personalmagazin  08 / 13
            
            
              12
            
            
              
                Titel
              
            
            
              _
            
            
              HR-Blogs
            
            
              M
            
            
              it dem Web 2.0 haben sich
            
            
              neue Möglichkeiten der In-
            
            
              formationsbeschaffung auf-
            
            
              getan, etwa über Blogs oder
            
            
              speziell über HR-Blogs. Ein Info-Mekka
            
            
              für Personaler? Schwer zu sagen. Denn
            
            
              die Vorteile gegenüber anderen Medien
            
            
              erschließen sich nicht zwangsläufig. Wer
            
            
              kann aus dem Stegreif sagen, welche
            
            
              der vielen HR-Blogs einen Mehrwert für
            
            
              die Leser bieten? Mit Fragen wie diesen
            
            
              beschäftigte sich ein Forschungsprojekt
            
            
              der Wiesbaden Business School und der
            
            
              Personalwerk GmbH. Die Ergebnisse be-
            
            
              schreiben, wie sich die Nutzung von HR-
            
            
              Medien wandelt, und sie zeigen, dass das
            
            
              Miteinander der verschiedenen Informa-
            
            
              tionsangebote weniger von Konkurrenz
            
            
              geprägt ist als vermutet.
            
            
              Den Blogs auf der Fährte
            
            
              Die heutigen Weblog-Applikationen er-
            
            
              möglichen es Autoren, kostenlos und
            
            
              ohne besondere technische Kenntnisse
            
            
              Blogs zu verfassen. Nach einer Schät-
            
            
              Von
            
            
              
                Thorsten Petry
              
            
            
              und
            
            
              
                Patric Cloos
              
            
            
              zung des Marktforschungsunterneh-
            
            
              mens Nielsen gibt es weltweit mehr als
            
            
              170 Millionen Blogs. Eine Vielzahl kon-
            
            
              zentriert sich auf spezifische Themen.
            
            
              Der Anteil der HR-Blogs an der Gesamt-
            
            
              zahl der Blogs liegt unter einem Prozent.
            
            
              Mit fast 1,7 Millionen ist die Anzahl der
            
            
              HR-Blogs dennoch viel zu groß, um alle
            
            
              verfolgen zu können. Ein Wermutstrop-
            
            
              fen für Personaler: Die fehlende Markt-
            
            
              übersicht erschwert die Entscheidung,
            
            
              welche Blogs zur Beschaffung welcher
            
            
              Informationen geeignet sind.
            
            
              Blogs im HR-Umfeld können unter-
            
            
              schieden werden nach Angeboten, die
            
            
              sich an Arbeitnehmer/Bewerber richten,
            
            
              und solchen, die sich an Unternehmen/
            
            
              Personaler richten. Letztere stehen im
            
            
              Fokus des hier vorgestellten Forschungs-
            
            
              projekts. Dieses zeigt, dass in Deutsch-
            
            
              land (aber auch weltweit) bei einem
            
            
              großen Teil der HR-Blogs die Themen
            
            
              „Personalmarketing“ und „Recruiting“
            
            
              im Fokus stehen. Die Beweggründe, ei-
            
            
              nen Blog zu betreiben, sind vielfältig:
            
            
              Für die Mehrheit der Blogger geht es
            
            
              nicht darum, sich eine hauptberufliche
            
            
              Die wichtigsten HR-Blogs
            
            
              
                überblick.
              
            
            
              Welche HR-Blogs gibt es – und welche davon sind wirklich gut? Welchen
            
            
              Mehrwert bieten Blogs gegenüber anderen Medien? Antworten gibt eine Studie.
            
            
              Ein Blog (kurz für Weblog) ist ein öffentlich einsehbares Journal, in dem eine oder meh-
            
            
              rere Personen Aufzeichnungen führen – oft zu einem speziellen Themengebiet. Meist
            
            
              sind Kommentare oder Diskussionen der Leser zulässig. Als einer der ersten deutsch-
            
            
              sprachigen Blogs gilt laut Wikipedia „Netzine.de“, der Anfang 1996 von Walter Laufen-
            
            
              berg gestartet wurde. Mittlerweile werden Blogs häufig auch von Unternehmen und
            
            
              Dienstleistern betrieben. In Deutschland betreiben laut der Allensbacher Computer- und
            
            
              Technik-Analyse 8,4 Prozent der Internetnutzer einen eigenen Blog.
            
            
              Praxisbeispiel
            
            
              
                Definition
              
            
            
              Einkommensquelle zu erschließen. Viel-
            
            
              mehr steht das Teilen von Erfahrungen
            
            
              und Wissen im Vordergrund. HR-Blogger
            
            
              wollen Anerkennung erfahren und gege-
            
            
              benenfalls eine eigene Marke aufbauen.
            
            
              Natürlich dient dies auch häufig dazu,
            
            
              Kunden oder Beratungsaufträge zu akqui-
            
            
              rieren. Es wundert also nicht, dass hinter
            
            
              vielen Blogs Berater oder Dienstleister ste-
            
            
              hen. Verwerflich ist dies nicht – es sollte
            
            
              den Lesern aber bewusst sein.
            
            
              Vergleich mit anderen HR-Medien
            
            
              Der Bedarf an aktuellen Informationen
            
            
              rund um das Thema HR ist unbestrit-
            
            
              ten. Nur: Welche Medien bieten die ge-
            
            
              wünschten Themen in der gewünschten
            
            
              Qualität? Wichtige Gütekriterien sind
            
            
              die Qualität, Vielfalt, Tiefe, Belegführung
            
            
              und Aktualität der Beiträge, außerdem
            
            
              die Einfachheit und Kosten der Informa-
            
            
              tionsbeschaffung. Ergänzende Kriteri-
            
            
              en sind die Möglichkeit, mehr über den
            
            
              Autor zu erfahren und mit ihm und Le-
            
            
              sern in Interaktion zu treten. Teilweise
            
            
              konkurrieren die Kriterien miteinander:
            
            
              Kein Medium kann alle Anforderungen
            
            
              erfüllen. Vielmehr sollte für den jewei-
            
            
              ligen Informationsbedarf das passende
            
            
              Medium gewählt werden.
            
            
              Für die Studie wurde ein detaillierter
            
            
              Vergleich des Mediums Blog mit anderen
            
            
              Medien erstellt. Dieser ist online unter
            
            
            
              insehbar.
            
            
              Zusammenfassend ergab der Medien-
            
            
              vergleich: Im Hinblick auf die Qualitäts-
            
            
              sicherung sind HR-Blogs eindeutig im
            
            
              Nachteil. Die Beiträge werden normaler-
            
            
              weise nicht von einer Redaktion oder einer
            
            
              anderen neutralen Stelle geprüft. Auch