training und coaching
            
            
              36
            
            
              wirtschaft + weiterbildung
            
            
              10_2014
            
            
              ankertes Bedürfnis sein. Deutlich wird
            
            
              dies auch in der Entstehung der ersten
            
            
              Schriften. Sie bestanden aus Bild-Zei-
            
            
              chen, erkennbar ist das Bildhafte heute
            
            
              noch bei den Hieroglyphen der Ägypter
            
            
              oder den chinesischen Schriftzeichen.
            
            
              Kinder entwickeln eigenstän-
            
            
              dig sinnvolle Symbole
            
            
              Erst in der Weiterentwicklung sind daraus
            
            
              eigenständige Buchstaben geworden. In
            
            
              der individuellen menschlichen Entwick-
            
            
              lung lässt sich bei Kindern beobachten:
            
            
              Bevor sie anfangen zu sprechen, können
            
            
              sie Bilder erkennen. Bevor sie schreiben
            
            
              lernen, leben sie meist eine intensive
            
            
              künstlerische Phase aus. Kleine Kinder
            
            
              malen und kritzeln mit Begeisterung,
            
            
              ohne viel darüber nachzudenken – wenn
            
            
              man sie lässt!
            
            
              Unvoreingenommen und selbstverständ-
            
            
              lich entwickeln und erarbeiten sich Kin-
            
            
              der ihre eigenen Sinnzeichen und Sym-
            
            
              bole im Austausch mit ihrer Umwelt
            
            
              – insbesondere mit der sie umgebenden
            
            
              Kultur. Dieses Kritzeln ist uns quasi an-
            
            
              geboren. Es besteht so etwas wie eine ur-
            
            
              Vor ungefähr 35.000 Jahren begannen
            
            
              unsere Ahnen, wichtige Ereignisse und
            
            
              Erfahrungen in Bildern festzuhalten: Sie
            
            
              nahmen hohle Tierknochen, füllten sie
            
            
              mit „Erd-Farben“ und gestalteten ein-
            
            
              drucksvolle Höhlenmalereien. Diese ural-
            
            
              ten „Bild“-Informationen sind uns heute,
            
            
              Zehntausende Jahre später, zum Teil noch
            
            
              immer verständlich.
            
            
              Das Entwickeln von Bildern, das „Sich-
            
            
              über-Bilder-Ausdrücken“ und ebenso
            
            
              das Erkennen und Begreifen von Bildern
            
            
              muss zutiefst mit unserer menschlichen
            
            
              Existenz verbunden und uns ein tief ver-
            
            
              Prozessoptimierung durch
            
            
              Visualisierung
            
            
              METHODE.
            
            
              „Alle Menschen sind kreativ und können sich über Bilder ausdrücken. Das
            
            
              liegt in der Natur unseres Seins“, weiß die Visualisierungsexpertin Brigitte Seibold.
            
            
              In diesem Fachartikel zeigt sie, wie sich die Mitarbeiter eines Chemiekonzerns
            
            
              bei der Vereinfachung eines anspruchsvollen Produktentwicklungsprozesses mit
            
            
              Visualisierungen die Verständigung erleichterten.
            
            
              Brigitte Seibold
            
            
              ist Diplom-Inge-
            
            
              nieurin sowie
            
            
              se l bs t s t änd i ge
            
            
              Moderatorin, Trai-
            
            
              nerin und Beraterin. Als „Visual Faci-
            
            
              litator“ ist sie darauf spezialisiert,
            
            
              das Potenzial von Visualisierung in
            
            
              der Arbeit mit Menschen und Organi-
            
            
              sationen zu nutzen. Die Ingenieurin
            
            
              und Erwachsenenpädagogin begleitet
            
            
              Strategieprozesse in Unternehmen
            
            
              und Kommunen. Zielorientierte, effek-
            
            
              tive Planung und beziehungsstiftende,
            
            
              wirkungsvolle Kommunikation in Ver-
            
            
              bindung zu bringen, zieht sich wie ein
            
            
              roter Faden durch ihre Projekte.
            
            
              Dipl.-Ing. Brigitte Seibold
            
            
              Tannenstr. 5, 63867 Johannesberg,
            
            
              Tel. 06029 989610
            
            
            
              AUTORIN
            
            
              Buchtipp.
            
            
              Bilder wirken direkter und schneller als Worte.
            
            
              Bei Tagungen, Seminaren oder Beratungsprozessen wirken
            
            
              Bilder als Katalysatoren. Sie beflügeln Information und ver-
            
            
              tiefen Prozesse.
            
            
              ·
            
            
              Als Organisationsberater
            
            
              kennen Sie die Engpässe und
            
            
              Klippen von Veränderungsprozessen. Prozessbilder bie-
            
            
              ten Möglichkeiten, für Energie, Erweiterung und Überblick
            
            
              zu sorgen.
            
            
              ·
            
            
              Als Trainer
            
            
              präsentieren Sie Ihre Inhalte vor allem über
            
            
              Sprache und suchen eine Ergänzung zu Ihren Powerpoint-
            
            
              Präsentationen. Prozessbilder sprechen die visuelle Lern-
            
            
              präferenz Ihrer Teilnehmer an.
            
            
              ·
            
            
              Als Coach
            
            
              begleiten Sie Teams oder Einzelpersonen, die
            
            
              oft ihre wirklichen Themen nicht auf den Tisch bringen,
            
            
              sie aber visuell skizzieren können.
            
            
              Mehr dazu im Ratgeber von Brigitte Seibold mit dem Titel:
            
            
              „Visualisieren leicht gemacht“, Gabal Verlag, Offenbach
            
            
              2012, 200 Seiten, 19,90 Euro.
            
            
              Prozessbilder nutzen