Seite 10 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05 - Siegfried Weinmann
Tabelle 1: Materielle Lebensdauer von Datenträgem
Me d i um
Jahre
CD-ROM und DVD-ROM
5 bis 200
CD -R und DVD -R
70 bis 100
CD - RW und DVD -RW
35 bis 70
Diskette
5 bis 10
VHS-Band
10 bis 30
Digitalband
10 bis 30
Magnetband
10 bis 30
Mikrofilm
10 bis 500
Kodacrome Dias
ca. 100
Zeitungspapier
10 bis 20
Säurefreies Papier
100 bis 500
Ägyptische Steinschrift
min. 2200
Quellen: National Media Laboratory, Kodalc. 1998: Rothenberg. 1999: Breithart. 2004
Tabelle
1:
Materielle Lebensdauer von
Datenträgern
von du r chs chn i t t l i chen Ha l t ba r ke i t en
zug r unde , ergibt sich al lgemein, d a s s bei
Überschre i tung der Hal tbarkei t szei t de s
Tr äge rmed i ums ein Da t enver lus t e twa
doppe l t so wahrscheinl ich ist, als inner–
ha lb der vo r ge s ehenen Hal tbarkei tsfrist :
2 ( 1 - e ' ) = e V
2 . 3 . 2 Techni sche Probl eme
Auf digitale Da t en bleibt der Zugriff oft
a u s t echn i schen Gründen versagt . Ob–
wohl die Dokumen t e physikal isch intakt
sind, d. h. ihre Informat ion potenziel l
vo r h a nd e n ist,
fehl en oft s c hon nach
we n i g e n Jahren die p a s s e nd e n Lese–
geräte,
so d a s s die Wi ede rgewi nnung
ihrer Da t en schei ter t , sowohl in mechan i –
sche r wie auch in sof tware t echni scher
H i n s i c h t . Da d i e E n t w i c k l u n g d e r
I n f o rma t i ons t echno l og i e r a s ch voran–
s ch r e i t e t , k ö n n e n n e u e s t e Spe i cher –
konzep t e , Da t en t r äge r forma t e oder Zu–
gr i f f smechani smen bere i t s na ch e twa
zehn Jahren übe rho l t sein. Selbst we nn
noch en t s p r e chende Lesegeräte verfüg–
b a r sind, könn t en digitale Da t en auch
mange l s spezifischer Gerätesof tware ver–
loren gehen . Auße rdem ist zu beach t en ,
d a s s digitale Daten aufgrund mechan i –
sche r Defekte jederzei t un l e sba r we rden
können .
2 . 3 . 3 Organisatorische Probl eme
Ein Verlust von digi talen Da t en ist grund–
sätzl ich mi t organi sa tor i schen Fehlern
ve r bunden , da
s i ch digitale Dokumen t e
be l i ebig oft originalgetreu vervielfälti–
g e n l as s en
und dami t prinzipiell für die
Daue r ha l t ung pr ädes t i n i e r t sind. Die Or–
gani sat ion digitaler Da t enbe s t ände mu s s
vor allem die unumgäng l i chen Probl eme
der phys ikal i schen und t echn i s chen Ebe–
nen lösen; i nsbe sonde r e die beg r enz t e
Hal tbarkei t von Da t en t r äge rn und die
begr enz t e r e Verfügbarkeit ihrer Zugriffs–
me c h a n i sme n sind dur ch organisator i –
sche Ma ß n a hme n zu kompens i e r en , um
die notwendigen Zugriffsbedingungen für
digi tale Da t en ü b e r h a u p t erfüllen zu
können . Fehlende St anda rds , nicht ein–
g e h a l t e n e A r c h i v i e r u n g s g r u n d s ä t z e ,
Planungsfehler bei den Migra t ionen ode r
mange l ha f t e Konzepte bei Ände r ungen
einer Da t enbanko r gan i s a t i on s ind häufi–
ge Ur sachen des Verlustes riesiger Daten–
me ng e n .
