14
            
            
              
                Titel
              
            
            
              _HR-Blogs
            
            
              personalmagazin  08 / 13
            
            
              P
            
            
              ersonalmanager können durch-
            
            
              aus von HR-Blogs profitieren,
            
            
              vor allem wenn sie diese als
            
            
              Ergänzung klassischer Medien
            
            
              nutzen – so das Fazit des vorhergehen-
            
            
              den Artikels (siehe Seite 12 ff.). Ins-
            
            
              besondere die Aktualität der Beiträge
            
            
              sowie die Möglichkeiten der Interaktion
            
            
              und direkten Verlinkung mit Quellen
            
            
              zeichnen viele dieser Blogs aus. Aller-
            
            
              dings gibt es auch erhebliche Qualitäts-
            
            
              unterschiede. Deshalb empfiehlt es sich,
            
            
              Blogs und Blog-Beiträgen kritisch zu be-
            
            
              gegnen. Hier sind die Personalmanager
            
            
              selbst gefragt: Sie entscheiden, welche
            
            
              HR-Blogs für sie interessant und infor-
            
            
              mativ sind – und welche nicht. Eine Ori-
            
            
              entierung für die letztendlich subjektive
            
            
              Auswahl eines oder mehrerer HR-Blogs
            
            
              gibt die folgende Nutzwertanalyse von
            
            
              ausgesuchten HR-Blogs in Deutschland.
            
            
              Nutzwertanalyse für HR-Blogs
            
            
              Die Studie „Analyse von HR-Blogs in
            
            
              Deutschland“ wurde als Studienarbeit
            
            
              an der Wiesbaden Business School
            
            
              durchgeführt und gliedert sich in vier
            
            
              Phasen: Sie begann im ersten Schritt
            
            
              mit einer Literaturstudie und mit In-
            
            
              terviews, in denen die Anforderungen
            
            
              und Wünsche von Personalern an eine
            
            
              effektive und effiziente Informationsbe-
            
            
              schaffung analysiert wurden. Im zwei-
            
            
              ten Schritt folgten die Definition und
            
            
              Gewichtung von Bewertungskriterien.
            
            
              15 zu analysierende HR-Blogs wurden
            
            
              ausgewählt. Der dritte Schritt beinhal-
            
            
              Von
            
            
              
                Virginia Lepiarczyk, Patric Cloos
              
            
            
              und
            
            
              
                Thorsten Petry
              
            
            
              tete Interviews mit den Bloggern und
            
            
              eine Analyse der Blogs, die zwischen
            
            
              Oktober 2012 und Februar 2013 erfolg-
            
            
              te. Auf Basis der Analyse wurden im
            
            
              vierten Schritt Stärken und Schwächen
            
            
              der Blogs beschrieben und in einem
            
            
              Ranking dargestellt.
            
            
              Die Definition und Gewichtung der
            
            
              eingesetzten Bewertungskriterien stel-
            
            
              len das Fundament der Nutzwertanaly-
            
            
              se dar. Sie ergeben sich vor allem aus
            
            
              dem Informationsbedarf der Personaler.
            
            
              Um die Qualität der Blog-Beiträge zu be-
            
            
              werten, werden deren Tiefe und Breite,
            
            
              Beleg der Aussage, Verlinkungen im
            
            
              Text, HR-Erfahrung, Neuartigkeit und
            
            
              Relevanz der Informationen untersucht.
            
            
              Die Bedeutung der Qualität für die Blog-
            
            
              Bewertung insgesamt spiegelt sich in der
            
            
              hohen Gewichtung von 30 Prozent wider.
            
            
              Weitere stark gewichtete Bewertungs-
            
            
              kriterien sind Neutralität (20 Prozent),
            
            
              Quantität (20 Prozent) sowie Interaktion
            
            
              und Partizipation (15 Prozent). Neutrali-
            
            
              tät sagt aus, ob eine subjektive Betrach-
            
            
              tungsweise oder gar Akquise-getriebene
            
            
              Inhalte vorkommen. Quantität betrachtet
            
            
              die Häufigkeit und Länge der Beiträge.
            
            
              Zu viele oder zu lange Beiträge sind beim
            
            
              knappen Zeitbudget von Personalmana-
            
            
              gern kontraproduktiv; trotzdem sollte
            
            
              es regelmäßig neue Beiträge geben. In-
            
            
              teraktion und Partizipation schließlich
            
            
              beziehen sich sowohl auf den Austausch
            
            
              zwischen Blogger und Leser als auch auf
            
            
              das Vorhandensein von Interviews und
            
            
              Gastbeiträgen. Dabei gilt: Die Interakti-
            
            
              on ist eines der wichtigsten Merkmale,
            
            
              die Blogs von anderen Informationsme-
            
            
              dien unterscheidet.
            
            
              Zusätzlich sind die Kriterien Vernet-
            
            
              zungen, Design und Navigation mit je-
            
            
              weils fünf Prozent  berücksichtigt. Denn
            
            
              auch diese Faktoren beeinflussen die
            
            
              Zufriedenheit des Lesers mit einem Blog
            
            
              und damit den Nutzwert.
            
            
              15 Blogs unter der Lupe
            
            
              Für die Untersuchung wurden 15 deut-
            
            
              sche Blogs ausgewählt. Basis hierfür war
            
            
              die HR-Blog-Shortlist des HR Excellence
            
            
              Award 2012. Unter den dort genannten
            
            
              62 Blogs wurden diejenigen bestimmt,
            
            
              die sich an Personaler richten, die min-
            
            
              destens drei Verlinkungen auf andere
            
            
              Blogs aufwiesen („Blogroll“) und die
            
            
              im Beobachtungszeitraum regelmäßig
            
            
              Blog-Einträge lieferten. Schließlich wur-
            
            
              den aus dieser Gruppe die 15 Blogs mit
            
            
              den meisten Verlinkungen, Facebook-
            
            
              Likes und Twitter-Followern ausgewählt.
            
            
              Dabei fällt auf: Viele Blogs befassen
            
            
              sich schwerpunktmäßig mit den Themen
            
            
              „Personalmarketing“ und „Recruiting“.
            
            
              Das Alter der Blogs liegt zwischen einem
            
            
              Jahr (Employer Reputation) und 13 Jah-
            
            
              ren (Crosswater Job Guide) und beträgt
            
            
              im Durchschnitt rund viereinhalb Jahre.
            
            
              Die meisten Blogs werden von einem
            
            
              Autor allein geschrieben. Eine deutliche
            
            
              Varianz zeigt sich bei der praktischen
            
            
              (HR-)Erfahrung der Blogger. Acht von 15
            
            
              Blogs werden von Unternehmen betrie-
            
            
              ben oder stehen zumindest mit einem
            
            
              Unternehmen in Verbindung.
            
            
              Überzeugendes Gesamtbild
            
            
              Die Analyse der HR-Blogs zeigt: Der
            
            
              Gesamtnutzen aller untersuchten Blogs
            
            
              liegt nicht so weit auseinander. Hinsicht-
            
            
              Durchblick in der Blogosphäre
            
            
              
                Studie.
              
            
            
              HR-Blogs gibt es wie Sand am Meer. Aber welche davon sind empfehlenswert?
            
            
              Eine Untersuchung von 15 HR-Blogs in Deutschland bringt Licht ins Dunkel.