Seite 68 - 1999-03

Basic HTML-Version

Controller magazin
3/99
.
E I MV I OMWT KAM I «
R
e
OUTF^ THI S7 MLM»
|Mn«)uMi
«D
» L Z «
S I L « » * . « « - .
s
L
L
' I
"
sLi '*»«»
91
L.
U*<V
.lHl>«
I
ERTC
«i
I
I W D
Abb . 7;
Importwerkzeug zur Datenübernahme
aus
operativen
Datenquellen
Datenbank übernommen werden. Kann
ein Wert nicl it übernommen werden,
dann muß dies während eines )obs doku–
mentiert und der Wert nachträgl ich er–
faßt werden. Nur wenn man sich auf die
Qual ität der OLAP-Daten verlassen kann,
macht es Sinn, diese zu Analysen heran–
zuziehen.
Die OLAP-Anwendungsmögl ich–
keiten
Das zentrale Ziel von OLAP-Anwendun–
gen ist es, in verbesserter Weise aus Da–
ten Informat ionen zu machen, d. h.
entscheidungsrelevante Daten zum rich–
tigen Zeitpunkt für den richtigen Emp–
fänger anzubieten. Mi t OLAP - Anwen –
d u n g e n a r be i t en im US - ame r i kan i –
schen Raum vo r al lem Ver t r iebs- u n d
Ma r ke t i ngab t e i l ungen , wä h r e n d im
deu t s chsp r ach i gen Gebiet übe r w i e –
gend der Cont rol ler als User z u f i nden
ist. Damit ist bereits das derzeitige „Kern–
arbeitsgebiet" für OLAP-Anwendungen
angedeutet worden: Anal ysen für die
Marktbearbeitung nach Kunden, Produk–
ten, Vertriebswegen, Regionen, SGEs etc.
Besonders für diese Zwecke wi rd der
Nutzen der „Slice & Dice"-Funktional ität
d e u t l i c h , wom i t es in anwende r –
freundl icher Weise (intuitiv) mögl ich ist,
durch Drag & Drop der Dimensionsschalt–
flächen auf verschiedene Positionen im
Browser (siehe Abb . 5) ein Drehen (Dice
= Würfel) und Schneiden (Slice = Schei–
be) des Würfels zu erzielen, wodurch
bel iebige Auf- und Einsichten in den
Hypercube erreicht werden können. Wei–
tere Einsatzgebiete sind in der Mehr –
jahresplanung zu se–
hen, die ebenfalls sehr
durch Marktperspek–
t i ven gep r äg t i st .
Auchinder lahrespla-
nung lassen sich al–
ternat i ve Szenar ien
per OLAP-Datenbank
ressourcenschonend
erarbeiten. Einige Un
t e r n e hme n f üh r en
aufgrund der Flexibi–
l i tät v o n OLAP - An –
wendungen derartig
ihre Vertriebsplanung
durch und exportie–
ren die Ergebnisse aus
dem OLAP-System in
die operat iven Basis–
s y s t eme - e i n bislang
eher ungewöhnl icher Weg.
Für den Cont rol ler s i nd z u r Zei t no c h
Ad hoc Ana l ysen das Haupteinsat z –
gebiet . Insofern wi rd auf absehbare Zeit
Excel das F ront end (Benutzeroberfläche)
für das Arbei ten mit OLAP-Anwendun–
gen bleiben. Dieser Sachverhalt wi rd be–
sonders dadurch unterstützt , daß viele
OLAP-Datenbanken (wie TM 1) eine naht–
lose Excel -Integration bieten, wodurch
eine weitere Bearbeitung der dargestell–
ten Daten aus den OLAP-Tabellen mit
dem bekannten Befehls- und Funktions–
umfang aus Excel erfolgen kann, ergänzt
um OLAP-Funkt ionen wie Dri l l -Down und
Dri l l -Through zum operat iven Basissy–
stem (Einzelbeleg).
Da Excel nicht unbedingt Manager-orien-
tiert ist, finden immer mehr spezielle
Browser als Frontends Verbreitung, die
Manage rn die Ve r b i ndung z u OLAP-
bas ier ten MIS/E IS - Sys temen er leich–
t em, einem weiteren Einsatzgebiet für
OLAP-Datenbanken . Diese speziel len
Browser lassen sich größtenteils sehr ein–
fach und flexibel konfigurieren. So ermög–
lichen sie beispielsweise einerseits einen
Drill Down über Abbi ldungen der Produk–
te (PKWs, Hamburger etc.) oder Landkar–
ten und andererseits mit Tabellen, Ampel –
funktionen und Diagrammen. Das der–
zeit in Deutschland bekannteste Frontend
dieser Ar t dürfte „InSight" der Firma
Arcplan Information Services GmbH, Düs–
seldorf, (
sein,
b zw . der OLAP - B r ows e r de r F i rma
CubeWa r e ,
Rosenhe im,
(
, ebenfalls für den Ein–
satz in MIS/EIS-Systemen.
In den nächsten jähren dürften sich OLAP-
orientierte Anwendungen auch zum Stan–
dard für Unternehmen unter 1000 Mitar–
beitern entwickeln und sich dami t in Ver–
bindung mit Excel in die Toolbox vieler
Control ler befinden. Wahrscheinl ich wer–
den diese Systeme in einer weiteren Ent–
wicklungsstufe noch um Datamining-
Tools ergänzt werden. Dieser Trend muß
aber nicht zwangsläufig zu einer weite–
ren IT-Orientierung des Controllers füh–
ren. Viele Control ler , die berei ts mi t
OLAP - Sys t emen arbe i ten , be r i ch t en ,
daß sie i hren Zei teinsatz v on der Daten–
suche u n d -beschaf fung auf die Ana l y –
se, Interpretat ion u n d Präsentat ion v on
Sachverhal ten u n d Vorschlägen ver –
lagern konn t en - eine für den Control ler
wi l lkommene Perspektive. Für Control –
ler, die sich mit diesem Thema intensiver
beschäftigen möchten, bestehen folgen–
de weiterführende Quellen:
Control ler
akademi e
Einladung
C O N T R O L L E R ' S
F A C H - S E M I N A R
OLAP FÜR
CONTROLLER
Hsrmann HvbtMfi
Sepp WIndlsch
Manl iM OrothMf
Montag üixl Dienstag
a.
und 27. Jul i 1 9 »
8 und9. N o v ambw I MS
Im IHK-Zantrum lur Wellarblldung
Waitertiam
Zuo r dnung CM- Themen - Tab l eau
04
05
39
G
V
A
234