Seite 80 - personalmagazin_2013_11

Basic HTML-Version

personalmagazin 11 / 13
80
Persönlich
_
Self service
Organisation.
Langfristigkeit
und eine permanente Verbesse-
rung, die tief in der Unterneh-
menskultur verankert ist, steht
im Mittelpunkt der so genannten
Wertstrom-Methode. Diese stellt
keine neue Managementmethode
dar, sondern hat sich im Laufe von
über 50 Jahren entwickelt. Wert-
strom-Management ermöglicht
es, die Stellschrauben in einem
Unternehmen zu identifizieren,
durch die Wettbewerbsfähigkeit
verloren geht, die notwendigen Veränderungen zu erkennen
und zu implementieren. Vor allem aber bietet diese Methode
die Basis für eine neue Unternehmenskultur, in der die Su-
che nach Verschwendung und die permanente Verbesserung
zu einem Selbstläufer werden sollen. Autor Thomas Klevers
zeigt auf, wie man das Management eines Unternehmens in
den Prozess einbindet, Mitarbeiter trainiert und die gesamte
Arbeitsorganisation strukturiert. Er erläutert ausführlich die
Historie und das Wesen der Wertstrom-Methode. Und er be-
schreibt verschiedene Denkansätze, mit denen die Leser im
eigenen Unternehmen Verschwendungen aufdecken und eine
Wertstrom-Kultur einführen können.
Bewertung:
Das klar geschriebene, gut strukturierte Buch
richtet sich in erster Linie an Führungskräfte in Produktions-
betrieben. Aber auch die Büroorganisation wird behandelt. Für
Personalverantwortliche sind vor allem die Inhalte interessant,
die sich mit den langfristigen kulturellen und organisationalen
Veränderungen befassen, mit der Beteiligung und dem Trai-
ning der Mitarbeiter. Lesenswert.
(dfu)
Thomas Klevers: Wertstrom-Management. 264 Seiten, Campus Verlag,
Frankfurt am Main, 2013. 79,00 Euro.
Verschwendung erkennen und beheben
Gesundheitsmanagement.
Gesund-
heitsförderung, Sekundärprävention
und das Managen von komplexeren
gesundheitlichen Belastungssituati-
onen sind Bestandteile eines voraus-
schauenden Personalmanagements.
Es gilt nicht nur, Abwesenheitszeiten
zu verringern, sondern auch die Pro-
duktivitätsverluste von gesundheitlich
beeinträchtigten Mitarbeitern einzu-
dämmen. In diesem Sammelband be-
trachten Wissenschaftler, Mediziner und andere Experten den
breiten Themenkomplex „Gesundheitsversorgung und Arbeits-
welt“ aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Kapitel
widmet sich dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, ein
weiteres Kapitel geht auf BGM als Instrument zur Steuerung
personalbezogener Risiken ein.
Bewertung:
Das wissenschaftlich orientierte Buch behandelt
den demografischenWandel und die Herausforderungen an die
Gesundheitsversorgung ganzheitlich. Betrachtet wird auch die
Zusammenarbeit mit Krankenversicherungen im Rahmen der
betrieblichen Gesundheitsförderung.
(dfu)
Stephan Burger (Hrsg.): Alter und Multimorbidität. 507 Seiten,
Medhochzwei Verlag, Heidelberg, 2013. 79,95 Euro.
Change Management.
In vielen Un-
ternehmen ist die Bewältigung des
Wandels zur Daueraufgabe geworden.
Das bedeutet für die Führungskräf-
te, beständig eine Balance von Flexi-
bilität und Stabilität zu halten. Das
heißt, sie benötigen Wandel, um den
sich verändernden Umwelten zu be-
gegnen, und müssen gleichzeitig ein
Mindestmaß an Erwartungssicherheit
aufrechterhalten. Um den Spagat zwi-
schen diesen beiden Polen bewältigen
zu können, empfehlen die Buchautoren das von ihnen ent-
wickelte Gestaltungskonzept „Organisationale Achtsamkeit“.
Dieses zielt darauf ab, Risiken rechtzeitig zu erkennen, die Ar-
beitsqualität systematisch zu fördern und den sozialen Zusam-
menhalt zu gewährleisten. Die Autoren geben darüber hinaus
Tipps zum Experimentieren mit Veränderungen.
Bewertung:
Das Buch richtet sich an Personaler, Organisati-
onsentwickler und Führungskräfte. Die Autoren sind aus der
Arbeits- und Organisationsforschung sowie der Beratung.
(dfu)
Guido Becke, Miriam Behrens, Peter Bleses, Sylke Meyerhuber,
Sandra Schmidt: Organisationale Achtsamkeit. 197 Seiten, Schäffer-
Poeschel Verlag, Stuttgart, 2013. 39,95 Euro.
Herausforderungen an die
Gesundheitsversorgung
Gratwanderung zwischen
­Flexibilität und Stabilität