Das AIRBUS DCPM
            
            
              2 Tage
            
            
              Hybrid-Übung
            
            
              Interview &
            
            
              Simulation
            
            
              Learning by
            
            
              Doing: Übung
            
            
              Projekt-Meeting
            
            
              Dynamische
            
            
              Gesprächs-
            
            
              Simulation
            
            
              Gegenüber 1
            
            
              Dynamische
            
            
              Gesprächs-
            
            
              Simulation
            
            
              Gegenüber 2
            
            
              Video-Übung
            
            
              im Team
            
            
              Individuelle
            
            
              Analyse-Übung
            
            
              Test
            
            
              Video-Feedback
            
            
              Feedback
            
            
              Selbstreflexion
            
            
              Coaching
            
            
              Feedback
            
            
              5 Workshop-
            
            
              formate
            
            
              beeinflusst
            
            
              beeinflusst
            
            
              beeinflusst
            
            
              beeinflusst
            
            
              = Beobachtungsmoment
            
            
              = Vorbereitung/Entwicklung
            
            
              1a & b
            
            
              2
            
            
              3a
            
            
              3b
            
            
              personal- und organisationsentwicklung
            
            
              26
            
            
              wirtschaft + weiterbildung
            
            
              10_2014
            
            
              durchläuft. Im Design des DCPM wur-
            
            
              den systematisch die Trends aufgegriffen,
            
            
              die der Markt zu bieten hat – und in ein
            
            
              neues Konzept gegossen, das sowohl Teil-
            
            
              nahme als auch Weiterentwicklungsemp-
            
            
              fehlungen stark individualisiert.
            
            
              Das DCPM ist somit vollständig maßge-
            
            
              fertigt. Die Kernherausforderungen der
            
            
              Zielgruppe und Inhalte wurden mit ver-
            
            
              antwortlichen Executives und Experten
            
            
              aus der Linie diskutiert. Aus bestehen-
            
            
              den Projektmanagement- und Führungs-
            
            
              Kompetenzmodellen sowie Leitbildern
            
            
              der Airbus Group wurde ein neuartiges,
            
            
              eigenes Kompetenzmodell erstellt. Dieses
            
            
              ist Maßstab für die Anforderungen, die an
            
            
              die Teilnehmer des DCPMs gestellt wer-
            
            
              den. Sie werden damit etwa in Projekten
            
            
              an der Kompetenz „Practice Integration“
            
            
              gemessen – der Fähigkeit, diverse Projekt-
            
            
              mitglieder auf ein integratives, gemeinsa-
            
            
              mes Arbeiten hin zu vereinigen.
            
            
              Damit ist das DCPM funktional, denn es
            
            
              fordert und fördert Kompetenzen, die mo-
            
            
              derne Projektmanager in der Projektwelt
            
            
              benötigen, wie sie kaum komplexer sein
            
            
              kann: Koordinierende und interpersonelle
            
            
              Kompetenzen wie die Antizipation von
            
            
              Entscheidungskonsequenzen, die Vereini-
            
            
              gung von Schnittstellen und das Ausrich-
            
            
              ten auf gemeinsame Projektziele sowie
            
            
              ein neues Maß an individueller Agilität
            
            
              stellen die Schwerpunkte dessen dar, was
            
            
              wir in den DCPM-Teilnehmern beobach-
            
            
              ten und entwickeln wollen. „Methodisch-
            
            
              inhaltlich haben wir unsere Professionals
            
            
              schon jahrzehntelang ausgebildet. Das
            
            
              DCPM schafft es aber, die funktionalen
            
            
              Anforderungen in zwischenmenschli-
            
            
              che Verhaltensweisen zu übersetzen – in
            
            
              dieser Art ist das neu und unglaublich
            
            
              wertstiftend“, sagt Suja Sreedharan, lei-
            
            
              tende Verantwortliche für die Konzeption
            
            
              und Durchführung des DCPM im CoC
            
            
              bei Airbus. So sind die Übungen in ein
            
            
              realitätsnahes Setting eingebettet, das
            
            
              speziell für das Projektmanager-Profil
            
            
              erarbeitet wurde. Sreedharan fügt hinzu:
            
            
              „Projektmanager-Anforderungen sind an-
            
            
              dere als die an klassische Führungskräfte:
            
            
              Sie agieren in Matrixstrukturen ohne dis-
            
            
              ziplinarische Macht und haben dennoch
            
            
              die Verantwortung für den Inhalt, die
            
            
              Struktur, die Qualität und die Zufrieden-
            
            
              heit im Projekt. Nicht zu vergessen die
            
            
              Einhaltung eng aufeinander abgestimm-
            
            
              ter Taktungen und Timelines anderer Pro-
            
            
              jektteams. Und auch Projektmitglieder
            
            
              wollen entwickelt und motiviert werden“,
            
            
              so Sreedharan. „Die Komplexität ist dabei
            
            
              R
            
            
              Teresa Bezler
            
            
              ist Diplom-Psy-
            
            
              chologin, Trainerin
            
            
              und Beraterin im
            
            
              Bereich Diagnostik
            
            
              & Development International bei Kien-
            
            
              baum Management Consultants.
            
            
              Tel. 0211 9659-350
            
            
              E-Mail:
            
            
            
            
              AUTOREN
            
            
              Annette Labode
            
            
              ist Diplom-Psycho-
            
            
              login, Coach und
            
            
              Bereichsleiterin im
            
            
              Bereich Diagnostik
            
            
              & Development International bei Kien-
            
            
              baum Management Consultants.
            
            
              Tel. 0211 9659-350
            
            
              E-Mail:
            
            
            
            
              Das Airbus-Development-Center
            
            
              Ablauf.
            
            
              Während ihrer zwei Tage im Development Centre für Project Management Professionals (DCPM) durchlaufen
            
            
              die Projektmanager drei Übungsblöcke, die individuell auf sie abgestimmt werden. Informationen aus vorangegangenen
            
            
              Übungen beeinflussen dabei die Folgeübungen. Währenddessen erhalten die Projektmanager 14-mal Feedback.
            
            
              Quelle: Kienbaum