Seite 32 - personalmagazin_2014_12

Basic HTML-Version

32
MANAGEMENT
_TALENT MANAGEMENT
personalmagazin 12 / 14
D
eutsche Unternehmen laufen
auf ein dramatisches Prob-
lem zu: Infolge des demogra-
fischen Wandels werden bis
2030 hierzulande an die acht Millionen
Arbeitskräfte fehlen, insbesondere in
höher qualifizierten Bereichen. Das be-
legt die BCG-Studie „Global Workforce
Crisis“ aus diesem Jahr. Bereits heute
wird es für multinationale Konzerne zu-
nehmend schwer, genügend geeignete
Fachkräfte zu finden. Ganz besonders
steigt im Zuge der Globalisierung und
der weltweiten Vernetzung der Bedarf an
international erfahrenen Mitarbeitern.
Die Mobilität von Arbeitskräften ist
hoch und nimmt zu. Vor allem die be-
sten Talente sind über nationale Gren-
zen hinweg mobil und ihre Expertise ist
überall gefragt. Diese Talente weltweit
aufzuspüren und zu binden, wird für Un-
ternehmen immer mehr zum entschei-
denden Erfolgsfaktor im internationalen
Wettbewerb. Voraussetzung für erfolg-
reiche internationale Rekrutierung ist,
dass Unternehmen die Dynamik glo-
baler Jobmobilität wirklich verstehen
und die Präferenzen für die Wahl eines
Arbeitgebers durchdringen. Es gilt, glo-
bale Talente richtig zu „dekodieren“, um
erfolgreiche Personalstrategien für den
Markt im In- und Ausland entwickeln zu
können.
„Decoding Global Talent“ heißt dem-
entsprechend eine aktuelle Studie von
The Boston Consulting Group (BCG)
und der Jobbörse Stepstone.de. Grund-
Von
Rainer Strack, Carsten von der Linden,
Samuel Schlunk
und
Sebastian Dettmers
lage dieser Studie ist die weltweit größte
Erhebung zum Thema Jobmobilität und
den allgemeinen Arbeitspräferenzen
von Menschen. Von April bis Juni 2014
wurden mehr als 200.000 Jobsuchende
aus 189 Ländern befragt, unter anderem
zu ihrer Bereitschaft, im Ausland zu ar-
beiten, und zu den Kriterien, die für die
Wahl eines Jobs ausschlaggebend sind.
Deutschland ist ein Wunschziel
Eines der wichtigsten Ergebnisse für
deutsche Unternehmen: Die Bundesre-
publik ist ein Magnet für Talente aus
aller Welt. Rund zwei Drittel aller Be-
fragten wären grundsätzlich bereit, für
einen Job ins Ausland zu gehen. Unter
den beliebtesten Standorten weltweit ist
Deutschland das attraktivste Land nach
den englischsprachigen Ländern USA,
Großbritannien und Kanada. Unter den
begehrtesten Metropolen steht Berlin
auf Platz 6 im globalen Ranking – und
folgt damit direkt auf London, New York,
Paris, Sydney und Madrid. München
steht mit Platz 14 ebenso hoch im Kurs.
Besonders beliebt ist Deutschland bei
Jobsuchenden aus südosteuropäischen
Staaten. So würden 73 Prozent der Stu-
dienteilnehmer aus Bosnien-Herzego-
wina für einen Job nach Deutschland
ziehen, in Serbien sind es 64 Prozent
und in Kroatien 58 Prozent. In Ländern
wie Rumänien, Bulgarien, Tunesien und
der Tschechischen Republik ist Deutsch-
land ebenfalls sehr beliebt. Aber auch
Jobsuchende aus Italien, Russland und
der Türkei sehen Deutschland als at-
traktiven Arbeitsstandort, wozu sicher-
lich auch die gute wirtschaftliche Lage
Deutschlands im Vergleich zu den mei-
sten anderen europäischen Ländern bei-
trägt. Deutschland ist außerdem nach
Großbritannien die populärste Destina-
tion für junge Talente aus den USA.
Besonders in den Zukunftsbranchen
wie der Informations- und Telekommu-
nikationsindustrie (ITK) ist mit Blick auf
die Digitalisierung der gesamten Wirt-
schaft – Stichwort Industrie 4.0 – die
Attraktivität Deutschlands ein wichtiger
Standortvorteil. Die Studie zeigt, dass
Ingenieure und Arbeitnehmer mit tech-
nischer Ausbildung im Bereich ITK die
höchste Bereitschaft haben, im Ausland
zu arbeiten. Die Nachfrage nach ihrer
technischen Expertise ist hoch, und sie
haben gute Chancen, ihr Gehalt und ih-
re Karrierechancen im Ausland zu ver-
bessern. Das gilt nicht nur für bekannte
IT-Hubs wie Silicon Valley oder Silicon
Roundabout in Großbritannien, sondern
genauso für Berlin, München oder Si-
licon Saxony. Deutsche Unternehmen
müssen ihre Standortvorteile hier aktiv
nutzen. Denn nur wer globale Talente
Globale Talente dekodieren
ANALYSE.
Wie können sich deutsche Unternehmen zu globalen Talentmagneten
entwickeln? Eine Studie zeigt: Die Unternehmenskultur ist dafür entscheidend.
Besonders beliebt ist
Deutschland bei Be­
werbern aus südos­t­
euro­päischen Staaten.
Berlin liegt auf Platz 6
unter den von Talenten
begehrtesten Städten.