03 / 13  personalquarterly
            
            
              43
            
            
              mentarium gefunden haben bzw. für die Zukunft geplant wer-
            
            
              den.
            
            
              Die Instrumente und Maßnahmen wurden in folgende Katego-
            
            
              rien geclustert:
            
            
              3
            
            
              Förderung des weiblichen Nachwuchses
            
            
              3
            
            
              Generelle Instrumente zur Förderung beschäftigter Frauen
            
            
              3
            
            
              Spezifische Maßnahmen für Frauen, die bereits in Führungs-
            
            
              positionen sind
            
            
              3
            
            
              Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Fa-
            
            
              milie
            
            
              
                Förderung des weiblichen Nachwuchses
              
            
            
              Die Förderung des weiblichen Nachwuchses ist eine wichtige
            
            
              Grundlage, um im Personalpool mehr qualifizierte Frauen zu
            
            
              haben. Nur sehr wenige Befragte (65 Unternehmen) berichten
            
            
              von spezifischen Recruiting-Maßnahmen für den weiblichen
            
            
              Nachwuchs im eigenen Unternehmen. Immerhin 11 % der Be-
            
            
              fragten führen Aktionen zum Girls‘ Day durch, 3,4 % planen in
            
            
              Zukunft die Teilnahme am Girls‘ Day.
            
            
              Spezifische Maßnahmen im Rahmen der Personalentwick-
            
            
              lung, um Talente zu entdecken und mehr Frauen in Füh-
            
            
              rungspositionen zu begleiten, werden nur selten eingesetzt.
            
            
              Maßnahmen wie beispielsweise Trainee-Programme, Pro-
            
            
              gramme zur Förderung der Sozialkompetenz oder firmenin-
            
            
              terne Frauennetzwerke sind ähnlich wie das Mentoring oder
            
            
              das Shadowing (Nachwuchskräfte begleiten Führungskräfte
            
            
              im Berufsalltag) kaum im Einsatz (siehe Abb. 2).
            
            
              
                Flexible Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsorganisation
              
            
            
              Deutlich mehr, aber dennoch ausbaufähige Regelungen finden
            
            
              sich bei der Arbeitszeitgestaltung und der Arbeitsorganisation.
            
            
              Hier zeigen sich viele Unternehmen flexibel und kommen den
            
            
              aktuellen Anforderungen von Müttern und Vätern entgegen.
            
            
              Klar ist, dass die Flexibilität in bestimmten Branchen teilwei-
            
            
              se von vornherein eingeschränkt ist. Trotzdem bemühen sich
            
            
              viele Unternehmen, flexibel auf die Bedürfnisse der Arbeitneh-
            
            
              mer einzugehen. So bieten ca. 20 % der befragten Unternehmen
            
            
              Gleitzeit und flexible Teilzeitmodelle an.
            
            
              Auch Vertrauensarbeit und individuelle organisatorische Lö-
            
            
              sungen wie Home Office erhalten niedrige zweistellige Werte.
            
            
              Deutlich abgeschlagen ist das Thema Führung in Teilzeit – nur
            
            
              7 % der Unternehmen bieten diese Option an.
            
            
              
                Rückkehr nach der Elternzeit und Kinderbetreuung
              
            
            
              Neben Arbeitszeitmodellen sind gerade für Frauen Vereinba-
            
            
              rungen im Rahmen der Elternzeit sehr wichtig. Nur 15 % der
            
            
              Befragten geben an, dass es für die Zeit nach der Elternzeit
            
            
              Wiedereinstiegsvereinbarungen gibt. Immerhin 16 % bemühen
            
            
              sich um die Kontaktpflege mit den Arbeitnehmern in der El-
            
            
              ternzeit. Fortbildungen und Wiedereinstiegsprogramme sind
            
            
              – insbesondere in Anbetracht der raschen Änderungen der be-
            
            
              trieblichen Anforderungen – noch ausbaufähig. Dies sind An-
            
            
              satzpunkte für Handlungsfelder in Politik und Privatwirtschaft.
            
            
              Im Rahmen der Kinderbetreuung gibt es bei den Befragten
            
            
              nur wenig Unterstützung. Mit 5 % kommt das Kinderbüro, also
            
            
              die Möglichkeit, Kinder im Notfall mit an den Arbeitsplatz zu
            
            
              bringen, noch am häufigsten vor. Alle anderen Unterstützungs-
            
            
              formen sind deutlich seltener im Einsatz und werden auch
            
            
              kaum für die Zukunft geplant (siehe Abb. 3).
            
            
              
                Handlungsfelder für die Politik
              
            
            
              Die Unternehmen sehen den größten Nachholbedarf bei der
            
            
              Politik im Bereich der Kinderbetreuung – zu diesem Thema
            
            
              finden mehrere Statements die höchste Zustimmung mit 17 bis
            
            
              20 %. Die Kinderbetreuung muss demnach bis zum Grund-
            
            
              schulalter bzw. bis zum 6. Lebensjahr durch öffentliche Ein-
            
            
              richtungen gesichert sein. Besonders der Aspekt der zeitlichen
            
            
              Flexibilität spielt hier eine große Rolle. Anschließend sollten
            
            
              Ganztagsschulen für eine gute Vereinbarkeit mit der Karriere
            
            
              der Eltern sorgen und auch in den Ferien und bei den Hausauf-
            
            
              gaben soll die Betreuung gesichert sein.
            
            
              Die Pflege älterer Angehöriger spielt mit 11 % eine geringere
            
            
              Rolle. Diese Einschätzung deckt sich mit den aktuellen Mel-
            
            
              dungen, dass die Familienpflegezeit von den Arbeitnehmern
            
            
              
                Abb. 3:
              
            
            
              
                Durchgeführte oder geplante Programme zur
              
            
            
              
                Vereinbarung von Beruf und Familie
              
            
            
              Quelle: Eigene Darstellung
            
            
              Aktuell im Einsatz
            
            
              0,0
            
            
              4,0
            
            
              8,0
            
            
              Einsatz geplant
            
            
              Angaben in Prozent; N = 404
            
            
              Eigene Kinderbetreuungsangebote
            
            
              (z.B. Betriebskindergärten)
            
            
              Einkauf externer Kita-Plätze
            
            
              Vermittlung von firmen
            
            
              unabhängigen Familienservices
            
            
              Kinderbüro (im Notfall kann das
            
            
              Kind mitgebracht werden)
            
            
              Übernahme von oder Beteiligung
            
            
              an Kinderbetreuungskosten
            
            
              Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss für
            
            
              Kinderbetreuungskosten
            
            
              Kinderferienprogramme
            
            
              Hausaufgabenbetreuung im
            
            
              Betrieb
            
            
              1,7
            
            
              3,5
            
            
              3,2
            
            
              5,2
            
            
              3,2
            
            
              4,0
            
            
              3,0
            
            
              0,3
            
            
              0,5
            
            
              1,5
            
            
              1,0
            
            
              0,7
            
            
              1,0
            
            
              1,2
            
            
              0,5
            
            
              0,7