Darius Schendel
(Fernlerner des Jahres 2014)
Schendel kam ohne Deutschkenntnisse
aus Polen in die Bundesrepublik. Im-
merhin schafft er seinen Hauptschulab-
schluss und wird Kfz-Mechaniker. Sechs
Jahre arbeitet er bei einer Spedition. Doch
er ist unterfordert und träumt von einem
Job als Techniker. Die Lösung ist ein Fern-
lehrgang zum „staatlich geprüften Me-
chatroniktechniker“ bei der Studienge-
meinschaft Darmstadt. Zum erfolgreichen
Abschluss des Lehrgangs gehört neben
Einsendeaufgaben und Abschlussprüfung
auch eine Projektarbeit. Sein Wohnzim-
mer wird zur Werkstatt, das Privatleben
bleibt nahezu auf der Strecke und die pri-
vaten Ersparnisse fließen ins Projekt. Der
Lohn für all die Mühen: Darius Schendel
wird bester Teilnehmer und findet einen
sehr anspruchsvollen Job als Techniker.
Stephanie Schneiß
(Fernlernerin des Jahres 2014)
Die heute 42-Jährige aus Mendig bei
Koblenz findet sich eines Tages in der
Rolle der Hausfrau und Mutter wieder.
Sie sucht sich einen Teilzeitjob im Kun-
denservice der örtlichen Bank. Bei der
Studiengemeinschaft Darmstadt beginnt
sie den Fernlehrgang „Wirtschaftsfach-
wirtin“. „Natürlich bin ich auch einige
Male über den Büchern eingeschlafen“,
berichtet sie. Es dauert, bis die Fernler-
nerin sich traut, die erste Einsendeauf-
gabe tatsächlich abzuschicken. Als diese
dann mit einer Eins bewertet wird, ist die
Motivation für weitere nächtliche Stun-
den über den Büchern groß. In der Bank
geht es beruflich voran. Aufgrund ihres
Fernstudiums wird Schneiß an der Ent-
wicklung eines Firmenleitbildes beteiligt.
Wenig später wird sie vom Ausbildungs-
leiter der Bank als seine Nachfolgerin vor-
geschlagen.
Asim Artanlar
(Fernstudent des Jahres 2014)
Schon lange hegt Artanlar den Wunsch
zu studieren. Doch seinen Job als Werks-
feuerwehrmann bei der Erdöl-Raffine-
rie Emsland (BP Lingen) aufzugeben,
kommt für den gelernten Chemiekanten
nicht in Frage. Er bucht den Onlinestu-
diengang Wirtschaftsingenieurwesen an
der Jade Hochschule. Mit einer Beförde-
rung erkennt der Arbeitgeber den Ehr-
geiz und den Weiterbildungswillen des
Angestellten an. Heute ist er „Operating
Management System Coordinator“ bei
der BP Lingen, dem Betrieb, dem er seit
seiner Ausbildung treu geblieben ist. Es
überrascht nicht, dass sich Artanlar noch
zum Qualitätsbeauftragten weiterbildet
und auch schon das nächste berufsbe-
gleitende Studium ins Auge fasst. Der
Masterstudiengang Betriebssicherheits-
management soll es nun sein.
Henriette Garczorz
(Fernstudentin des Jahres 2014)
Nach ihrem Abitur und einem Bachelor-
Abschluss landet Garczorz bei einem Le-
bensmittelkonzern. Eine höhere Position
ist nur mit einem Masterabschluss mög-
lich. „Für mich war sofort klar, dass ich
mich wegen meiner vielen Dienstreisen
nur über ein Fernstudium weiterbilden
kann“, so Garczorz. An der Europäischen
Fernhochschule Hamburg belegt sie den
Studiengang „Business Coaching und
Change Management“. Ihr Arbeitgeber
ist beeindruckt und befördert sie schon
während des Studiums. Doch dann wird
Garczorz schwanger und bekommt einen
kleinen Sohn. Das Fernstudium verfolgt
sie weiter. Nach der Elternzeit in den
alten Job zurückzukehren, ist aufgrund
der Geschäftsreisen keine Option. Gar-
czorz macht sich als Coach selbstständig.
Regina Vollbrecht
(Lernen mit Handicap)
Vollbrecht erblindet als Neugeborene.
Nach dem Abitur legt sie ihr Diplom als
Sozialpädagogin ab und arbeitet in einem
Berliner Sehzentrum. Bald wünscht sie
sich ein zweites berufliches Standbein
als Ernährungsberaterin. In der Studi-
engemeinschaft Darmstadt findet sie
schließlich den richtigen Anbieter für ihr
Vorhaben. Man stellt ihr die Lernhefte in
computerlesbaren Formaten zur Verfü-
R