10_2014
            
            
              wirtschaft + weiterbildung
            
            
              39
            
            
              Plötzlich entsteht ein Überblick, eine
            
            
              Wahrnehmung für den gesamten Prozess,
            
            
              dessen Schwachstellen und auch für die
            
            
              Notwendigkeit einer Weiterentwicklung
            
            
              der Kommunikation und Klärung der Ver-
            
            
              antwortlichkeiten.
            
            
              Ein solcher Prozess ist immer auch Aus-
            
            
              druck der Unternehmenskultur: Wie
            
            
              funktioniert die Kommunikation zwi-
            
            
              schen den Abteilungen – insbesondere
            
            
              dann, wenn es Probleme gibt? Wird die
            
            
              Verantwortung für das Ergebnis gemein-
            
            
              sam getragen oder gibt es Ressentiments?
            
            
              Verständnis, Reflexion und Kommunika-
            
            
              tion: Bei der Prozessbeschreibung geht
            
            
              es weniger um technische Details, son-
            
            
              dern vor allem um die „weichen“ Kom-
            
            
              ponenten des Prozesses. Dadurch hebt
            
            
              sich die Prozess-Visualisierung von den
            
            
              herkömmlichen Prozessbeschreibungen
            
            
              klar und deutlich ab. In Bildern liegt au-
            
            
              ßerdem die Chance, bei einer Prozessop-
            
            
              timierung schneller zu einem gemeinsa-
            
            
              men Verständnis und Lösungsansätzen
            
            
              zu kommen, als über Sprache. Die visuell
            
            
              vereinfachten Zusammenhänge lassen
            
            
              Spielraum für individuelle Interpretatio-
            
            
              nen. So droht sich der Optimierungspro-
            
            
              zess nicht in der Diskussion einzelner
            
            
              Formulierungen zu verlieren. Ein weiterer
            
            
              Vorteil: Visualisierung schafft eine posi-
            
            
              tive Stimmung.
            
            
              Manchmal hilft visualisieren
            
            
              mehr als diskutieren
            
            
              Die Betrachter haben Spaß an den Bil-
            
            
              dern, lachen über eine bestimmte Meta-
            
            
              pher oder die Art der Darstellung. Wert-
            
            
              schätzender Humor gilt als nützlicher
            
            
              Helfer für ein gutes Workshop-Klima.
            
            
              Wird für einen Vorgang im Unternehmen
            
            
              so eine aufwendige Visualisierung be-
            
            
              trieben, bekommen die Mitarbeiter ver-
            
            
              mittelt: „Dieser Prozess ist wichtig!“ und
            
            
              „Ihr seid wichtig für diesen Prozess und
            
            
              das Unternehmen!“ Das Unternehmen
            
            
              setzt dabei erfolgreich auf die Expertise
            
            
              der eigenen Mitarbeiter. „Jedes starke
            
            
              Bild wird Wirklichkeit“, schreibt Anto-
            
            
              ine de Saint-Exupéry. Damit die in den
            
            
              Workshops entstandenen Prozessbilder,
            
            
              vor allem die des optimierten Ablaufes,
            
            
              Wirklichkeit werden, wird nach dessen
            
            
              Abschluss ein Fotoprotokoll erstellt und
            
            
              dem Unternehmen zur Verfügung ge-
            
            
              stellt. Die Visualisierungen können nun
            
            
              für Ausstellungen oder Präsentationen
            
            
              aller Art weiter genutzt werden. Den Teil-
            
            
              nehmern dienen die Visualisierungen als
            
            
              bildliches Protokoll. Mit ihrer Hilfe kön-
            
            
              nen die Workshop-Ergebnisse auch an
            
            
              Personen eindrücklich vermittelt werden,
            
            
              die bei der Veranstaltung nicht anwesend
            
            
              waren. Starke Bilder visualisieren nicht
            
            
              nur Fakten. Sie transportieren Energie,
            
            
              erreichen den Betrachter auf emotionaler
            
            
              Ebene und wirken so nachhaltig.
            
            
              Brigitte Seibold
            
            
              Vorher/Nachher.
            
            
              Die Bilder in
            
            
              der oberen Hälfte dieser Dop-
            
            
              pelseite zeigen den „alten“
            
            
              Prozess, die Bilderreihe unten
            
            
              verdeutlicht die neuen, besser
            
            
              strukturierten Abläufe.