2.4 Archivierungskonzepte
2.4.1 Techni sche Konzepte
Die zur Archivierung ve rwende t en Da–
t en t r äge r und Da t enforma t e sollen inter–
na t iona l en S t anda r ds genügen und auch
de facto p r ä s en t sein, wodu r ch der globa–
le Markt garant ier t , d a s s die Medien in–
nerha lb eines technologisch und betriebs–
wirtschaft l ich a ng eme s s e n e n Ze i t raums
s t ark e ingese t z t werden, so d a s s auch
die ökonomi s chen Vorteile der Massen–
p r oduk t i on h i nzukommen .
Im gegenwä r t i gen Wande l de r IT s t ehen
d a s Ma g n e t b a n d , di e Ma g n e t b a n d –
kas se t t e , d a s Digital Audio Tape (DAT)
und die op t i sche Compac t Disc (CD) im
Vo r d e r g r und d e s Anw e n d u n g s s p e k –
t r ums , da sie wel twei t verbrei tet , nor–
mier t und pre i sgüns t ig sind.
Das gegen–
wärt ig viel sei t igste Med i um ist die CD.
Für die Archivierung be sonde r s geeignet
ist ihre Bas i svar i ant e CD-ROM, die stan–
dardi s ier t ist dur ch die Norm ISO 9660
und die Spezifikation der Firmen Sony
und Philips (Orange Book).
Obwohl die Diskette den e twa gleich
h o h e n Verbreitungs- u n d Standardi–
s i e rung s grad ha t w i e di e CD-ROM,
s c h e i d e t s i e bere i t s aufgrund ihrer
äußerst geringen Haltbarkeit als Archiv–
me d i um aus .
Bei Disket ten im Format
3V2"
t r e t en na ch wenigen Jahren nicht
sel ten Lesefehler auf. Hinzu kommt , d a s s
die Disket te gegenübe r der CD eine viel
ger ingere Spe i cherkapaz i t ä t bes i tzt und
die Datenzugriffszei ten erhebl ich l änger
sind.
Wie wicht ig ande r e r se i t s die Einhal tung
von S t anda r ds auch bei der Archivierung
ist, zeigt d a s folgende Beispiel de r Natio–
nal Archives of Canada , Ot tawa, die in
den 80e r Jahren Dokumen t e auf nicht
s t anda rd i s i e r t en WORM 12" (Write Once
Read Many) spe i cher t en . Als der Daten–
t r äge r WORM übe r r a s chend schnel l vom
Ma rk t ve r schwand , mu s s t e diese Da t en
mi t erhebl i chem finanziellem Aufwand
vorze i t ig auf a n d e r e Spe i che rmed i en
migr ier t we r den . '
Auch bei der Auswahl von Datenforma–
t en ist auf St andardi s i erung zu ach t en .
Die Spe i cherung im Format ASCII, als rei–
ne Textdaten, ohn e Dokumen t s t r uk t u r en
(flat files), stellt die einfachs te Art der
digi talen Archivierung da r^ Das Ende der
9 0 e r J ah r e v om
Wor ld Wi d e We b
Consort ium
(W3C) spezifizierte
Format
XML
(eXtensible Ma rkup Language) stellt
eine wesent l i ch brei tere Norm für die
Da t enarchivi erung berei t . Ein umfassen–
des , mögl i chs t allen Kernfragen der digi–
talen Langzei tarchivierung begegnende s
Konzept wird un t e r d em Kürzel UPF (Uni–
ve r s a l P r e s e r va t i on Forma t ) von de r
WGBH Educa t iona l Founda t ion vorge–
schl agen .
2 . 4 . 2 Organisatorische Konzepte
Neben der Wahl gee igne t er Da t en t r äge r
und Forma t e zähl en zu den organisator i –
schen Ma ß n a hme n im engeren Sinne (a)
di e Me h r f a c h s i c h e r ung auf ver schi e–
denen Spe i cher sys t emen , (b) d a s regel–
mä ß i g e Umkop i e r en auf n e u e Daten–
t r äge r , (c) di e Mi g r a t i on
auf neuere
214