training und coaching
            
            
              40
            
            
              wirtschaft + weiterbildung
            
            
              10_2014
            
            
              men darauf bereits vorbereitet. „Da sind
            
            
              die meisten Unternehmen noch ganz am
            
            
              Anfang“, hat Maximilian Schumacher
            
            
              beobachtet, Consultant Talent Sourcing
            
            
              beim Münchener Rückversicherer Mu-
            
            
              nich Re. Hier sammelt man erste Erfah-
            
            
              rungen. „Wir wollen gewappnet sein“, so
            
            
              Schumacher.
            
            
              Masterstudium in Personalent-
            
            
              wicklung integriert
            
            
              Auch für Katharina Heuer, Geschäfts-
            
            
              führerin der Deutschen Gesellschaft für
            
            
              Personalführung (DGFP), ist beim Thema
            
            
              berufsbegleitender Master „noch Luft
            
            
              drin“. Zwar beobachte sie eine steigende
            
            
              Bereitschaft der Unternehmen, ausge-
            
            
              wählte Mitarbeiter beim Masterstudium
            
            
              zu unterstützen, aber das werde bald
            
            
              noch mehr werden. Immerhin würden
            
            
              Master-Studiengänge zunehmend in die
            
            
              Personalentwicklung integriert. Aber:
            
            
              „Das Masterstudium ist für beide Seiten
            
            
              eine enorme zeitliche und finanzielle In-
            
            
              vestition, die sich für beide Seiten lohnen
            
            
              muss.“
            
            
              Vorbildlich läuft es zur Zeit bei den Wirt-
            
            
              schaftsprüfern. Dort können Bachelor-Ab-
            
            
              solventen seit 2010 das berufsbegleitende
            
            
              Masterstudium „AuditXcellence“ absol-
            
            
              vieren, das die vier großen Wirtschafts-
            
            
              prüfungsgesellschaften Deloitte, Ernst &
            
            
              Young, KPMG und PwC gemeinsam mit
            
            
              mehreren Hochschulen konzipiert haben.
            
            
              Die Wirtschaftsprüfer zahlen nicht nur
            
            
              die Studiengebühren und stellen ihre
            
            
              Mitarbeiter für das Studium frei, die Ab-
            
            
              solventen bekommen auch die Hälfte
            
            
              des Wirtschaftsprüfer-Examens erlassen.
            
            
              Damit profitieren die Unternehmen gleich
            
            
              mehrfach: Sie können ihre eigenen Mit-
            
            
              Bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düs-
            
            
              seldorf, einem Unternehmen mit erfolg-
            
            
              reichen Marken wie Persil, gibt man sich
            
            
              auch nach mehrmaliger Anfrage zuge-
            
            
              knöpft. Dazu, ob und wie das Unterneh-
            
            
              men seine Mitarbeiter beim berufsbeglei-
            
            
              tenden Masterstudium unterstützt, will
            
            
              der Konsumgüterkonzern partout nichts
            
            
              sagen. „Wir können leider nicht jede An-
            
            
              frage beantworten“, schreibt Henkel-Pres-
            
            
              sesprecherin Hanna Philipps. Bei einem
            
            
              anderen Thema sei man gern wieder
            
            
              dazu bereit.
            
            
              Erstaunlich, dass das Thema bei dem
            
            
              internationalen Konzern offenbar so un-
            
            
              wichtig ist. Denn immer mehr Bachelor-
            
            
              Absolventen steigen in das Berufsleben
            
            
              ein und viele wollen später noch ein
            
            
              Masterstudium machen – möglichst mit
            
            
              Unterstützung des Arbeitgebers. Doch
            
            
              offenbar sind längst nicht alle Unterneh-
            
            
              Logistik-Master mit Fraport
            
            
              MASTERSTUDIUM.
            
            
              Bachelor-Absolventen wünschen sich von ihren Arbeitgebern mehr
            
            
              Bereitschaft, sie nach ersten beruflichen Erfolgen gezielt bei einem zusätzlichen
            
            
              Masterstudium zu unterstützen, sei es mit einem berufsbegleitenden Studium oder mit
            
            
              einem Sabbatical für ein Vollzeit-Studium. Erst langsam nutzen Unternehmen Master-
            
            
              Programme zur Mitarbeiter-Qualifizierung und -Bindung.
            
            
              Fraport AG.
            
            
              Der Frankfurter Flughafenbetreiber braucht
            
            
              stressstabile und leistungsfähige Mitarbeiter. Einigen ermöglicht
            
            
              er es, nebenberuflich ein Masterstudium zu absolvieren.
            
            
              Foto: Fraport