Wir beraten Sie gerne:
              
            
            
              Tel. +49 261 91538 –0
            
            
            
            
              11 MBA-Fernstudiengänge an staatlichen Hochschulen:
            
            
              MBA Betriebswirtschaftslehre
            
            
              MBA-Fernstudienprogramm
            
            
              MBA Finance, Strategie & Accounting
            
            
              MBA Logistics – International Management & Consulting
            
            
              MBA Logistik – Management & Consulting
            
            
              MBA Marketing-Management
            
            
              MBA Motorsport-Management
            
            
              MBA Sport-Management
            
            
              MBA Unternehmensführung
            
            
              MBA Vertriebsingenieur
            
            
              MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen
            
            
              
                TRAUMJOB PER
              
            
            
              
                F
              
            
            
              
                ERNSTUDIUM
              
            
            
              arbeiter mit Bachelor-Abschluss weiter
            
            
              qualifizieren und damit ans Unternehmen
            
            
              binden. Sie können mit der Aussicht auf
            
            
              eine Master-Förderung neue Mitarbeiter
            
            
              gewinnen. Und sie haben gemeinsam mit
            
            
              den Hochschulen akademisch anspruchs-
            
            
              volle Studiengänge konzipiert, die ihren
            
            
              Bedürfnissen entsprechen.
            
            
              Berufliche Relevanz des
            
            
              Studiums entscheidend
            
            
              Auch in München ansässige Versicherun-
            
            
              gen haben sich schon vor einigen Jahren
            
            
              zusammengetan und gemeinsam mit der
            
            
              Ludwig-Maximilians-Universität den Stu-
            
            
              diengang zum „Executive Master of Insu-
            
            
              rance“ am „Munich Risk and Insurance
            
            
              Center“ entwickelt. Von der Munich Re
            
            
              nahmen daran bislang Mitarbeiter mit
            
            
              mehrjähriger Berufserfahrung teil, nun
            
            
              ist erstmals auch ein Bachelor-Absolvent
            
            
              dabei, der gerade sein Traineeprogramm
            
            
              beendete. Die Mitarbeiter werden für das
            
            
              Studium freigestellt. Das Unternehmen
            
            
              zahlt die Studiengebühren.
            
            
              Im Schnitt fördere man zwei bis drei
            
            
              Mitarbeiter mit Bachelor-Abschluss pro
            
            
              Jahr. Aber auch Mitarbeiter, die von sich
            
            
              aus Interesse an einem Masterstudium
            
            
              haben, werden unterstützt. Den Studien-
            
            
              gang können sie sich selbst aussuchen.
            
            
              Der wird dann anhand einer Skala nach
            
            
              seiner Relevanz für den Job des Mitarbei-
            
            
              ters eingeordnet. Je nach Höhe der Re-
            
            
              levanz werden die Kosten übernommen
            
            
              und der Mitarbeiter wird freigestellt. „Das
            
            
              ist bei uns ein Instrument, um Mitarbei-
            
            
              ter gezielt auf ihrer Funktion und darüber
            
            
              hinaus zu fördern“, erklärt Schumacher.
            
            
              Habe das Studium eine sehr hohe Rele-
            
            
              vanz für den Job, dann begleite man es
            
            
              auch entsprechend eng.
            
            
              Auch bei der Fraport AG (Frankfurt Air-
            
            
              port Services Worldwide) in Frankfurt am
            
            
              Main können sich die Mitarbeiter selbst
            
            
              einen Studiengang aussuchen. Einzige
            
            
              Bedingung ist die staatliche Anerken-
            
            
              nung des Master-Abschlusses. Staatlich
            
            
              anerkannt können allerdings nur Hoch-
            
            
              schulen sein. Eine Förderung komme
            
            
              vor allem dann in Betracht, wenn der
            
            
              Abschluss in Zusammenhang mit der
            
            
              ausgeübten Tätigkeit steht oder dazu bei-
            
            
              trägt, dass der Mitarbeiter damit künftig
            
            
              höherwertige Tätigkeiten im Unterneh-
            
            
              men ausüben kann, erklärt Julia Dege,
            
            
              Leiterin von Training und Entwicklung
            
            
              bei Fraport. In Zusammenarbeit mit der
            
            
              Fachhochschule Mainz bietet der Flugha-
            
            
              fen-Betreiber auch zwei berufsintegrierte
            
            
              Masterstudiengänge an, einen Master of
            
            
              Arts Management und einen Master of
            
            
              Science IT Management. Zudem begleitet
            
            
              das Unternehmen den Master of Science
            
            
              Logistik an der RWTH Aachen und den
            
            
              Part-Time Master in Finance der Goethe
            
            
              Business School, Uni Frankfurt. Die För-
            
            
              derung der Studenten erfolgt finanziell
            
            
              und in Form eines Bildungszeitbudgets.
            
            
              Die finanzielle Unterstützung liegt bei
            
            
              maximal 50 Prozent der anfallenden Stu-
            
            
              diengebühren. Sofern Pflichtveranstal-
            
            
              tungen in relevantem Umfang außerhalb
            
            
              des Gebietes des Rhein-Main-Verkehrs-
            
            
              verbundes stattfinden, gibt es bis zu 60
            
            
              Prozent Kostenerstattung. Dabei wird un-
            
            
              terschieden zwischen Stipendien für „Po-
            
            
              tenzialkandidaten“, die im Rahmen des
            
            
              Talentmanagementprozesses bereits für
            
            
              eine Fach- oder Führungskarriere identi-
            
            
              fiziert wurden, und Mitarbeitern, die sich
            
            
              von sich aus für ein Masterstudium inte-
            
            
              ressieren.
            
            
              Fraport unterstützt „Potenzial-
            
            
              kandidaten“ großzügig
            
            
              Während die Potenzialkandidaten mit bis
            
            
              zu 20.000 Euro unterstützt werden, be-
            
            
              kommen die anderen nur maximal 5.000
            
            
              Euro. Zudem erhält jeder Mitarbeiter ein
            
            
              individuelles Bildungszeitbudget, das er
            
            
              für Lehrveranstaltungen, Hausarbeiten
            
            
              und für Klausurvorbereitungen nutzen
            
            
              kann. Er kann dafür auch Zeitguthaben
            
            
              auf seinem Arbeitszeitkonto nutzen oder
            
            
              eine unbezahlte Freistellung beantra-
            
            
              gen. Bevor sich der Mitarbeiter bei der
            
            
              Hochschule bewirbt, wird das Zeitbud-
            
            
              get berechnet und eine Fortbildungsver-
            
            
              einbarung abgeschlossen. Dazu wendet
            
            
              R