l twe i t en S t anda r d f o rma t s , wie bei–
spielsweise da s UPF (Universal Preser-
vat ion Format) als rein inhal t sor ient ier tes
Da t e i forma t , wä r e ledigl ich ein t ech–
ni scher Bei trag zur Mi nde r ung de s Ge-
samt archivi erungsprobl ems . Das schwie–
rigste organ i sa t or i sche Probl em e ines
Archivi erungskompl exes bleibt wohl die
no twend i ge Selektion relevanter Da t en
im Hinblick auf die Minimi erung de s
Umfangs de r zu spe i che r nden Daten–
ma s s e n und die zielger ichtete Wiederge–
wi nnung der Informat ion.
3.2 Theoretische Grenzen
Da t enarchivi erung vom i rdischen Stand–
punk t be t r ach t e t wird bei lokaler Daten–
ha l t ung durch die Lebensdaue r un s e r e s
Sonnen s y s t ems limitiert. Eine Veriänge-
r ung de r Hal tbarkei t i rdischen Wi ssens
übe r diesen mu tmaß l i chen Zei t raum von
wenigen Milliarden Jahren h i naus , durch
eine we i t r äuml i che Ver iagerung e ines
r e p r ä s e n t a t i v e n Da t e nma t e r i a l s , i s t
zumi nde s t denkba r - vom Sinn eines
sol chen Projekts u n d seiner t echn i s chen
Durchführbarkei t e inma l a bg e s e h e n . "
Archivierung au s universel ler Betrach–
t ungswe i se , in die Ewigkeit gedacht , wä r e
nicht mi t den Gesetzen der Informat ions–
t heor i e u n d der Th e rmodyn ami k ver–
e i nba r ' ^ Da Informat ion an Mater ie und
Ene rg i eübe r t r agung g e bund e n ist, be–
deu t e t die irreversible En t rop i ezunahme ,
d a s s unbeg r enz t e Wi s sens spe i che rung
i nne rha l b de s Univer sums unmög l i ch ist.
St a t t des sen können neue Informat ions–
s y s t eme en t s t ehen durch evolut ionäre
Prozesse, die offensichtlich organi sche
Wesen a u s rein mater iel l -energet i schen
Stoffen bi lden können . Was darf ma n von
der fernen Zukunft me h r e rwa r t en?
CM
Controller magazin
3/05
Literatur und Fußnoten
Breitbart, G. (2004) IT-Management . Interrest,
Kissing
Dworat sc l i ek, S. (1989) Grundlagen der Daten–
verarbe i tung. De Gruyter, Berlin, New York
Grote, A. (2000) Verflüchtigt: Der Zaiin der Zeit
nagt an den digi talen Daten. Report: Digi tales Erbe.
C't-Archiv 2 4 / 2 0 0 0 , 1 1 4
Peters , |. ( 1967 ) Einführung in die a l l geme i ne
Informat ionstheorie . Springer, Berlin, Heidelberg,
New York
Prigogine, 1.; St engers , 1. (1981) Dialog mit der
Na t ur Neue We g e naturwi s senschaf t l i chen Den–
kens . Deu t s che Über s e t zung v on Friedrich Griese.
Piper, München , Zürich.
Rath)e, U. ( 2002 ) Techn i s che s Konzept für die
Da t e n a r c h i v i e r un g im Bund e s a r c h i v . In: Der
Archi var
Ig.
5 5 , 1 1 7 - 1 2 0
Rothenberg , |. (1995) Ensuring the Longevi ty of
Digital Do cumen t s . Appeared in Scientific Ameri–
can Vol. 2 7 2 , Number 1, pp. 42-7 . Revi s ion 1 9 9 9
Shannon , C.E. ( 1948 ) A Ma t hema t i ca l Theory of
Commun i ca t i on . Reprinted wi th correct ions from
The Bell S y s t e m Te chn i c a l Journal , Vol . 2 7 ,
pp . 3 7 9 - 4 2 3 , 6 2 3 - 6 5 6
Stoll, C. (1996) Die Wüs t e Internet. Geisterfahrten
auf der Da t enau t obahn . Frankfurt am Main
We i nmann , S. ( 2002 ) Nachr i cht en und ihre Wir–
kung: Informat ion aus Sicht der kyberne t i s chen
Sys t emtheor i e . In: Der Mens ch im Netz - Ubiqui tous
Comput ing . Stuttgart , Leipzig, Wi e sbaden
Quel len im Internet
Zum Dat enformat UPF:
upW
Zur Ha l t barke i t v o n Da t e n t r ä g e r n :
v v vw^ s p e i c h e r gu i d e x l e /ma g a z i n / s p e c ^^
Fußno t en
' vgl . z. B. Dworat schek, 1 9 8 9 , Informat ionstheorie
^ Die Informat ions theor i e bez i eht s i ch auf die syn–
takt i sche Ebene der Kommunikat i on und unter–
sucht vor al l em Nachr i cht enque l l en hins icht l ich
ihrer „potenziel len Information"
^ In Ana l og i e zu Rothenburg , 1 9 9 5 , S. 2 4
" stoll,
1 9 9 6 , S. 2 6 3
s Grote, 2 0 0 0 , S. 1 1 4
' Breitbart, 2 0 0 4 , 1 1 / 2 . 4 , 1 2 5. 9f.
' Rathie, 2 0 0 2 , S. 1 2 0
' Der durch die St andard i s i erungsorgan i sa t i on
ANSI vere inbarte ASCII (American Standard Code
for Informat ion Interchange) wird v om Großteil
aller Sys t em- und Anwendung s s o f twa r e unter–
s tützt
' Rathje, 2 0 0 2 , S. 1 1 9
'° Breitbart, 2 0 0 4 , 1 1 / 2 . 4 . 1 2 S. 22f.
'' Unsere Human i t ä t mö g e bi s dahin d e n hö c h s t e n
Grad erreicht haben , s o da s s n i emand da s Ende
uns ere s Planeten, in Gestalt de s vorhe rge s ag t en
No v aAu s b r u c h s , als „den bedeu t end s t en Licht–
blitz in der Geschi chte der Menschhe i t" beze i ch–
nen könn t e
Vgl. z. B. Peters , 1 9 6 7 ; Shannon , 1 9 4 8 ; Wein-
roann, 2002.
Zuordnung CM-Themen-Tableau
04
08
39
F
L
T
215