personalmagazin  08 / 13
            
            
              72
            
            
              
                Persönlich
              
            
            
              _Buchtipps
            
            
              
                Weiterbildung.
              
            
            
              Weiterbildung
            
            
              sollte ganz anders gestaltet wer-
            
            
              den, als wir das bislang kennen
            
            
              – lustvoll, herausfordernd, eigen-
            
            
              ständige Antworten erzwingend
            
            
              und praxisbezogen. Die klassische
            
            
              Weiterbildung kann die Herausfor-
            
            
              derungen der Praxis kaum noch
            
            
              erfolgreich bewältigen, meint Au-
            
            
              torin Sonja Radatz. Es ist an der
            
            
              Zeit, die Weiterbildung weiterzu-
            
            
              bilden, so ihr Appell. Die traditi-
            
            
              onelle „Allgemeinbildung“ gehe
            
            
              angesichts veränderter Anforderungen an der Realität vorbei.
            
            
              In ihrem Buch nähert sie sich dem Thema aus relationaler
            
            
              Sicht. Diese fasst Wissen nicht als das Bild einer objektiven
            
            
              Realität auf, sondern betrachtet sie als Organisationsweise von
            
            
              Erfahrungen. Radatz führt in die Grundlagen der relationalen
            
            
              Lerntheorie ein, beschreibt Lernformate und -formen und wirft
            
            
              einen Blick auf Umsetzungsmöglichkeiten. Auch auf firmenspe-
            
            
              zifische Aspekte wie relationale Lernformate für Inhouse-Wei-
            
            
              terbildungen, Führungsbegleitung fürs Topmanagement und
            
            
              Relational Leadership Development geht sie ein. Ein weiteres
            
            
              Kapitel ist der Praxis gewidmet. Hier ist etwa beschrieben, wie
            
            
              eine relationale Führungskräfteakademie entstand.
            
            
              
                Bewertung:
              
            
            
              Der relationale Ansatz von Sonja Radatz, Geschäfts-
            
            
              führerin des Instituts für Relationale Beratung und Weiterbil-
            
            
              dung, sieht starken Veränderungsbedarf in der Weiterbildung.
            
            
              Lernen funktioniert laut dieser Sichtweise im jeweiligen Kontext
            
            
              und fortwährend – ganz ohne Seminar. Zur Erläuterung dieses
            
            
              Ansatzes steigt die Autorin tief in die Theorie ein, bevor sie mög-
            
            
              liche Anwendungsformen und Beispiele beschreibt.
            
            
              
                (dfu)
              
            
            
              Sonja Radatz: Die Weiterbildung der Weiterbildung. 221 Seiten, Literatur-
            
            
              VSM, Wien, 2013. 33,95 Euro.
            
            
              Traditionelles Lernen geht an der Realität vorbei
            
            
              
                Marketing.
              
            
            
              Die wahren Treiber von
            
            
              erfolgreichen Marken sind nicht nur
            
            
              die Konzepte und Methoden, die dahin-
            
            
              terstecken, sondern die Menschen, die
            
            
              mit ihrer Energie und Einsatzbereit-
            
            
              schaft Verantwortung für die ihnen an-
            
            
              vertrauten Marken übernehmen. Und
            
            
              diese Menschen brauchen Werkzeuge,
            
            
              um ihr Handwerk ausüben zu können.
            
            
              In diesem Buch stellen Marken-Strate-
            
            
              gieberater zwölf solche Werkzeuge vor
            
            
              – und zwölf Menschen, die Verantwor-
            
            
              tung für Marken aus ganz unterschiedlichen Branchen und
            
            
              Ländern tragen.  Herausgeber des Buchs ist Klaus-Dieter Koch,
            
            
              Gründer der Marken-Strategieberatung Brand Trust.
            
            
              
                Bewertung:
              
            
            
              Dieses Fachbuch richtet sich in erster Linie an
            
            
              Marketingspezialisten. Aber auch Personalmanager, gerade
            
            
              solche, die für Personalmarketing und Employer Branding im
            
            
              Unternehmen verantwortlich sind, können aus den einzelnen
            
            
              Interviews einiges lernen. Hier erfahren sie, wie erfolgreiche
            
            
              Marken wie Kitzbühel, Emmi oder Stabilo aufgebaut wurden,
            
            
              und können daraus Ideen für die eigene Marktpositionierung
            
            
              als Arbeitgeber ziehen.
            
            
              
                (dfu)
              
            
            
              Klaus-Dieter Koch (Hrsg.): No. 1 Brands. Die Erfolgsgeheimnisse starker
            
            
              Marken. 405 Seiten, Orell Füssli Verlag, Zürich, 2013. 36,95 Euro.
            
            
              
                Stellenanzeigen.
              
            
            
              Laut Autor Kay Tan-
            
            
              germann gibt es zwei Typen von Perso-
            
            
              nalchefs: den Verwalter, Administrator
            
            
              und Zahlenmensch einerseits und den
            
            
              Animateur und Teilchenbeschleuniger
            
            
              andererseits. Der erste schaltet Stellen-
            
            
              anzeigen, die im Aufbau und textlich
            
            
              nüchtern, trocken und tabellarisch ge-
            
            
              staltet sind. Der zweite gestaltet Per-
            
            
              sonalanzeigen, die originell, anregend
            
            
              und unverwechselbar sind und sich so
            
            
              aus der breiten Masse abheben. In seinem Buch stellt der Autor
            
            
              prämierte Printinserate vor und geht auf die Historie der Stellen-
            
            
              anzeige ein. Der Autor beschreibt außerdem, wie Gemeinplätze
            
            
              und Floskeln sowie unpassende Typografie oder schlechte Mo-
            
            
              tive den Erfolg einer Stellenanzeige beeinträchtigen. Die Aus-
            
            
              führungen sind rein auf gedruckte Stellenanzeigen ausgerichtet.
            
            
              
                Bewertung:
              
            
            
              Das Buch ist ein Plädoyer für mehr Kreativität in
            
            
              gedruckten Stellenanzeigen und liefert zahlreiche Beispiele
            
            
              unterschiedlicher Qualität. Leider fehlen aktuelle Untersu-
            
            
              chungen zum Leserverhalten oder zu den Vorstellungen und
            
            
              beruflichen Zielen verschiedener Zielgruppen, sodass die Aus-
            
            
              führungen etwas im luftleeren Raum hängen bleiben.
            
            
              
                (dfu)
              
            
            
              Kay Tangermann: Wie Sie die Elite für Ihr Unternehmen gewinnen. 60
            
            
              Seiten, Books on Demand, 2013. 16,80 Euro.
            
            
              Menschen sind die wahren
            
            
              Treiber erfolgreicher Marken
            
            
              Mehr Kreativität in gedruckten
            
            
              Stelleninseraten