CM
Controller
magazin 3/05 - Eckhard Knapp
DER CONTROLLER
ALS ERFOLGREICHER
PROJEKTMANAGER
Checkliste zum Abhaken für das
praxisorientierte interdisziplinäre
Projektcontrolling
von Eckhard
Knapp,
Igls
Ing. Dr. Eckhard Knapp, Betriebswirt und Elektrotechniker,
Absolvent der Stufen I bis V der Controller Akademie und
seit 13 Jahren in verschiedenen Funktionen (zuletzt
Strategisches Controlling) in einem Energieversorgungs–
unternehmen tätig und dort mit unterschiedlichen Projekten
befasst. e-Mail: E
0. EINLEITUNG
Für d e n Control ier n immt die Projektar–
bei t neben de r tägl ichen Linientät igkei t
einen imme r wicht iger we r denden Teil
der Arbei tszei t ein. Umso wicht iger ist es ,
die für u n d in Projekten zu erfül lenden
Arbei ten auf eine effektive und effiziente
Art und Weise zu er iedigen. Zu g r oß ist
da s Frus t ra t ionspot enz i a l bei den in die–
ser Hinsicht ohneh i n nicht ve rwöhn t en
Control lern, we nn ein Projekt wesent l i ch
den vorgegebenen finanziellen bzw. zeit–
lichen Rahmen über schre i t e t , zu e inem
unerfreul ichen Ergebnis k ommt oder auf
ha l bem Weg abgeb r ochen we r den mu s s .
Ne b e n d em unbes t r i t t en nö t i gen Fach–
w i s s e n s ind aber auch die s ogenann –
t e n „soft ski l ls"
für den Erfolg mi tent –
sche i dend . Die Sichtung der voriiegen–
den einschlägigen Li teratur zu d i esem
aktuel len Thema ergab keinen umfas–
s ende n Arbeitsbehelf. Vgl. neu Alfred Biel,
Der Control ler im Projekt-Alltag, Con–
trolling-Beispielheft Nr 9 / Mä r z 05 .
Dem int erdi sz ipl inären Cha r ak t e r de s
Artikels folgend umf as s t die Ausarbei–
tung den Informations-, Team-, Coaching-,
Change- u n d Ma r ke t i ngp r oze s s sowi e
wesent l i che Fragen zu den Persönlich–
ke i t sme r kma l en von Projektcont rol lern
und Projekt teammi tgl iedern. Die Nutzen–
emp f ä n g e r e i ne s so l chen Projekt lei t–
fadens sind alle Controller u n d Führungs–
kräfte, die in ihrem Verantwor tungsbe–
reich Projekte initiieren, durchführen ,
beglei ten und ums e t z en .
1.
PROJEKTLEITFADEN
INFORMATIONSANALYSE
ZUR
In den einzelnen Proj ektphasen , wie sie
in der einschlägigen Li teratur vorgestel l t
we rden , sind unt er schi edl i che Fragestel-
l ungenzum Informat ionsbedarf anzustel–
len, um d a s Ziel des jeweiligen Projekt–
schr i t t es zu er reichen.
Projektziele:
/
Welche Ziele s t r eben wir mi t d em
Projekt an?
/
Zi e l fes t l egung u n d - dokumen -
t a t ion
Informationsbedarf:
/
Welche Daten und Informat ionen
liegen i n s ge s amt vor?
/ Welche Da t en und Informat ionen
können ve rwende t werden?
/
Welche Da t en und Informat ionen
we r den e i ngebunden?
Opt ionen:
/
Gibt es eventuel le Vorgaben, die
berücks icht igt we r den mü s s e n ?
/
Welche Vorgaben be s t ehen , wie
we r den di ese in die e igenen Über–
l egungen impl ement i er t ?
Informat ionsaufberei tung:
/
Aufberei tung der selekt ier ten Da–
t en und Informat ionen zur Ein–
b i ndung in da s Projekt
Informat ionsevaluierung:
/
Einbindung und Diskussion der
e i ngeb r ach t en Da t en u n d Infor–
ma t i onen im Proj ekt t eam
/
I n h a l t l i c h e P r ü f u n g d e r Dis–
kus s i onse rgebn i s se
• Information der we i t eren Projekt–
betrof fenen über den Daten- und
Informat ions input
2. PROJEKTLEITFADEN FÜR DEN
TEAMPROZESS
Der Nut zen de r b e s ond e r e n Berücksich–
t igung des Teamprozes ses in e inem Pro–
jekt liegt dar in, d a s s die Anforderungen,
Me i nungen , Si chtwe i sen , Bedür fni sse
und Vorschläge aller Mitglieder einbezo–
gen we rden u n d dami t e twa i ge Hinder–
nisse im Projektcontrolling sowie allfällige
Probl eme reduzier t bzw. ve rmi eden wer–
den können .
•
Au f t r ag / Z i e l
/ Was ist un s e r Auftrag?
/ Wie ist d a s Ziel und un s e r Auftrag
zu definieren?
/
Wie real ist isch sind uns e r e Ziele?
/
Wie genau wi ssen wir, we nn wir
fertig sind?
/
Woran me s s e n wir das?
•
Verantwortung
/
Wem gegenübe r be s t eh t Verant–
wo r t ung?
/ Wer ha t für wa s die Verantwor–
t ung im Team?
/
Welche Rolle ha t der Teamlei ter
nach innen und a uß e n ?
•
Feedback
/
Wieviel Feedback b r auchen wir?
/ Woher b e k omme n wir Ergebnis-
Feedback?
/
Wer üb e r n immt da s Projektcon–
trolling?
216