CM
Controller magazin
3/05
d
a
OHOOIOO Ol 100001 Ol
\
i\
a
0100 01100001
J\
..
)
~Y
Y
R ~
1 0 0
9 7
1 1 6
9 7
Abb. 1: Bitsequenz, interpretiert als Text
(ASCII) oder 8-stellige Dualzahlen (intS)
Die Bi t sequenzen der Syn t axebene sind
bezügl ich ihrer Bedeu t ung nicht selbst–
erklärend. Um au s einer b i nä r dargestel l–
t en Wi s s en smenge (Fakten, Prozeduren,
Me thoden , Prinzipien) Informat ion gewin–
nen zu können , mu s s auf der semant i -
schen Ebene mi t Hilfe von Me t ada t en die
Int erpre t a t ionswe l se der Bitfolgen u n d
dami t ihre Sinnhal t igkei t erklär t we r den
(vgl. Abb . 1 u n d 2).
00001000 0! 100100
Ol
100001 01110100
Ol
100001
intS
100
97
116
97
Abb. 2: Bitsequenz aus Abb. 1mit voran–
gestellten Metadaten (Datentyp: intS)
Durch die vorangestel l ten Me t ada t en sind
digitale Da t en hinsicht l ich ihrer Bedeu–
t ung ex t r em sensitiv. Das vor l iegende
Beispiel (Abb. 2 und 3) zeigt, d a s s berei t s
eine einzige kontextuel le Bi tverschiebung
in den Me t ada t en die Verfälschung und
dami t auch den Verlust sämt l i cher Da t en
nach sich zieht .
()()() 1
OOOO
01100100 011
OOOÜ
1 01110100 01100001
V
y V
j
V
y
"int 16"
"25697"
Y
"29793"
Abb. 3: Bitsequenz aus Abb. 2 mit ver–
fälschten Metadaten (Datentyp: int16)
Sämt l iche Da t en exist ieren durch ihre
Medien und sind dami t auch an bes t imm–
te Mater ial ien gebunden , die den physi–
ka l i s chen u n d c h em i s c h e n Ge s e t zen
unt erwor fen sind. Diese einfache Über–
l egung l äss t bere i t s e r ahnen , d a s s die
digitale Da t enspe i che r ung mi t einigen
Prob l emen behaf t e t ist.
2 ERHALTUNG DIGITALER DOKU–
MENTE
2.1 Das digital gespeicherte Ver–
mächtnis
Auf e i nem Da chboden finden Erben ei–
nen k a um 20 lahre al ten digi talen Daten–
speicher , eine Disket te
SV
A",
mi t der Auf–
schrift „Ve rmäch t n i s
^986"\
War es
sinnvol l , d a s s der Vers torbene se inen
Da t en t r äge r beschr i f tet ha t ? Hä t t e de r
Vorfahre sein Vermächtni s nicht be s s e r
Abb. 4: Bitsequenz auf Diskette gespeichert
anfangs der 90e r lahre be–
spiel ten Disket ten durch Ero–
sion ihrer Magne t s ch i ch t en
zers tör t wo r den wa r u n d so
ein Lesen der Dateien nicht
me h r mögl ich w a r Auch d a s
d ama l s noch übl iche Forma t
5 V 4 " s t e l l t e e in Zugr i ffs–
prob l em dar, denn die Gerä–
te , einschl ießl ich ihrer Soft–
wa r e , mu s s t e n erst wi ede r
beschafft werden.^
2.3
Archivierungs–
probleme
Abb. 5: Magnetbänder
der 60er fahre
Compact Disk
auf Papier hint er i assen? Welche Proble–
me könn t en be im Lesen der Hinterias-
senschaf t auf t reten? Ist der vor i iegende
Fall charakt er i s t i sch für die Archivierung
digitaler Dokumen t e?
2.2 Populäre Datenverluste
Al lgemein b e k a nn t s ind ve r s ch i edene
Da t enver lus t e der US-Raumfahr tbehör–
de NASA, we l che u. a. die Konst rukt ion
von Rake t en ode r Raumf ah r t be r i ch t e
betreffen. So sind beispielsweise die vom
Sa turn durch die Ra ums ond e Pioneer
1979 übe r t r agenen Da t en auf vier ver–
schi edenen Da t ent rägern (auf 9-Spur- und
7-Spur -Magne t bände rn sowi e auf Loch–
streifen u n d Lochkarte) gespe i cher t wor–
den, und sollen d e nno c h berei t s 1994
nicht meh r verfügbar gewe s en sein, man –
gels en t s p r e chende r Lesegeräte. ' '
En d e d e r 9 0 e r J a h r e s t e l l t e d e r
Archaeology Data Service der Universi–
t ä t York fest, d a s s fünf Prozent seiner
und
2.3.1 Materiel le Probl eme
Da t enver ius t e digitaler Me–
dien können auf verschieden–
s te Weise auf t reten; angefan–
gen von e i ne rübe r schr e i t ung
der durchschni t t l i chen Halt–
ba rke i t sze i t de s jewei l igen
Spe i cherma t er i a l s b i s h i n zu
Ma t e r i a l e r mü d u n g e n , d i e
du r c h u n s a c h g e m ä ß e Be–
hand l ung oder Lagerung ver–
einzel t frühzei t ig e i n t r e t en
k ö n n e n . Als t yp i s c h e Bei–
spi e l e für u n s a c h g e r e c h t e
Be h a n d l u n g e n von Da t en–
t r äge rn we rden Deformierun-
gen sowi e ihre Ablage un t e r
relativ ex t r emen Temperatur–
bed i ngungen oder im Bereich elektro–
magne t i s che r Felder genann t . Obwohl
da s Lesen opt i scher Da t en t r äge r (CD und
DVD) prakt i sch keinen Verschleiß verur–
sach t , können auch chemi s che Reaktio–
nen wie Korrosion u n d Oxidat ion ode r
anderwe i t ige Trübung von Schichten die
Hal tbarkei t ihrer Dokumen t e erhebl ich
ve rkür zen . '
Angaben übe r die materiel le Lebensdauer
von digi talen Da t en t r äge r n gel ten infol–
ge der noch kurzen Erfahrungszei t als
grobe Vergleichswerte und geben ledig–
lich tendenziel le Anha l t spunk t e hinsicht–
lich ihrer Ha l t ba r ke i t sdaue r Weil die Le–
b e n s d a u e r eines Da t en t r äge r s von den
Umgebungsbed i ngungen s tark abhäng i g
ist, können die Hersteller auch nur vage
Ze i t aussagen ma c h e n . Legt ma n ange–
s icht s de s ve r s chwi ndend ger ingen Ver–
schl e ißes bei op t i s chen Da t en t r äge r n
sowi e bei rein zur Archivi erung ver–
we n d e t e n Ma g n e t b ä n d e r n eine Expo-
nen t i a l ve r t e i l ung für eine s t a t i s t i s che
Aus sage zur Über- ode r Unt er schre i tung
213