personalquarterly 03 / 13
40
Neue Forschung
_csr
selbstverständlich vorhanden interpretieren. Aufgrund dieser
Tatsachen besitzen diese Dimensionen zudem vermutlich auch
eine weniger große persönliche Bedeutung für die Probanden.
Schlussfolgerung
Die Studie zeigt, dass nicht alle CSR-Dimensionen die gleiche
Relevanz besitzen. So beeinflussen die CSR-Dimensionen Diver-
sity- und Mitarbeiter-Orientierung die Organisationale Attrakti-
vität am stärksten (Lis, 2010; 2012). Unternehmen sollten sich
daher auf diese beiden Variablen fokussieren, um die Organi-
sationale Attraktivität zu steigern. Unternehmen sollten in die-
sem Zusammenhang darüber nachdenken, die beiden Bereiche
Diversity- und Mitarbeiter-Orientierung explizit zu fördern bzw.
auszuweiten. Die Unternehmen könnten dementsprechend
konkrete Maßnahmen zur Steigerung der beiden Bereiche
durchführen wie z. B. die Förderung älterer Arbeitnehmer, die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Maßnahmen zur Altersvor-
sorge, die Förderung von Frauen in Führungspositionen oder die
Einrichtung von Betriebskindergärten. Diese Aktivitäten geben
den Unternehmen die Möglichkeit, die Unternehmensattrakti-
vität für die Bewerber gezielt zu beeinflussen, indem sie be-
stimmte Teilbereiche der Unternehmens-CSR hervorheben bzw.
ausweiten. Aus dieser Vermutung ergibt sich die Frage, welche
konkreten Werte und Normen potenzielle Arbeitnehmer mit den
einzelnen CSR-Dimensionen verbinden. Insofern können die
gewonnenen Ergebnisse genutzt werden, um nächste wichtige
Schritte in der Erforschung des Konstrukts CSR einzuleiten. So
könnte in einer weiteren Studie untersucht werden, ob die Wahr-
nehmung der einzelnen CSR-Dimensionen von persönlichen
Eigenschaften beeinflusst wird. Im Rückgriff auf das Organiza-
tional Culture Profile von O’Reilly et al. könnte bspw. in einem
weiteren Schritt geprüft werden, ob persönliche Eigenschaften
die Wahrnehmung der einzelnen CSR-Dimensionen moderieren
(O’Reilly et al., 1991). Weiterhin könnte die kompensatorische
Wirkung des Zusammenhangs von CSR und Gehalt detailliert
untersucht werden. Ein vergleichbares Versuchsdesign, welches
Unternehmensszenarien mit unterschiedlichen Ausprägungen
der Faktoren CSR und Gehalt durch die Probanden bewerten
lässt, könnte diesen Effekt berücksichtigen.
Literaturverzeichnis
Albinger, H. S./Freeman, S. J. (2000): Corporate social performance and
attractiveness as an employer to different job seeking populations, Journal of
Business Ethics, Vol. 28, S. 243-253.
Backhaus, K. B./Stone, B. A./Heiner, K. (2002): Exploring the Relationship
between Corporate Social Performance and Employer Attractiveness, Business
and Society, Vol. 42, S. 292-318.
Carroll, A. B. (1979): A Three-dimensional Conceptual Model of Corporate
Social Performance, Academy of Management Review, Vol. 4, S. 497-505.
Freeman, R. E. (1984): Strategic Management: A Stakeholder Approach,
Massachusetts 1984.
Friedman, M. (1970): The Social Responsibility of Business is to increase its
Profits, McCoy, C. S. (Ed.), Management of Values, Boston et al., S. 253-260.
Greening, D. W./Turban, D. B. (2000): Corporate Social Performance as a
Competitive Advantage in Attracting a Quality Workforce: Business and Society,
Vol. 39, S. 254-280.
Lis, B. (2010): Corporate Social Responsibility. Eine empirische Analyse des
Einflusses auf potenzielle Arbeitnehmer, Hamburg.
Lis, B. (2012): The Relevance of Corporate Social Responsibility for a Sustaina-
ble Human Resource Management. An Analysis of Organizational Attractive-
ness as a Determinant in Employees’ Selection of a (Potential) Employer, The
International Review of Management Studies – Management Revue, 03/12.
Maignan, I./Ferrell, O. C./Hult, G. T. M. (1999): Corporate Citizenship: Cul-
tural Antecedents and Business Benefits, Journal of the Academy of Marketing
Science, Vol. 27, S. 455-469.
Mitchell, R. K./Agle, B. R./Wood, D. J. (1997): Toward a Theory of Stakehol-
der Identification and Salience: Defining the Principle of Who and What Really
Counts, Academy of Management Review, Vol. 22, S. 853-886.
O’Reilly, C. A./Chatman, J./Caldwell, D. F. (1991): People and Organizatio-
nal Culture: A Profile Comparison Approach to Assessing Person-Organization
Fit, Academy of Management Journal, Vol. 34, S. 487-516.
Rynes, S. L. (1991): Recruitment, Job Choice, and Post-Hire Consequences:
A Call for New Research Directions, Dunnette, M. D./Hough, L. M. (Hrsg.),
Handbook of Industrial and Organizational Psychology, Band 2, Palo Alto,
S. 399-444.
Schmidtke, C. (2002): Signaling im Personalmarketing – Eine theoretische
und empirische Analyse des betrieblichen Rekrutierungserfolgs, München.
Spence, A. M. (1973): Job Market Signaling, Quarterly Journal of Economics,
Vol. 87, S. 355-374.
Tajfel, H./Turner, J. C. (1986): The Social Identity Theory of Intergroup Be-
haviour. Worchel, S./Austin, W. C. (Hrsg.), Psychology of Intergroup Relations,
Chicago, S. 7-24.
Turban, D. B./Greening, D. W. (1997): Corporate Social Performance and
Organizational Attractiveness to Prospective Employees, Academy of Manage-
ment Journal, Vol. 40, S. 658-672.
Turban, D. B./Keon, T. L. (1993): Organizational Attractiveness: Demography
and Turnover in Top Management Groups. An Interactionist Perspective, Journal
of Applied Psychology, Vol. 78, S. 184-193.
Summary
Research question:
The present study examines the impact of orga-
nizational CSR on attractiveness as employers.
Methodology:
Policy Capturing, Survey Method.
Practical implications:
The study indicates that CSR has a posi-
tive effect on the way in which prospective employees view the
attractiveness of organizations. With focus on the most significant
beta-factors of the regression analysis, the variables diversity and
employee relations proved to have the strongest influence on the
organizational attractiveness. Companies should focus on this factors
to enhance the organizational attractiveness.
DR. Bettina Lis
Akademische Rätin
Professur für Medienmanagement
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
e-mail: